Im Oktober 2020 sammelte sich Kondenswasser in einem Saal des Erweiterungsbaus des Kunstmuseums. Kunstwerke litten nicht – eher der Ruf der Bauherren.
Scott Rudin gehört zu den mächtigsten Hollywood-Produzenten, aber auch zu den ausfälligsten. Nach einer grossen Recherche entschuldigt er sich.
Die Basler/Bündner Popband 77 Bombay Street hat ihr Konzert im Kulturhotel Guggenheim live im Internet übertragen. Sänger und Gitarrist Matt Buchli gibt Auskunft über Besonderheiten und Tücken des Livestreamings.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
«Aber erst müssen Sie investieren.» So könnte Ihre Reise in einem Schneeballsystem aussehen – fallen Sie nicht auf die Tricks herein.
Bald wird in der Schweiz kein Radio über UKW mehr zu empfangen sein. Private Radiobetreiber sind mit der Abschaltung einverstanden. Roger Schawinski dagegen droht, vor Gericht zu ziehen.
Bis Sonntag stellen wir jeden Tag einen Oscar-Kandidaten für den besten Film vor. Heute «The Father» mit Anthony Hopkins als demenzkranker Alter.
Ausserdem: 25 Jahre BScene Talk
Im Oscarkandidaten «Promising Young Woman» rächt sich die Heldin an übergriffigen Männern. Doch wie emanzipert ist das «Rape Revenge»-Genre wirklich?
… welches ist das schönste im ganzen Land? Diese Fragen dürfen derzeit Besucherinnen und Besucher der Galerie Katapult versuchen zu beantworten. Aber wie beurteilt man überhaupt ein Bild?
Im neuen Bundespolizei-Fall macht Julia Grosz Karriere – ist aber ebenso überfordert wie das Publikum.
Die Streaming-Industrie entdeckt die vergessene Geschichte der Afroamerikaner. Was hat das mit dem Freiheitstraum von Menschen aller Hautfarben zu tun?
Der neue Krimi aus Ludwigshafen porträtiert einen Narzissten und seine gefährliche Macht.
Urs Gredig lud zum besseren Verständnis Yaël Meier ein, eine 20-jährige Unternehmerin. Die gab gern Auskunft – bis es konkret wurde.
Eine Netflix-Miniserie erzählt die Geschichte des Serienmörders Charles Sobhraj, der in den 70ern Asientouristen im Aussteigerparadies jagte. Wir klären, ob sich «The Serpent» an die Fakten hält und worüber sich das Publikum beschwert.
Was sagt Europas führender Migrationsforscher Gerald Knaus zur These, der Klimawandel werde Milliarden Menschen zur Flucht in den Norden treiben?
Emilia Roig überzeugt mit ihrem Handbuch zur Debattenlage. Daneben faszinieren unter anderem Sharon Dodua Otoos Debütroman und Christian Krachts Fortsetzung von «Faserland», die eigentlich gar keine Fortsetzung ist.
Um einen virtuosen Fluchtfahrer dreht sich der atemberaubende Noir-Roman «Blacktop Wasteland» des afroamerikanischen Autors S. A. Cosby.
Der Klimawandel lässt bestimmte Gebiete austrocknen, andere überfluten. Darum wird sich die weltweite Migration beschleunigen – was nichts Negatives sein muss, schreibt Globalisierungsforscher Parag Khanna.
Die CEO der Baloise Session zeigt, wie breit die Palette der Künstlerinnen und Künstler ist, die sie über die Jahre ans Basler Hallenfestival geholt hat. Und sie verrät, welche Musikgrössen und Newcomer sie noch nach Basel bringen will.
Der Pionier des Elektropop hält neue Musik bereit. Ein Gespräch über den Vorwurf, dass er gefällige Gebrauchsmusik mache und seine Theorie, wonach Audio-Freaks seit Jahrzehnten etwas komplett falsch verstehen.
