Schlagzeilen |
Dienstag, 07. September 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sally Rooney ist die Stimme der Millennials – und ihr neuer Roman, der heute weltweit gleichzeitig erscheint, ist eine der Literatursensationen des Jahres. Wir haben ihn bereits gelesen.

Nina Stössinger ist Schriftgestalterin in New York. Die Agentur, in der sie arbeitet, bewirbt sich für die neue Standard-Schrift von Microsoft Office.

Der Amerikaner Bill Biggart machte eindrückliche Bilder der Terroranschläge auf das World Trade Center. Bis um 10.30 Uhr am 11. September 2001.

Der Schauspieler, der als Darsteller des schwulen Raubmörders Omar Little bekannt wurde, hatte in der Vergangenheit offen über seine Drogensucht gesprochen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Ausserdem: Filmemacherinnen im Stadtkino

Der französische Schauspieler, eine Ikone der Nouvelle Vague, ist im Alter von 88 Jahren in Paris gestorben.

Mit lettischer Musik startete am Sonntag das Orgelfestival. Eine Hommage an die alte Orgel, die inzwischen in Daugavpils ein neues Heim gefunden hat – und eine Feier der neuen.

Markus Lanz und Richard David Precht starten einen gemeinsamen Podcast - bisschen anstrengend.

Camille Pissarro gilt als Genie. Eine grosse Basler Ausstellung stellt ihn nun als Netzwerker vor, der sich durch Bescheidenheit auszeichnete.

Nie ist Stacheligkeit liebenswürdiger, als wenn Sandra Oh irgendwo mitspielt. Nun ist sie in der Geisteswissenschaftssatire «The Chair» auf Netflix zu sehen.

Wer bringt eigentlich den Moderatoren und Korrespondentinnen von SRF bei, dass sie ständig ihr Haupt bewegen sollen?

Corona, Frauenstimmrecht und Familienpolitik: Der TV-Auftritt der drei Magistratinnen war kreuzbrav – und gab doch Einblicke in ihre Zusammenarbeit im Kollegium.

Ab in die Küche: SRF hat jetzt eine eigene Kochshow. Sie macht hungrig. Vor allem im wörtlichen Sinne.

Der neue «Tatort» aus Frankfurt baut deutsche Frauen-Wirklichkeit rund um einen Entführungsfall.

Der Autor und «Element of Crime»-Sänger hat ein neues «Herr Lehmann»-Buch geschrieben. Ein Gespräch über Fäkalhumor, die Kraft der Kunst und die Furcht vor dem Publikum.

Sie ist die erfolgreichste Krimi-Autorin der Schweiz: Ihr True-Crime-Roman «Bis er gesteht» führt die Schweizer Bestsellerliste an und sie schreibt mit an der neuen SRF-Krimiserie.

James Sallis, der Philosoph unter den Noir-Autoren, erzählt in «Sarah Jane» eine bewegende Geschichte von Verlust und Gewalt.

Der Islamwissenschaftler Stefan Weidner liefert einen Überblick der neueren Geschichte des Mittleren Ostens – und wirft einen Blick in die Zukunft.

Die Bad Bonn Kilbi ist ihrem Ruf auch dieses Jahr gerecht geworden, das musikalisch gefährlichste Festival des Landes zu sein.

Auch Abba haben ihre Prinzipien verraten und ein Comeback angekündigt. Eine musikalische Jugendkultur ist zum Gefühlsspeicher des Alten verkommen.

Die legendäre Popgruppe Abba versucht nach 40 Jahren ein Comeback. Doch wie erfolgreich waren solche Band-Wiedervereinigungen in der Vergangenheit?

Der Nicht-Fachmann für das Genre Musik innerhalb der Kulturredaktion der BaZ hat eine Liste zusammengestellt, aus der sich (vermutlich) sein Alter ableiten lässt.

Jawohl, sagt der Film «La Nuit des Rois» aus der Elfenbeinküste. Er ist eines der ungewöhnlichsten Kinoerlebnisse.

China ist heute der grösste Kinomarkt der Welt. Hollywood versucht es mit einem chinesischem Helden im Superheldenfilm «Shang-Chi» – aber hat kaum Chancen.

Ab ins krachende Science-Fiction-Epos «Dune», rein in die verzweifelte Psyche von Lady Di mit «Spencer»: Diese Filme, die in Venedig Premiere feierten, machen wieder richtig Lust auf Kino.

