Schlagzeilen |
Freitag, 23. April 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der sarkastische Videoprotest von Schauspielerinnen und Schauspielern gegen die Corona-Massnahmen stösst auf Empörung. Sie haben sich gründlich verrechnet.

«Nomadland» mit Frances McDormand als moderne Landstreicherin ist der Favorit für die Oscars. Warum, lesen Sie hier.

Zu kaufen gibt es kunstvoll verpackte Lebensmittel. Die Installation möchte damit die Frage aufwerfen, was im Leben wirklich wichtig ist.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Nun ist klar, wer die angebliche Kunst-Aktion #allesdichtmachen gegen Corona-Massnahmen losgetreten hat. Die Verbindungen reichen zur hiesigen Filmszene.

Mehrere Frauen belasten den Autor Blake Bailey. Der Verlag stoppt die Auslieferung seines neuen, gelobten Buchs.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Im Zürcher Saal für die Klassik fand am Donnerstag endlich einmal wieder eine Aufführung statt. 50 Menschen sassen im Saal, 78 auf der Bühne. Wir waren dabei.

Prominente lancieren mit dem Hashtag #allesdichtmachen einen Corona-Protest. Die Reaktionen sind heftig. Comedian Jan Böhmermann tweetet: #allenichtganzdicht.

Das Kunsthaus Zürich ist stolz auf seine Ölwannen von Joseph Beuys und pflegt sie aufwendig. Dessen Biograf jedoch sagt: Beuys wollte das gar nicht.

Thomas Fritsch ist im Alter von 77 Jahren gestorben. Er wird in Erinnerung bleiben als der Gute-Laune-Schauspieler mit der unvergesslichen Stimme.

Fürs Theater soll wie auch fürs Kino die politisch korrekte Rollenvergabe gelten. Warum das grösste Theater Zürichs auf dieser Praxis beharrt.

Im neuen Bundespolizei-Fall macht Julia Grosz Karriere – ist aber ebenso überfordert wie das Publikum.

Der neue Krimi aus Ludwigshafen porträtiert einen Narzissten und seine gefährliche Macht.

Vor dem realen Hintergrund einer gigantischen Flutkatastrophe erzählen Beth Ann Fennelly und Tom Franklin in «Das Meer von Mississippi» die Geschichte einer unmöglichen Liebe.

Die deutsche Ausgabe von Amanda Gormans Gedicht ist da. Doch der Streit, wer wen übersetzen darf, geht weiter. Wir haben bei Verlegerinnen und Übersetzerinnen nachgefragt.

Was sagt Europas führender Migrationsforscher Gerald Knaus zur These, der Klimawandel werde Milliarden Menschen zur Flucht in den Norden treiben?

Emilia Roig überzeugt mit ihrem Handbuch zur Debattenlage. Daneben faszinieren unter anderem Sharon Dodua Otoos Debütroman und Christian Krachts Fortsetzung von «Faserland», die eigentlich gar keine Fortsetzung ist.

Das autobiografische Drama «Minari» um eine amerikanisch-koreanische Bauernfamilie könnte sich zum Geheimfavoriten aufschwingen.

«Judas and the Black Messiah» handelt vom Verrat in der Black Panther Party. Wird er nach dem George-Floyd-Prozess zum grossen Sieger?

David Finchers Hommage ans klassische Hollywood hat am meisten Nominationen – aber kann sie wirklich gewinnen?

Scott Rudin gehört zu den mächtigsten Hollywood-Produzenten, aber auch zu den ausfälligsten. Nach einer grossen Recherche entschuldigt er sich.

MC Layla liefert eine beeindruckende EP. Ausserdem: Sir Paul bittet ins Studio und die Schweiz könnte einen neuen Popstar bekommen.

Der Pionier des Elektropop hält neue Musik bereit. Ein Gespräch über den Vorwurf, dass er gefällige Gebrauchsmusik mache und seine Theorie, wonach Audio-Freaks seit Jahrzehnten etwas komplett falsch verstehen.

Schweizer Hip-Hopper werden im TV-Duell stinkig, Slam-Poetin Lara Stoll macht Elektro – und 50 neue Wunder-Songs, das gibts in der heutigen Pop-Kolumne.