Schweizer Hip-Hopper werden im TV-Duell stinkig, Slam-Poetin Lara Stoll macht Elektro – und 50 neue Wunder-Songs, das gibts in der heutigen Pop-Kolumne.
Sven Regener («Herr Lehmann») diskutiert mit seinen Musikerkollegen im Podcast «Narzissen und Kakteen» jede der 17 gemeinsamen Platten.
Das sind die Favoriten der diesjährigen Verleihung – und wir sagen, wo die Filme zu sehen sind.
Falsche Titel, falsche Namen, lange Gesichter im Publikum: ein kurzer Rückblick auf unrühmliche Momente bei den Academy Awards.
Kein Livepublikum, keine Blockbuster – alles ist anders bei den Academy Awards. Aber vielleicht ist diese Pandemie-Ausgabe gar zukunftsweisend.
Nächste Woche dürfen Schweizer Kinos wieder öffnen. Aber tun das auch alle? Und was läuft überhaupt in den Sälen? Eine kurze Übersicht.
Die Organisatoren des Europäischen Jugendchorfestivals wollen an den Konzerten über Auffahrt festhalten. Allerdings müssen Alternativen zu den Massenauftritten früherer Jahre gefunden werden.
Die königliche Familie hat eine eigene Loge im Royal Opera House. Nicht alle sind respektive waren gerne dort.
Alessandro Ariosi gilt als mächtigster Vermittler im italienischen Opernbetrieb – doch am Teatro Regio in Turin ist er zu weit gegangen. Seine Seilschaften werden ihm nun zum Verhängnis.
Das Zürcher Opernhaus steht unter Druck – und hat deshalb eine Umfrage zum Thema Betriebsklima, Machtmissbrauch und Belästigung durchgeführt.
Die Welt ist voller improvisierter Basteleien – es ist an der Zeit, dass die in ihnen steckende Kreativität gewürdigt wird.
Ein geheimes Gutachten des Louvre bestätigt die Echtheit des teuersten Bildes der Welt, das 2018 für 450 Millionen Dollar versteigert wurde. Alles, was Sie zur Kontroverse um das Bild von Leonardo da Vinci wissen müssen.
Das Kunsthaus Baselland zeigt in einer Gruppenausstellung Videokunst von den Anfängen bis heute. Das bewegte Bild wird zum Katalysator der eigenen Identitätsentwicklung.
Olafur Eliasson demontiert die Fenster der Fondation Beyeler und setzt das halbe Museum neongrün unter Wasser. Ein Spektakel sondergleichen.
Das Theater Basel eröffnet die Alte Billettkasse als Ausstellungsraum für neue Formate. Vorübergehend ist eine WG eingezogen, bestehend aus Tauben und Menschen. Zusätzlich zum Schutzkonzept sind Gummistiefel empfehlenswert.
1971 feierten Tim Rice und Andrew Lloyd Webber die Bühnenpremiere ihres Rock-Musicals in New York. Ihre eigenwillige Interpretation der Ostergeschichte kam nicht überall gut an.
«Die kleinste Gabel der Welt» ist eine Mischung aus Theater und Film und wird als Startschuss der neuen Plattform «Fr!sch» am Samstag im Livestream uraufgeführt.
Das Theater Roxy in Birsfelden versucht sich in einer Museumsedition. Hier zeigen Julian Vogel und das Kollektiv Ultra nachdenkliche Installationen über das Wesen der Schwerkraft.
Scott Rudin gehört zu den mächtigsten Hollywood-Produzenten, aber auch zu den ausfälligsten. Nach einer grossen Recherche entschuldigt er sich.
Bald wird in der Schweiz kein Radio über UKW mehr zu empfangen sein. Private Radiobetreiber sind mit der Abschaltung einverstanden. Roger Schawinski dagegen droht, vor Gericht zu ziehen.
