Sprachwitz und eine Chemie, die stimmt – das neue Team aus Bremen hatte in «Neugeboren» einen fulminanten Start.
Was war denn da los – und was hat das heute noch mit uns zu tun? St. Vincent blickt durch die Siebziger auf unsere taumelnde Gegenwart. Das macht irrsinnig Spass.
Es gibt Lieder, an denen sogar die Dylanologen verzweifeln – eines davon ist sein auffallend gut gelaunter Song «Santa-Fe».
Die Basler Schauspielerin über ihre Zeit im Lockdown, ihr komplexes Verhältnis zum Dialekt – und eine Tasse, die sie Al Pacino geklaut hat.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Nach seiner Ankunft aus Rotterdam erzählt der 22-jährige Freiburger Sänger von seinen Erfahrungen am Eurovision Song Contest.
Seit diesem Sonntag hat der 60-jährige Komiker auf YouTube eine neue Show. Darin ätzt Rima gegen den Bundesrat und gibt den Hobby-Virologen.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
«Oder?» ist ein wildes Spektakel, das sich als Roman tarnt und dadurch Strukturen im Literaturbetrieb entlarvt.
Testen Sie ihr Schweiz-Wissen im Geoquiz. Heute dabei: ein faszinierendes Wetterphänomen der Ostschweiz.
In New York darf man bald wieder ohne Maske an Kunstanlässe – das hat auch Nachteile, findet unsere Kolumnistin.
Der Schweizer Kandidat hat laut den Buchmachern Chancen auf den Sieg beim Eurovision Song Contest. Sein Auftritt ist bereits gesichert, egal, was die Pandemie noch anrichtet.
Der fünfjährige Mike taucht beim «Tatort» aus Franken tagelang nicht mehr auf. Ein Horror für seine Eltern, nicht aber für die Zuschauer.
«Moonlight»-Regisseur Barry Jenkins hat sich an das amerikanische Schmerzthema Sklaverei gewagt. In einer grossartigen Serie sucht er den Zauber auf der anderen Seite des Traumas.
Die erfolgreichen Produkte des mächtigsten Streaming-Anbieters werden immer gleichförmiger. Das kann man blöd finden – oder aus den erprobten Erfolgsrezepten selber eine Serie basteln.
Wie intim darfs denn sein? Sängerin Billie Eilish reflektiert in einem selbst kuratierten Fotobuch ihr eigenes Heranwachsen zur grossen Künstlerin.
Die Bestsellerautorin veröffentlicht einen neuen Brunetti-Krimi. In einem Kloster in Müstair verrät sie, was der Erfolg aus ihr gemacht hat – und warum sie jetzt in der Schweiz lebt.
Ein Bildband versammelt Porträts und Fotografien von Thomas Mann und zeigt, wie sehr die Selbstinszenierung zu seiner Kunst gehörte.
Die Stadt pulsiert fiebrig im ersten Sommer nach Corona. In «Berlin Heat» von Johannes Groschupf verirrt sich ein Spieler auf der Verliererstrasse in eine politische Entführung.
Zwei Brüder stecken all ihre Freizeit und Ersparnisse in einen «Herr der Ringe»-Kurzfilm. Weshalb? Zu Besuch am letzten Drehtag in Jegenstorf – zwischen Schlamm, wachsamen Eltern und Gänsehaut-Momenten.
Die Krise um die zweitgrösste Award-Show eskaliert: Stars und Streamingdienste gehen auf Distanz. Eine Einordnung in 4 Punkten.
Wenn Sie an anderen Männern erleben möchten, was der Alkohol aus Ihnen macht, sollten Sie diesen Film sehen. «Druk» von Thomas Vinterberg ist das nüchterne Protokoll einer Betäubung.
Der Netflix-Dokumentarfilm «My Octopus Teacher» hat zwar den Oscar gewonnen, aber gut ist er deswegen noch lange nicht.
Kunst spiegelt nicht die Gesellschaft, sondern unterwandert sie, sagte er einmal – und genau das zeigt das bewegte Leben und die Karriere des Kultmusikers.
Trotz Pandemie findet der Eurovision Song Contest statt, sogar mit Publikum. Was sonst noch speziell ist an dieser Ausgabe.
