Das Kleinkunstfestival «Chur Offa» findet im Spätsommer zum zweiten Mal statt – mit einigen Neuerungen.
Die Organisatoren des Secret Garden haben beschlossen, das Festival erneut während des Sommers auf der Lenzerheide durchzuführen. Am 22. Juli soll es so weit sein.
Die Corona-Zwangspause ist vorbei: Ende Juli startet der Circus Knie seine neue Tournee in Rapperswil.Mit an Bord ist der Waadtländer Popsänger Bastian Baker. In der Manege will er nicht nur singen.
Der Weisse Turm für Mulegns gibt zu reden. Initiant Giovanni Netzer erklärt, warum er so verrückt aussehen wird. Noch gilt es, etliche Hürden zu nehmen. Und: Das Bauwerk steht nicht für ewig.
Am Sonntag, 4. Juli, um 19 Uhr findet im Rahmen der Davoser Abendmusiken in der Kirche St. Johann, Davos Platz, ein Konzert mit der «Petite Messe solennelle» von Gioachino Rossini (1792–1868) statt.
Der Bündner Circus Maramber gastiert vom 7. bis 11. Juli in Klosters. Exklusiv für unsere Leser verlosen wir 5x2 Tickets 1. Kategorie. Machen Sie mit!
Der Palazzo Castelmur in Stampa ist in diesem Sommer ein Anziehungspunkt für Kunstinteressierte. Miriam Cahn setzt dort unter dem Titel «Fremd – das Fremde» neue Akzente.
Verlängerung auf zwei Tage, grosse Bühne und attraktives Line-up – auf der Wiese beim Bunker geht es am 23. /24. Juli rund.
Mit der Commedia-Premiere am Montag in Riom ist das Festival Origen in seine Sommerspielzeit gestartet. «Kunscht Cabaret» ist – wie gewohnt – erzkomisch. Und ein bisschen traurig obendrein.
Als Maler war er so gut wie seine berühmten Zeitgenossen Hodler oder Giacometti. Doch aus Familientradition wurde Edgar Vital viel beschäftigter Amtsträger. Jetzt würdigt ihn eine Neuerscheinung.
Das neue Buch zum Leben und Wirken von Riet und Maria Campell lässt in die spannende Zeit der Engadiner Pioniere eintauchen.
In Bad Ragaz treten Sol Gabetta und Kristian Bezuidenhout am Freitag gemeinsam auf.
Alfredo Battistini holte sich als Spitzensportler und als Bildhauer Meriten. Nach seinem Tod kämpfte seine Schwester dafür, dass sein Andenken nicht in Vergessenheit gerät. Nun ist sie am Ziel.
Vom 10. bis 18. Juli findet das traditionelle Jazzfestival «Davos Klosters Sounds Good» bereits zum 21. Mal statt. Heuer werden 21 Bands ihren Sound zum Besten geben.
Am Sonntag, 20. Juni, feierten die reformierten Kirchgemeinden gemeinsam mit dem Verein IG offenes Davos den Flüchtlingssonntag unter dem Thema: «Gastfreundschaft».
Mit einem Gastspiel des Kollektivs Les Reines Prochaines hat das Theater Chur seine denkwürdige Spielzeit 2020/21 glorios beendet.
Die jüngsten Lockerungen bedeuten neue Chancen für Konzertveranstalter. Das St. Moritzer Festival da Jazz ergreift sie.
Die Stadt Chur verleiht in diesem Jahr je einen Anerkennungspreis an den bildenden Künstler Gian Häne und die Sopranistin Letizia Scherrer. Zudem wurden vier Förderpreise vergeben.
Das Churer Theater Klibühni zeigt ab dem 4. Juli das Stück «Zauberflöte light». Die Oper von Wolfgang Amadeus Mozart erfährt darin eine komödiantische Übertragung in die heutige Zeit.
