Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. Juni 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Stadt Chur verleiht in diesem Jahr je einen Anerkennungspreis an den bildenden Künstler Gian Häne und die Sopranistin Letizia Scherrer. Zudem wurden vier Förderpreise vergeben.

Das Churer Theater Klibühni zeigt ab dem 4. Juli das Stück «Zauberflöte light». Die Oper von Wolfgang Amadeus Mozart erfährt darin eine komödiantische Übertragung in die heutige Zeit.

Origen landet seinen nächsten Coup. In Zusammenarbeit mit der ETH entsteht ein 30 Meter hoher Bau aus dem 3-D-Drucker. Bundespräsident Guy Parmelin persönlich ist beim Projektstart vor Ort.

Der Forschungsminister zum Startschuss des spektakulären Projekts. Fünf Fragen an Bundesrat Guy Parmelin.

Origen und die ETH bauen in Mulegns mit 3-D-Betondruckern den Weissen Turm.  Doch dies wird nicht reichen, um das Dorf am Leben zu erhalten.  

Das Projekt «Last Exit Eden 2» soll diesen Sommer einladen, einmal in der Val Müstair Halt zu machen. Es ist eine feine, sehr gelungene Ausstellung.

Gemeinhin kennt man Giovanni Segantini als Landschaftsmaler. Eine Ausstellung im St. Moritzer Segantini Museum stellt ihn nun als faszinierenden «Meister des Porträts – Maestro del Ritratto» vor.

Die zweite Ausgabe des Street Art Festival Chur ist in vollem Gange. Wir haben für Euch Impressionen rund um den urbanen Kunstrundgang durch die Stadt parat.

Am Sonntag, 20. Juni, findet um 10 Uhr in der Kirche St. Theodul ein Gottesdienst zum Flüchtlingssonntag statt. Kurdische Musik, somalische Sambusas, ein Abschied und ein Neubeginn stehen an.

Auf einem Haus unterhalb des Rosenhügels in Chur steht neu ein Hüttendorf. Initiiert hat es der Verein Art-Public.

Wie sieht das Davos der Zukunft aus? Das fragt sich die Münchner Architekt Roswitha Goy in ihrer Forschungsarbeit.

In der Spielzeit 2021/22 widmet sich das Theater Chur dem menschlichen Handeln und dessen Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Die Saisoneröffnung findet bereits am 2. September statt.

Der Kulturplatz Davos lädt am Sonntag, 20. Juni, zur literarischen Matinee im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Bunterland – Bündnerland trifft Unterland».

Im Vorfeld der ersten «Khur Pride»-Woche hat das Theater Chur zu einem Abend mit Transmenschen geladen. Lehrreich, eindrücklich und berührend.

Das Kinderjodelchörli «Silvrettastärnli» aus Klosters kommt ins Schweizer Fernsehen.

Nach längerer corona-bedingter Pause ist es erfreulich, dass auch das kulturelle Angebot in Davos wieder aufleben kann und mit dem Kulturplatz neuen Aufschwung bekommen hat.

Am Freitagabend ist Premiere des Stückes der Glarner Kompagnie Bruderboot, über Lieben und Leiden und menschliche Schicksale während der 150-jährigen Geschichte der alten Tuchfabrik Hätzingen.

Im Nietzsche-Haus in Sils i. E. ist eine umfassend erneuerte Präsentation zu Leben und Werk des grossen Philosophen zu sehen. Angesprochen sind nicht nur Experten.

Das Muzeum Susch zeigt in seiner aktuellen Ausstellung Laura Grisi. «The Measuring Of Time» ist die erste grosse Retrospektive der italienischen Künstlerin, die gerade wiederentdeckt wird.

Kein Dorf, keine Stadt, kein Land ist vorstellbar ohne den Klang von Kirchenglocken.

Nur noch wenige Wochen, und dann verwandelt sich die Region Davos Klosters im Rahmen von «Davos Klosters Sounds Good» wieder in eine grosse Konzertmeile. Das Programm basiert auf Bewährtem.

Das kleine Kulturhaus Cularta in Laax kann in der neuen Ausstellung «#allyousee» ausgewählte Werke aus der grossen Sammlung von Annette und Peter Nobel zeigen. Ein Glücksfall, sagt Kuratorin Yvonne Gienal.

Der Engadiner Musiker Snook hat einen neuen Song veröffentlicht. Auch der Sportler Nevin Galmarini ist der Teil der Single. 

Das Flimsfestival hat sein Sommerprogramm bekannt gegeben. Es umfasst über 20 Veranstaltungen innert dreier Wochen und bietet Musikalisches aller Art. Festivalstart ist am 17. Juli.

Was sich in Serneus in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zugetragen hat, ist das Thema des neuen Buches von Holger Finze-Michaelsen.

In Haldenstein findet vom 13. bis 20. Juni das Festival «Kultur am Schloss» statt. Zum Auftakt tritt die Clownfrau Marion Pfaffen auf.

Die Freilichtspiele Chur bringen dieses Jahr das Stück «Chur 1947» auf die Bühne. In der Adaption des Kriminalromans von Philipp Gurt dreht sich alles um Mordfälle in einem Churer Hitzesommer.

Die Glarner Musikschule hat zur Feier ihres 50-jährigen Bestehens mit dem Glarner Kammerorchester junge Glarner Musiktalente präsentiert.

Die Ausstellung von Jade Kuriki Olivo im Kunsthaus Glarus ist die letzte, welche die Direktorin Judith Welter begleitet. Sie lehrt nun an der Hochschule in Zürich.

Schauen, vernetzen und spielen, spielen, spielen: Jugend-Theater- und -Tanzclubs der ganzen Schweiz treffen sich in Bern.

Der nationale Frauenstreik 2019 hat gezeigt, wie viel Macht die Frauen eigentlich hätten. Das Kornhausforum präsentiert Fotos und Geschichten dazu.

Die Fabrik Gibson stand vor dem Konkurs, jetzt sind, Corona sei Dank, Gitarren wieder gefragt. Dabei waren die für andere Einsätze vorgesehen.

Der Künstler Roman Signer plante für das Kunstmuseum Luzern eine Installation mit einem roten Tuch. Warum sie nicht zustande kam, bleibt unklar.

Die Empfindlichkeit unter Nachbarn ist während Corona gestiegen, auch weil viele sich um ihre Gesundheit sorgen. Ist das übertrieben?

Auf Disney+ startet die Dokumentation «Wolfgang» über den US-Starkoch Wolfgang Puck. Doch andere Filme übers Essen gehen wesentlich besser runter. Wir sagen Ihnen, welche.

Die Lockerungen versprechen einen aufregenden Sommer. Noch sind sich die Festivalveranstalter aber nicht ganz klar darüber, wie sie den Einlass regeln.

Die Bernerin Verena Blum-Bruni erzählt von der Welt ihrer Grosseltern, die an der Länggassstrasse in Bern wohnten. Das ist witzig und erhellend.

Billy Gibbons, Gitarrist und Sänger von ZZ Top, legt ein Blues-Rock-Album für das 21. Jahrhundert vor. Und ist damit auch noch erfolgreich.

In Los Angeles versucht sich die Sängerin von der Vormundschaft ihres Vaters zu befreien. Ihre Anhörung könnte dem Rechtsstreit eine entscheidende Wende geben.

Ab Samstag kann wieder tanzen, wer ein Covid-Zertifikat vorweist. Das reiche als Schutzmassnahme, sagt Alexander Bücheli von der Schweizer Bar- und Club-Kommission.