War früher alles besser? Der deutsche Schlagersänger Ramon Roselly scheint es zu glauben, wir sind uns nicht so sicher.
Sexy Mode mit feministischen Slogans, ein Clip mit Klimajugendlichen: Drei Werber erzählen, wie sie aus dem Zeitgeist Kampagnen machen.
Das Krimidebüt «1981» von Eloísa Díaz spielt an einem einzigen Tag und spiegelt 20 Jahre argentinische Geschichte. Brillant.
Kurz nach Erscheinen ihres neuen Werks ist Bestsellerautorin Lucinda Riley gestorben. Wie geht es weiter? Und: Was Sie diesen Sommer sonst noch lesen müssen.
Die Jury, die der US-Regisseur präsidiert, ist dieses Jahr in mehrfacher Hinsicht besonders. Spike Lee selbst gab sich am Eröffnungstag des Festivals verspielt und kämpferisch.
Laura Mvula macht Achtzigerjahre-Pop, der unverschämt authentisch klingt. Metallica bekommen ein Tribute-Album mit Elton John. Und brasilianischer Grime erobert Europa.
Richard Donner wollte eigentlich Schauspieler werden. Zum Glück wurde er Regisseur – und ebnete so dem Blockbuster-Kino mit «The Goonies» oder «Lethal Weapon» den Weg. Er hinterlässt ein vielseitiges Werk.
Die ZDFneo-Serie «Loving her» erzählt leicht und gefühlvoll aus der Perspektive einer jungen lesbischen Frau. Das ist selten im Fernsehen.
Der Tod der italienischen Sängerin und Fernsehfrau Raffaella Carrà bewegt Italiener und Spanier gleichermassen. Sie hat Bigotterien bekämpft, mit Tabubrüchen.
Den eigenen Rekordwert für ein Zauberwürfel-Kunstwerk hat der Künstler Invader mit seinem Abbild des geistlichen Oberhaupts der Tibeter knapp verfehlt.
Das Bundesamt für Kultur unterstützt für die kommende Förderperiode vier Museen mehr als in der letzten. Insgesamt fliessen 6,3 Millionen Franken an die Betriebe.
Sexy Mode mit feministischen Slogans, ein Clip mit Klimajugendlichen: Drei Werber erzählen, wie sie aus dem Zeitgeist Kampagnen machen.
Das Krimidebüt «1981» von Eloísa Díaz spielt an einem einzigen Tag und spiegelt 20 Jahre argentinische Geschichte. Brillant.
Die Jury, die der US-Regisseur präsidiert, ist dieses Jahr in mehrfacher Hinsicht besonders. Spike Lee selbst gab sich am Eröffnungstag des Festivals verspielt und kämpferisch.
Laura Mvula macht Achtzigerjahre-Pop, der unverschämt authentisch klingt. Metallica bekommen ein Tribute-Album mit Elton John. Und brasilianischer Grime erobert Europa.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Richard Donner wollte eigentlich Schauspieler werden. Zum Glück wurde er Regisseur – und ebnete so dem Blockbuster-Kino mit «The Goonies» oder «Lethal Weapon» den Weg. Er hinterlässt ein vielseitiges Werk.
Die ZDFneo-Serie «Loving her» erzählt leicht und gefühlvoll aus der Perspektive einer jungen lesbischen Frau. Das ist selten im Fernsehen.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Der Tod der italienischen Sängerin und Fernsehfrau Raffaella Carrà bewegt Italiener und Spanier gleichermassen. Sie hat Bigotterien bekämpft, mit Tabubrüchen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
In der Schaadzeile kommen kleine Tiere gross raus – mit Ihren besten Bildlegenden. Stimmen Sie ab!
Der neue Sender GB News ist gestartet. Stramm rechts – und ziemlich chaotisch.
Bob Odenkirk wurde durch die Serie «Breaking Bad» bekannt und ist Saul in «Better Call Saul». Mit uns sprach er über Schlägereien, Männlichkeit und das Gefühl, bei einem Überfall seine Familie nicht genug beschützt zu haben.
Müde gesellt sich Sascha Ruefer nach den Nati-Spielen jeweils zur Expertenrunde. Beni Thurnheer hätte das nicht gemacht.