Origen landet seinen nächsten Coup. In Zusammenarbeit mit der ETH entsteht ein 30 Meter hoher Bau aus dem 3-D-Drucker. Bundespräsident Guy Parmelin persönlich ist beim Projektstart vor Ort.
Der Forschungsminister zum Startschuss des spektakulären Projekts. Fünf Fragen an Bundesrat Guy Parmelin.
Origen und die ETH bauen in Mulegns mit 3-D-Betondruckern den Weissen Turm. Doch dies wird nicht reichen, um das Dorf am Leben zu erhalten.
Das Projekt «Last Exit Eden 2» soll diesen Sommer einladen, einmal in der Val Müstair Halt zu machen. Es ist eine feine, sehr gelungene Ausstellung.
Gemeinhin kennt man Giovanni Segantini als Landschaftsmaler. Eine Ausstellung im St. Moritzer Segantini Museum stellt ihn nun als faszinierenden «Meister des Porträts – Maestro del Ritratto» vor.
Die zweite Ausgabe des Street Art Festival Chur ist in vollem Gange. Wir haben für Euch Impressionen rund um den urbanen Kunstrundgang durch die Stadt parat.
Am Sonntag, 20. Juni, findet um 10 Uhr in der Kirche St. Theodul ein Gottesdienst zum Flüchtlingssonntag statt. Kurdische Musik, somalische Sambusas, ein Abschied und ein Neubeginn stehen an.
Auf einem Haus unterhalb des Rosenhügels in Chur steht neu ein Hüttendorf. Initiiert hat es der Verein Art-Public.
Wie sieht das Davos der Zukunft aus? Das fragt sich die Münchner Architekt Roswitha Goy in ihrer Forschungsarbeit.
In der Spielzeit 2021/22 widmet sich das Theater Chur dem menschlichen Handeln und dessen Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Die Saisoneröffnung findet bereits am 2. September statt.
Der Kulturplatz Davos lädt am Sonntag, 20. Juni, zur literarischen Matinee im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Bunterland – Bündnerland trifft Unterland».
Der charmanteste Ostschweizer von Bern, Renato Kaiser, spricht über Reichtum, Tabuthema und was es mit seiner Zügelfaulheit auf sich hat.
Bob Odenkirk wurde durch die Serie «Breaking Bad» bekannt und ist Saul in «Better Call Saul». Mit uns sprach er über Schlägereien, Männlichkeit und das Gefühl, bei einem Überfall seine Familie nicht genug beschützt zu haben.
Müde gesellt sich Sascha Ruefer nach den Nati-Spielen jeweils zur Expertenrunde. Beni Thurnheer hätte das nicht gemacht.
Nadir Josi hat es in das Musikvideo des englischen Sängers geschafft. Das ist der Durchbruch in seiner Karriere.
Finden Sie heraus, wie gut Sie die Geschichte der Schweizer Skulptur der letzten 70 Jahre kennen. Eine Ausstellung dazu zeigt das Aargauer Kunsthaus.
2019 konnte die Suisa noch ein Rekordergebnis verzeichnen. Das Jahr danach hat – Corona – den Urhebern und Verlegern in der Schweiz aber zugesetzt.
In den Tierheimen gibts lange Wartelisten, bei den Züchtern muss man einen knallharten Check durchlaufen. Wie man in der Pandemie zum Hundehalter wird.
Eine vielversprechende Band. Ein Polizist, der auch Autor ist. Wölfe im Schlosshof. Und ein Abschied der Publikumslieblinge: Das läuft am Wochenende.
Das 74. Filmfestival in Locarno wird das erste kulturelle Grossereignis des Jahres. Einlass auf die Piazza gibt es nur mit Covid-Zertifikat.
Jeff Bezos fliegt diesen Sommer ins All, das erste Weltraumhotel ist geplant. Bislang hat die Menschheit aber vor allem Abfall in die Umlaufbahn exportiert.
Die Bernerin Verena Blum-Bruni erzählt von der Welt ihrer Grosseltern, die an der Länggassstrasse in Bern wohnten. Das ist witzig und erhellend.