Und wie tönt die allerneuste Schweizer Supergroup? Was haben Morcheeba der Welt noch zu bieten? Und was taugt die Neue von Attwenger? Antworten gibts in der neuen Pop-Kolumne.
Viele seiner Canzoni wurden Kult, er selbst war es auch. Nun ist Franco Battiato 76-jährig gestorben.
Die argentinische Cellistin, die von der Nordwestschweiz aus eine Weltkarriere verfolgt, denkt im Telefoninterview über das Künstlerleben in der Corona-Krise nach.
Vor 16 Jahren musste der Italiener als Chefdirigent der Mailänder Scala zurücktreten, nun kehrte er zurück. Und vergriff sich im Ton.
Der Saisonstart wird auf den Sechseläutenplatz übertragen, ein neuer Generalmusikdirektor dirigiert einen neuen «Ring»: Gross denken, lautet die Devise am Opernhaus.
Bis 19 war sie Autodidaktin – heute ist Holly Choe eine jener Nachwuchsdirigentinnen, von denen sich die Musikwelt viel verspricht. Wir haben sie in Zürich getroffen.
Der Genfer Grafikdesigner Ludovic Balland wurde nach der Überprüfung von «mehreren detaillierten Beschwerden» fristlos entlassen.
Jacques Herzog, Pipilotti Rist, Thomas Hirschhorn, Roman Signer, Raphael Hefti und Not Vital erinnern an den Jahrhundertkünstler.
Die Gates haben viel Geld in Kunst investiert – unter anderem in diese fünf Werke.
Zum Entsetzen der Kunstkritik etablieren sich nach der Corona-Krise neue Künstler – der erfolgreichste nennt sich KAWS und macht eine Art Mickey-Mouse-Figuren.
Es war die erste Premiere mit Publikum am Schauspielhaus Zürich seit Dezember. Alexander Giesche liefert einen bedeutungsschweren Sinnestaumel.
Der Schauspieler und Komiker findet die Aktion #allesdichtmachen daneben. Und als Satire handwerklich schlecht gemacht.
Fürs Theater soll wie auch fürs Kino die politisch korrekte Rollenvergabe gelten. Warum das grösste Theater Zürichs auf dieser Praxis beharrt.
«Schwestern», vor leeren Rängen mit Live-Cam eingefangen, ist ein fesselndes Stück und eine Steilvorlage für Schauspieler Lukas Vögler.
Sprachwitz und eine Chemie, die stimmt – das neue Team aus Bremen hatte in «Neugeboren» einen fulminanten Start.
Was war denn da los – und was hat das heute noch mit uns zu tun? St. Vincent blickt durch die Siebziger auf unsere taumelnde Gegenwart. Das macht irrsinnig Spass.
Bob Dylan steckt in der DNA von Hunderten Berner Liedern. Während die Chansonniers nach Frankreich schielten, inspirierte er die Berner Rocker nachhaltig.
Es gibt Lieder, an denen sogar die Dylanologen verzweifeln – eines davon ist sein auffallend gut gelaunter Song «Santa-Fe».
Nach seiner Ankunft aus Rotterdam erzählt der 22-jährige Freiburger Sänger von seinen Erfahrungen am Eurovision Song Contest.
Seit diesem Sonntag hat der 60-jährige Komiker auf YouTube eine neue Show. Darin ätzt Rima gegen den Bundesrat und gibt den Hobby-Virologen.
«Oder?» ist ein wildes Spektakel, das sich als Roman tarnt und dadurch Strukturen im Literaturbetrieb entlarvt.
Testen Sie ihr Schweiz-Wissen im Geoquiz. Heute dabei: ein faszinierendes Wetterphänomen der Ostschweiz.
In New York darf man bald wieder ohne Maske an Kunstanlässe – das hat auch Nachteile, findet unsere Kolumnistin.
Die Band gibt es erst seit fünf Jahren – nun wird sie zum Symbol für die Zeit nach der Pandemie. Und mit vermeintlichem Drogenkonsum während des ESC-Finals sorgt sie gleich für einen Aufreger.
Obwohl die Buchmacher alles ziemlich genau vorausgesagt hatten, endete der 65. Eurovision Song Contest mit einer hochspannenden Rangverkündigung: Gewinner ist Italien, Gjon’s Tears erreichte für die Schweiz den dritten Platz. Da gratuliert auch der Bundesrat.