Der ausgezeichnete Basler Regisseur Tim Fehlbaum feiert mit seinem neuen Spielfilm «Tides» im Pathé Premiere. Der Film wurde zum Teil in der Messehalle gedreht.

Fans sind in Schnappatmung, Streamingportale am Anschlag: Die Pop-Giganten haben zwei neue Lieder veröffentlicht. Unser Experte hat sie sich genau angehört.

Der griechische Komponist, Widerstandskämpfer und Nationalheld Mikis Theodorakis wurde 96 Jahre alt.

Als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker ist Kirill Petrenko zuoberst angekommen – und ein Rätsel geblieben. Derzeit schweigt er in Luzern.

Die Basel Sinfonietta eröffnete am Sonntag im Stadtcasino ihre Jubiläumssaison. Das Orchester zeigt sich bereit, Neues zu erproben.

Die britisch-europäische Künstlerin ist auf bestem Weg, eine der ganz Grossen zu werden. Dabei ist sie erstaunlich unprätentiös, nahbar und normal.

Das Basler Cartoonmuseum widmet Posy Simmonds eine grosse Einzelausstellung. Die 76-Jährige ist als «Guardian»-Mitarbeiterin eine Ikone. Und eine Vorkämpferin für ein starkes Frauenbild.

Die britische Künstlerin Tacita Dean zeigt mit «Antigone» ein einstündiges filmisches Experiment, für das auch Geld aus Basel floss.

Fürsorgeämter zwangen Jugendliche dazu, in der Nachkriegszeit in einer Fabrik des umstrittenen Industriellen tätig zu sein, wie ein Bericht des «Beobachters» jetzt zeigt.

An den Treibstoff-Theatertagen versucht das Trio Wagner/Bauer/Young, Tiere artgerecht in eine Kunstinszenierung einzubeziehen – dafür halten sie den Blutegeln hin, nicht umgekehrt.

Das Theaterensemble Exex begeistert das Publikum an der Premiere seines neuen Stücks. Darin geht es um eine Castingshow, Auswanderung und die Suche nach dem grossen Glück.

Eine interaktive Inszenierung begleitet eine alte Frau in ihren letzten Lebensjahren. Das Publikum intervenierte bei der Premiere mit Ideen und Erfahrungsberichten.

Blut, Spucke und Hoden auf der Bühne – muss das sein? Arrangierte Skandale und ein paar andere Unartigkeiten im Gegenwartstheater.

Nina Stössinger ist Schriftgestalterin in New York. Die Agentur, in der sie arbeitet, bewirbt sich für die neue Standard-Schrift von Microsoft Office.

Sally Rooney ist die Stimme der Millennials – und ihr neuer Roman, der heute weltweit gleichzeitig erscheint, ist eine der Literatursensationen des Jahres. Wir haben ihn bereits gelesen.

Der Amerikaner Bill Biggart machte eindrückliche Bilder der Terroranschläge auf das World Trade Center. Bis um 10.30 Uhr am 11. September 2001.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Der französische Schauspieler, eine Ikone der Nouvelle Vague, ist im Alter von 88 Jahren in Paris gestorben.

Der Schauspieler, der als Darsteller des schwulen Raubmörders Omar Little bekannt wurde, hatte in der Vergangenheit offen über seine Drogensucht gesprochen.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Markus Lanz und Richard David Precht starten einen gemeinsamen Podcast - bisschen anstrengend.

Camille Pissarro gilt als Genie. Eine grosse Basler Ausstellung stellt ihn nun als Netzwerker vor, der sich durch Bescheidenheit auszeichnete.

Er betrieb die einzige Begräbniskapelle der Schweiz: The Dead Brothers. Nun ist der Sänger und Journalist Alain Croubalian mit nur 57 Jahren gestorben.

Nie ist Stacheligkeit liebenswürdiger, als wenn Sandra Oh irgendwo mitspielt. Nun ist sie in der Geisteswissenschaftssatire «The Chair» auf Netflix zu sehen.

Corona, Frauenstimmrecht und Familienpolitik: Der TV-Auftritt der drei Magistratinnen war kreuzbrav – und gab doch Einblicke in ihre Zusammenarbeit im Kollegium.

Ab in die Küche: SRF hat jetzt eine eigene Kochshow. Sie macht hungrig. Vor allem im wörtlichen Sinne.

Der neue «Tatort» aus Frankfurt baut deutsche Frauen-Wirklichkeit rund um einen Entführungsfall.