Das Zweite Deutsche Fernsehen hat den Match der Schweizer gegen die Franzosen genauso souverän wie begeisternd moderiert.
Auf den digitalisierten Finanzmärkten seien Informationen wichtiger als Geld, findet Princeton-Professor Joseph Vogl. Was, wenn diese Infos falsch sind?
Unser Autor schreibt endlich über Harry Bosch, was er erstmals vor 19 Jahren tun wollte.
Im feministischen Thriller «Perfect Woman» von Andrea Bartz verschwindet in New York die Gründerin eines Frauen-Co-Working-Space auf rätselhafte Weise.
Der französische Autor Mathias Énard schickt einen Doktoranden aufs Land. Dort findet er die ganze Welt – und die Weltgeschichte gleich dazu.
Suzanne Lindon präsentiert mit «Seize printemps» eine bezaubernde Komödie – und lehnte jede Hilfe ihrer bekannten Eltern ab.
«Black Widow» ist halb Spionageaction, halb Familientherapie und ein Vorgeschmack auf kommende Marvel-Verrücktheiten. Aber hätten Sie gewusst, welcher Film zu welcher Zeit spielt? Wir haben die Timeline.
Das 74. Filmfestival in Locarno wird das erste kulturelle Grossereignis des Jahres. Einlass auf die Piazza gibt es nur mit Covid-Zertifikat.
Ein Film mit Keanu Reeves nahm schon vor Jahren die Corona-Pandemie vorweg. Das ist ganz schön unheimlich.
Mathieu Jaton, Direktor des Montreux Jazz Festival, hatte im Winter ein Mini-Festival für den Sommer geplant. Sein Plan geht nun voll auf.
Kim Wilde kommt mit Boy George um die Ecke, Bushido erklärt sein Skandal-Video, und es gibt Tote im Musikmilieu zu beklagen. Chronik einer unguten Pop-Woche.
Die Eurovision-Sieger aus Italien erobern die Charts in ganz Europa, auch in der Schweiz thronen sie neu auf Platz eins. Aber nicht mit ihrem ESC-Hit.
Die Schweizer Fussballer werden an dieser EM auch wegen ihrer wenig euphorischen Gesangsleistungen kritisiert. Dabei haben sie gute Gründe dafür.
Am Freitag verklingt die Musik im provisorischen Konzertsaal, den viele gern erhalten hätten.
Es geht wieder los mit den Tourneen von Bands und Orchestern. So will die Musikszene klimafreundlicher werden.
Reisen schadet der Umwelt. Für Musikerinnen und Musiker muss es dennoch möglich sein.
Donizettis «Lucia di Lammermoor» ist ein Hit. Aber die grossen Emotionen gab es anderswo.
Der Lausanner Künstler Nicolas Party musste einst über mehrere Jahre eine Busse abstottern. Heute erzielen seine Werke hohe Preise – auch weil er mit Konventionen bricht.
Geplagt von Schuldgefühlen wollen Mode und Kunst gemeinsam die Welt reformieren – mit Buchstaben und teuren T-Shirts.
Van Gogh, Cézanne, Manet: Der umstrittene Kunstsammler Emil Bührle beschert Zürich 193 herausragende Gemälde. Wir zeigen die wichtigsten.
Er avancierte vom Nidwaldner Dorfpolizisten zum international gefeierten Fotografen. Jetzt ist Arnold Odermatt 96-jährig gestorben.
Die Versuchung Berlin war zu gross: Der überaus erfolgreiche Christian Spuck verlässt das Opernhaus. Mit seiner Nachfolgerin plant er einen «weichen Übergang».
Es war die erste Premiere mit Publikum am Schauspielhaus Zürich seit Dezember. Alexander Giesche liefert einen bedeutungsschweren Sinnestaumel.
Der Schauspieler und Komiker findet die Aktion #allesdichtmachen daneben. Und als Satire handwerklich schlecht gemacht.
Fürs Theater soll wie auch fürs Kino die politisch korrekte Rollenvergabe gelten. Warum das grösste Theater Zürichs auf dieser Praxis beharrt.