Schlagzeilen |
Freitag, 18. Juni 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die neue Gesprächsreihe «Barbara Bleisch trifft» ist ein wohltuender Kontrast gegen den Lärm im Netz. Caroline Emcke sinnierte über die Gesprächskultur.

Zu teuer und im Kindergarten zu wenig Personal: Eine neue Unicef-Studie stellt dem Schweizer Betreuungsangebot ein schlechtes Zeugnis aus.

Wer ist dieser neue Berner Schauspielchef, von dem alle so schwärmen? Roger Vontobel ist ein Überflieger mit dem einen oder anderen Looping in der Karriere.

Konzert Theater Bern war einmal. Intendant Florian Scholz und sein Team wollen hoch hinaus. Und das ist gut so.

Neuer Name, neues Personal: Florian Scholz will mit den Bühnen Bern, vormals bekannt als Konzert Theater Bern, eine neue Zeit einläuten.

23 Jahre nach dem Totalschaden ihrer Reputation startet Lewinsky als TV-Produzentin durch und sichert sich einen Deal mit Disney.

Konzert Theater Bern war einmal: Auf die Spielzeit 2021/2022 verkündet Bühnen Bern einen Neubeginn – doch eine Schlüsselposition bleibt verwaist.

Die Schweiz hat zwei Spiele hinter sich, vielleicht kommt nur noch eines hinzu. Zeit für eine kleine Manöverkritik am Service public.

Zum Abschluss unserer Kolumne haben wir die Bernerin Bettina Zimmermann in ihrer neuen Heimat Wil besucht. Sie erzählt, in welche Fettnäpfli sie tritt.

Alle TV-Sender zeigen die gleichen Bilder. Aber einige ein kleines bisschen früher als andere.

Der Solothurner Bildhauer Schang Hutter ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Die Verletzlichkeit des Menschen war sein Lebensthema.

Zu teuer und im Kindergarten zu wenig Personal: Eine neue Unicef-Studie stellt dem Schweizer Betreuungsangebot ein schlechtes Zeugnis aus.

23 Jahre nach dem Totalschaden ihrer Reputation startet Lewinsky als TV-Produzentin durch und sichert sich einen Deal mit Disney.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Schweiz hat zwei Spiele hinter sich, vielleicht kommt nur noch eines hinzu. Zeit für eine kleine Manöverkritik am Service public.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Die Widmerzeile zur Fussball-EM im zweiten Corona-Sommer kommt in die Finalrunde. Welche Leserin, welcher Leser gewinnt? Stimmen Sie ab!

Alle TV-Sender zeigen die gleichen Bilder. Aber einige ein kleines bisschen früher als andere.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Der Solothurner Bildhauer Schang Hutter ist im Alter von 86 Jahren gestorben. Die Verletzlichkeit des Menschen war sein Lebensthema.

Im Hashtag-Thriller «Like/Hate» der unter dem Pseudonym Ellery Lloyd schreibenden englischen Autoren wird eine Insta-Mum böse angefeindet und muss um ihr Leben fürchten.

Harald Lange erforscht Fankulturen. Er unterscheidet zwischen dem Dranbleiber und dem Eventfan – und schwärmt vom kleinen Schweizer Höhenflug.

Jeffrey Toobin hatte bei einer Zoom-Konferenz masturbiert. Nun trat er erstmals wieder bei CNN auf – und musste sich peinliche Fragen gefallen lassen.

Vor dem Abstimmungssonntag fragte das SRF-Format «Arena», ob wir überhaupt noch anständig diskutieren können – und es ging teils hoch her. Was meinen Sie?

Nach 270 Episoden wurde die allerletzte Episode der Realityshow ausgestrahlt. Doch die Schwestern werden nicht verschwinden: Die Welt ist längst mit ihren Klonen bevölkert.

Eine True-Crime-Serie über den Golden State Killer setzt auf eine ungute Mischung von Schrecken und Faszination.

Der Roman «Helvetias Töchter» erzählt die Geschichten von acht Schweizer Frauen im Kampf um Gleichstellung. Er sollte auch an Schulen gelesen werden.