Kurz vor der Abreise in die Ferien der obligate Blick ins Bücherregal: Welchen Roman soll man mitnehmen? Eine gute Frage, auf die wir neun Antworten haben.

Der Autor und «Element of Crime»-Sänger hat ein neues «Herr Lehmann»-Buch geschrieben. Ein Gespräch über Fäkalhumor, die Kraft der Kunst und die Furcht vor dem Publikum.

Sie ist die erfolgreichste Krimi-Autorin der Schweiz: Ihr True-Crime-Roman «Bis er gesteht» führt die Schweizer Bestsellerliste an und sie schreibt mit an der neuen SRF-Krimiserie.

James Sallis, der Philosoph unter den Noir-Autoren, erzählt in «Sarah Jane» eine bewegende Geschichte von Verlust und Gewalt.

Jawohl, sagt der Film «La Nuit des Rois» aus der Elfenbeinküste. Er ist eines der ungewöhnlichsten Kinoerlebnisse.

China ist heute der grösste Kinomarkt der Welt. Hollywood versucht es mit einem chinesischem Helden im Superheldenfilm «Shang-Chi» – aber hat kaum Chancen.

Ab ins krachende Science-Fiction-Epos «Dune», rein in die verzweifelte Psyche von Lady Di mit «Spencer»: Diese Filme, die in Venedig Premiere feierten, machen wieder richtig Lust auf Kino.

Eigentlich wollte Theo Stich einen historischen Film machen, doch dann wurde sein Thema schlagartig aktuell. «Mitholz» erzählt, warum das Oberländer Dorf jahrzehntelang nichts von der Munition im Fels wusste. Und wie dramatisch die Folgen bis heute sind.

Die Bad Bonn Kilbi ist ihrem Ruf auch dieses Jahr gerecht geworden, das musikalisch gefährlichste Festival des Landes zu sein.

Auch Abba haben ihre Prinzipien verraten und ein Comeback angekündigt. Eine musikalische Jugendkultur ist zum Gefühlsspeicher des Alten verkommen.

Die legendäre Popgruppe Abba versucht nach 40 Jahren ein Comeback. Doch wie erfolgreich waren solche Band-Wiedervereinigungen in der Vergangenheit?

Das angekündigte Comeback der schwedischen Popband verzückt die grosse Fangemeinde. Am 5. November soll das neue Album «Voyage» erscheinen.

Fans sind in Schnappatmung, Streamingportale am Anschlag: Die Pop-Giganten haben zwei neue Lieder veröffentlicht. Unser Experte hat sie sich genau angehört.

Der griechische Komponist, Widerstandskämpfer und Nationalheld Mikis Theodorakis wurde 96 Jahre alt.

Als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker ist Kirill Petrenko zuoberst angekommen – und ein Rätsel geblieben. Derzeit schweigt er in Luzern.

Rebecca Saunders’ Musik erzählt von Wut, Unterdrückung, Einsamkeit. Derzeit probt sie als Composer-in-Residence in Luzern.

Das Basler Cartoonmuseum widmet Posy Simmonds eine grosse Einzelausstellung. Die 76-Jährige ist als «Guardian»-Mitarbeiterin eine Ikone. Und eine Vorkämpferin für ein starkes Frauenbild.

Fürsorgeämter zwangen Jugendliche dazu, in der Nachkriegszeit in einer Fabrik des umstrittenen Industriellen tätig zu sein, wie ein Bericht des «Beobachters» jetzt zeigt.

Der Designer und Architekt entwarf nicht nur Stühle: An der Ostküste der USA baute er neue Häuser für neue Menschen. Jetzt sind sie wieder aktuell.

Das Rotterdamer Architekturbüro MVRDV plant in Mannheim ein buntes Quartier. Ein Beitrag gegen die städtebauliche Ödnis.

Die Versuchung Berlin war zu gross: Der überaus erfolgreiche Christian Spuck verlässt das Opernhaus. Mit seiner Nachfolgerin plant er einen «weichen Übergang».

Es war die erste Premiere mit Publikum am Schauspielhaus Zürich seit Dezember. Alexander Giesche liefert einen bedeutungsschweren Sinnestaumel.

Der Schauspieler und Komiker findet die Aktion #allesdichtmachen daneben. Und als Satire handwerklich schlecht gemacht.

Fürs Theater soll wie auch fürs Kino die politisch korrekte Rollenvergabe gelten. Warum das grösste Theater Zürichs auf dieser Praxis beharrt.