Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. Juni 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ab Samstag kann wieder tanzen, wer ein Covid-Zertifikat vorweist. Das reiche als Schutzmassnahme, sagt Alexander Bücheli von der Schweizer Bar- und Club-Kommission.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Ohne Entschuldigung gibt es keine Vergebung, auch nicht für geringfügige Jugendsünden. Billie Eilish weiss, wie es geht.

Hilde Bonhage konnte sich Deutschland ohne Nationalsozialisten nicht vorstellen. Nun erzählt ihre jüngste Enkelin deren Geschichte. Ihr Buch «Gnadenlos geirrt» geht unter die Haut.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Ausserdem: Tyler, The Creator wäre gerne ein «Lumberjack». Die Killers erhalten Schützenhilfe vom Boss und der CH-Rap hat wieder einen Sinn.

Meghan, die Herzogin von Sussex, hat ein erstes Kinderbuch vorgelegt und dafür einigen Spott geerntet. Zu Unrecht.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Was steckt dahinter, wenn bei Spotify Kinderhörspiele nicht mehr auffindbar sind und bei Netflix die Lieblingsserie fehlt? Wir sind den Gründen für die Lücken im Streamingangebot nachgegangen.

Stefan Bürer war die SRF-Stimme für historische Tennismomente mit Roger Federer. Sein Weggang ist ein grosser Verlust.

Die Sprachpolizei hat in Entenhausen zugeschlagen. Drei Gründe, warum das inakzeptabel ist.

Die Antwort auf die Frage, was hinter der laufenden Aufarbeitung der Geschichte steckt.

23 Jahre nach dem Totalschaden ihrer Reputation startet Lewinsky als TV-Produzentin durch und sichert sich einen Deal mit Disney.

Alle TV-Sender zeigen die gleichen Bilder. Aber einige ein kleines bisschen früher als andere.

Jeffrey Toobin hatte bei einer Zoom-Konferenz masturbiert. Nun trat er erstmals wieder bei CNN auf – und musste sich peinliche Fragen gefallen lassen.

In den beliebten Comics wurden «Indianer», «Bleichgesichter» und andere «Unwörter» entfernt. Das erzürnt sogar Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek.

Der Ingeborg-Bachmann-Preis 2021 geht an Österreich. Die Schweiz konnte nicht punkten.

Im Hashtag-Thriller «Like/Hate» der unter dem Pseudonym Ellery Lloyd schreibenden englischen Autoren wird eine Insta-Mum böse angefeindet und muss um ihr Leben fürchten.

Der Roman «Helvetias Töchter» erzählt die Geschichten von acht Schweizer Frauen im Kampf um Gleichstellung. Er sollte auch an Schulen gelesen werden.

Die Hollywood-Ikone über ihre Rolle als Anwältin in «The Mauritanian», ihre Arbeit hinter der Kamera und politische Ambitionen ihrer Filme.

Hannibal Lecter, Picasso, Odin – der walisische Schauspieler ist eine Leinwandikone. Kann es sein, dass «The Father» seine beste Rolle ist? Eine Begegnung.

Dominik Graf dreht die besten «Polizeiruf»-Folgen im Fernsehen. Jetzt hat er «Fabian» von Erich Kästner adaptiert – als dreistündigen Kinofilm.

Mit «Nomadland» hat die gebürtige Chinesin bei den Oscars abgeräumt. Jetzt aber kommt die wahre Bewährungsprobe mit den Superhelden von «Eternals».

Ein ganz gewöhnliches Konzert war das gestern im Bierhübeli definitiv nicht. Erstmals wurde Livesound in Pandemiezeiten vor grösserem Publikum getestet. Ein Erfahrungsbericht.

Eine Influencerin wirft dem Deutschrapper Samra Vergewaltigung vor. Dieser reagiert mit Geschrei. Über eine Szene, die ihr Problem nicht in den Griff bekommt.

Die Pop-Kolumne stellt heute diese Figuren vor: den besten Singer/Songwriter, den niemand kennt, eine Engländerin, die die Welt heilen will, und die wohl schlechtestgekleidete Schweizer Band. Dazu: Musik zur Versöhnung mit Italien.