Sven Regener («Herr Lehmann») diskutiert mit seinen Musikerkollegen im Podcast «Narzissen und Kakteen» jede der 17 gemeinsamen Platten.

Die königliche Familie hat eine eigene Loge im Royal Opera House. Nicht alle sind respektive waren gerne dort.

Gestern wurde die Zürcher Opernhaus-Premiere von Offenbachs «Les Contes d’Hoffmann» gestreamt. Fünf Gründe, warum man sich das Spektakel anschauen sollte.

Der bedeutende Schweizer Komponist Rudolf Kelterborn ist 89-jährig gestorben.

Alessandro Ariosi gilt als mächtigster Vermittler im italienischen Opernbetrieb – doch am Teatro Regio in Turin ist er zu weit gegangen. Seine Seilschaften werden ihm nun zum Verhängnis.

Die Welt ist voller improvisierter Basteleien – es ist an der Zeit, dass die in ihnen steckende Kreativität gewürdigt wird.

Ein geheimes Gutachten des Louvre bestätigt die Echtheit des teuersten Bildes der Welt, das 2018 für 450 Millionen Dollar versteigert wurde. Alles, was Sie zur Kontroverse um das Bild von Leonardo da Vinci wissen müssen.

Olafur Eliasson demontiert die Fenster der Fondation Beyeler und setzt das halbe Museum neongrün unter Wasser. Ein Spektakel sondergleichen.

Das Musée d’art et d’histoire in Genf zeigt mit einer von Jakob Lena Knebl kuratierten Ausstellung, wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.

«Schwestern», vor leeren Rängen mit Live-Cam eingefangen, ist ein fesselndes Stück und eine Steilvorlage für Schauspieler Lukas Vögler.

Was er tut, kann nicht mal er genau beschreiben. Und sein Lebenslauf liest sich wie ein Abenteuerroman – mitsamt Drogen, Exzessen und Raubzügen. Wer ist dieser Timmermahn, der gerade ein neues Bühnenstück zeigt?

Gewalt, Video, echte Flüchtlinge: Der Schweizer Starregisseur setzt in seiner Genfer Aufführung von Mozarts «La Clemenza di Tito» auf bewährte Mittel.

Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.

Der sarkastische Videoprotest von Schauspielerinnen und Schauspielern gegen die Corona-Massnahmen stösst auf Empörung. Sie haben sich gründlich verrechnet.

«Nomadland» mit Frances McDormand als moderne Landstreicherin ist der Favorit für die Oscars. Warum, lesen Sie hier.

Zu kaufen gibt es kunstvoll verpackte Lebensmittel. Die Installation möchte damit die Frage aufwerfen, was im Leben wirklich wichtig ist.

Wir erklären Nicht-Bernerinnen und -Bernern, wie sie Fettnäpfchen vermeiden. Zwölfte Lektion: Lassen Sie sich von fremdsprachigen Begriffen nicht entmutigen.

Nun ist klar, wer die angebliche Kunst-Aktion #allesdichtmachen gegen Corona-Massnahmen losgetreten hat. Die Verbindungen reichen zur hiesigen Filmszene.

Mehrere Frauen belasten den Autor Blake Bailey. Der Verlag stoppt die Auslieferung seines neuen, gelobten Buchs.

Prominente lancieren mit dem Hashtag #allesdichtmachen einen Corona-Protest. Die Reaktionen sind heftig. Comedian Jan Böhmermann tweetet: #allenichtganzdicht.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im Zürcher Saal für die Klassik fand am Donnerstag endlich einmal wieder eine Aufführung statt. 50 Menschen sassen im Saal, 78 auf der Bühne. Wir waren dabei.

Der Schotte ist im Alter von 65 Jahren überraschend gestorben. Er war der Lead-Sänger der Teenie-Band in den 70er-Jahren und vor allem beim weiblichen Publikum äusserst beliebt.

Urs Bitterli lehrte fast zweieinhalb Jahrzehnte an der Universität Zürich. Sein Interesse galt Kontakten und Konflikten zwischen «Alter» und «Neuer» Welt – und seinem Seelenverwandten Golo Mann. Nun ist er 85-jährig gestorben.