Die Achtzigerjahre, schreibt der deutsche Pop-Theoretiker Jens Balzer, waren das Probejahrzehnt unserer Gegenwart. Ein Rückblick auf Hoffnungen und Exzesse.

Wir stellen die lesenswertesten Bücher des letzten Monats vor, unter anderem mit Silvia Tschuis Familienroman, der nach dem Zweiten Weltkrieg spielt.

In ihrem Roman «Der Wod» erzählt die Autorin von einer schweizerisch-deutschen Familie zur Zeit des Nationalsozialismus. Ein Gespräch über Gewalt, Kitsch und Identitätspolitik.

Mit «Nomadland» hat die gebürtige Chinesin bei den Oscars abgeräumt. Jetzt aber kommt die wahre Bewährungsprobe mit den Superhelden von «Eternals».

Der Nationalrat hat heute eine Vorlage zum Jugendschutz bei Film und Videogames angenommen. Was halten Sie von den geplanten Regeln?

Der tschechische Dokumentarfilm «Caught in the Net» zeigt mit kontroversen Methoden, wie Kinder übers Internet Opfer von sexuellem Missbrauch werden.

Die Dalmatinerhasserin ist wieder da. «Cruella» mit Emma Stone ist ein punkiges Modefeuerwerk und könnte wegweisend sein für kommende Blockbuster-Starts.

Die Pop-Kolumne stellt heute diese Figuren vor: den besten Singer/Songwriter, den niemand kennt, eine Engländerin, die die Welt heilen will, und die wohl schlechtestgekleidete Schweizer Band. Dazu: Musik zur Versöhnung mit Italien.

Die schlechte Nachricht: Der britische Musiker bezeichnet sich jetzt sogar selbst als Künstler. Die gute: Das Internet hasst er noch immer. Ein Gespräch.

Die Skeptiker haben nun eine eigene Hymne. In «S’Mass isch voll» singt Sam Moser: «Panik, Pandemie, lönd ois einfach läbe, lönd ois si».

Warum die Musik von Ozan Ata Canani auch 40 Jahre später noch aktuell ist. Und: Ein Taxifahrer aus Washington holt ebenfalls die Karriere nach.

Mehr Gold und eine neue Terrasse mit Seesicht: Nach vier Jahren ist die Renovation des denkmalgeschützten Komplexes beendet.

Die Versuchung Berlin war zu gross: Der überaus erfolgreiche Christian Spuck verlässt das Opernhaus. Mit seiner Nachfolgerin plant er einen «weichen Übergang».

Neun Jahre lang hat Fabio Luisi als Generalmusikdirektor den Klang des Zürcher Opernhauses geprägt. Und auch mal heikle Situationen gerettet.

Die Mezzosopranistin Katia Ledoux musste schon gegen einige Vorurteile ansingen. In Zürich tut sie das gerade ebenso hinreissend wie erfolgreich.

Spital und Synagoge: Zwei Gebäude von Manuel Herz, die Funktionalität, Nachhaltigkeit und Schönheit in grandioser Weise verbinden.

Der weisse Saft wird mit der Hafermilch-Werbung einmal mehr zur Metapher – und im nächsten Jahr sogar zum Titel der Biennale Venedig.

Die Zürcher Künstlerin Pamela Rosenkranz zeigt in Ausstellungen in Bregenz und Zürich ihre erstaunlichen Werke. Zum Beispiel die Schlange, die sich dank eines Algorithmus bewegt.

Die afroamerikanische Künstlerin zeigt erstmals in Europa ihre erschütternden Zeichnungen, in denen sie sich mit ihrem Leben in einer rassistischen Gesellschaft befasst.

Es war die erste Premiere mit Publikum am Schauspielhaus Zürich seit Dezember. Alexander Giesche liefert einen bedeutungsschweren Sinnestaumel.

Der Schauspieler und Komiker findet die Aktion #allesdichtmachen daneben. Und als Satire handwerklich schlecht gemacht.

Fürs Theater soll wie auch fürs Kino die politisch korrekte Rollenvergabe gelten. Warum das grösste Theater Zürichs auf dieser Praxis beharrt.

«Schwestern», vor leeren Rängen mit Live-Cam eingefangen, ist ein fesselndes Stück und eine Steilvorlage für Schauspieler Lukas Vögler.