Die schlechte Nachricht: Der britische Musiker bezeichnet sich jetzt sogar selbst als Künstler. Die gute: Das Internet hasst er noch immer. Ein Gespräch.

Donizettis «Lucia di Lammermoor» ist ein Hit. Aber die grossen Emotionen gab es anderswo.

Mehr Gold und eine neue Terrasse mit Seesicht: Nach vier Jahren ist die Renovation des denkmalgeschützten Komplexes beendet.

Die Versuchung Berlin war zu gross: Der überaus erfolgreiche Christian Spuck verlässt das Opernhaus. Mit seiner Nachfolgerin plant er einen «weichen Übergang».

Neun Jahre lang hat Fabio Luisi als Generalmusikdirektor den Klang des Zürcher Opernhauses geprägt. Und auch mal heikle Situationen gerettet.

Er avancierte vom Nidwaldner Dorfpolizisten zum international gefeierten Fotografen. Jetzt ist Arnold Odermatt 96-jährig gestorben.

Der Solothurner Bildhauer Schang Hutter ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Die Verletzlichkeit des Menschen war sein Lebensthema.

Spital und Synagoge: Zwei Gebäude von Manuel Herz, die Funktionalität, Nachhaltigkeit und Schönheit in grandioser Weise verbinden.

Der weisse Saft wird mit der Hafermilch-Werbung einmal mehr zur Metapher – und im nächsten Jahr sogar zum Titel der Biennale Venedig.

Es war die erste Premiere mit Publikum am Schauspielhaus Zürich seit Dezember. Alexander Giesche liefert einen bedeutungsschweren Sinnestaumel.

Der Schauspieler und Komiker findet die Aktion #allesdichtmachen daneben. Und als Satire handwerklich schlecht gemacht.

Fürs Theater soll wie auch fürs Kino die politisch korrekte Rollenvergabe gelten. Warum das grösste Theater Zürichs auf dieser Praxis beharrt.

«Schwestern», vor leeren Rängen mit Live-Cam eingefangen, ist ein fesselndes Stück und eine Steilvorlage für Schauspieler Lukas Vögler.

Ab Samstag kann wieder tanzen, wer ein Covid-Zertifikat vorweist. Das reiche als Schutzmassnahme, sagt Alexander Bücheli von der Schweizer Bar- und Club-Kommission.

Das Covid-Zertifikat ermöglicht den Festivalsommer. Und trotz Freude über die Lockerungen: Es gibt noch einige Fragezeichen.

Ohne Entschuldigung gibt es keine Vergebung, auch nicht für geringfügige Jugendsünden. Billie Eilish weiss, wie es geht.

Hilde Bonhage konnte sich Deutschland ohne Nationalsozialisten nicht vorstellen. Nun erzählt ihre jüngste Enkelin deren Geschichte. Ihr Buch «Gnadenlos geirrt» geht unter die Haut.

Vor seinen letzten Konzerten spricht der Maestro des Berner Symphonieorchesters über glanzvolle Stunden, über Masken und Rückenschmerzen.

Ausserdem: Tyler, The Creator wäre gerne ein «Lumberjack». Die Killers erhalten Schützenhilfe vom Boss und der CH-Rap hat wieder einen Sinn.

Die Antwort auf die Frage, was hinter der laufenden Aufarbeitung der Geschichte steckt.

Was steckt dahinter, wenn bei Spotify Kinderhörspiele nicht mehr auffindbar sind und bei Netflix die Lieblingsserie fehlt? Wir sind den Gründen für die Lücken im Streamingangebot nachgegangen.

Meghan, die Herzogin von Sussex, hat ein erstes Kinderbuch vorgelegt und dafür einigen Spott geerntet. Zu Unrecht.

Die Sprachpolizei hat in Entenhausen zugeschlagen. Drei Gründe, warum das inakzeptabel ist.

Die Schweiz steht im EM-Achtelfinal: ja, mhm, sehr schön. Aber hat eigentlich schon mal irgendein Schweizer Fussballer einen Schlagersong gesungen – abgesehen von Baschi?