Bis Sonntag stellen wir jeden Tag einen Oscar-Kandidaten für den besten Film vor. Heute «The Father» mit Anthony Hopkins als demenzkranker Alter.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Im Oscarkandidaten «Promising Young Woman» rächt sich die Heldin an übergriffigen Männern. Doch wie emanzipert ist das «Rape Revenge»-Genre wirklich?
Im neuen Bundespolizei-Fall macht Julia Grosz Karriere – ist aber ebenso überfordert wie das Publikum.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Was sagt Europas führender Migrationsforscher Gerald Knaus zur These, der Klimawandel werde Milliarden Menschen zur Flucht in den Norden treiben?
Testen Sie ihre Schweiz-Kenntnisse im Geoquiz. Bonusfrage: Wo war unser Wanderkolumnist Thomas Widmer unterwegs?
Kein Livepublikum, keine Blockbuster – alles ist anders bei den Academy Awards. Aber vielleicht ist diese Pandemie-Ausgabe gar zukunftsweisend.
Der neue Krimi aus Ludwigshafen porträtiert einen Narzissten und seine gefährliche Macht.
Urs Gredig lud zum besseren Verständnis Yaël Meier ein, eine 20-jährige Unternehmerin. Die gab gern Auskunft – bis es konkret wurde.
Eine Netflix-Miniserie erzählt die Geschichte des Serienmörders Charles Sobhraj, der in den 70ern Asientouristen im Aussteigerparadies jagte. Wir klären, ob sich «The Serpent» an die Fakten hält und worüber sich das Publikum beschwert.
Die erste Filmproduktion von Prinz Harry und Herzogin Meghan «Heart of Invictus» begleitet Sportler bei der Vorbereitung für das Turnier. Auch Harry selbst wird darin auftreten.
Emilia Roig überzeugt mit ihrem Handbuch zur Debattenlage. Daneben faszinieren unter anderem Sharon Dodua Otoos Debütroman und Christian Krachts Fortsetzung von «Faserland», die eigentlich gar keine Fortsetzung ist.
Inspiriert von wahren Verbrechen aus den 1980er-Jahren: Die Berner Krimiautorin Christine Brand legt mit «Der Bruder» den dritten Band einer Serie vor.
Um einen virtuosen Fluchtfahrer dreht sich der atemberaubende Noir-Roman «Blacktop Wasteland» des afroamerikanischen Autors S. A. Cosby.
Der Klimawandel lässt bestimmte Gebiete austrocknen, andere überfluten. Darum wird sich die weltweite Migration beschleunigen – was nichts Negatives sein muss, schreibt Globalisierungsforscher Parag Khanna.
Das sind die Favoriten der diesjährigen Verleihung – und wir sagen, wo die Filme zu sehen sind.
Falsche Titel, falsche Namen, lange Gesichter im Publikum: ein kurzer Rückblick auf unrühmliche Momente bei den Academy Awards.
Nächste Woche dürfen Schweizer Kinos wieder öffnen. Aber tun das auch alle? Und was läuft überhaupt in den Sälen? Eine kurze Übersicht.
Von den Festival-Stars bis zum Netflix-Autor – wir sagen, welche jungen Filmschaffenden uns jetzt faszinieren.
Der Pionier des Elektropop hält neue Musik bereit. Ein Gespräch über den Vorwurf, dass er gefällige Gebrauchsmusik mache und seine Theorie, wonach Audio-Freaks seit Jahrzehnten etwas komplett falsch verstehen.
Schweizer Hip-Hopper werden im TV-Duell stinkig, Slam-Poetin Lara Stoll macht Elektro – und 50 neue Wunder-Songs, das gibts in der heutigen Pop-Kolumne.
Sven Regener («Herr Lehmann») diskutiert mit seinen Musikerkollegen im Podcast «Narzissen und Kakteen» jede der 17 gemeinsamen Platten.
Earl Simmons war Diakon und wollte Pastor werden. Als DMX wurde er einer der erfolgreichsten Rapper seiner Zeit. Und einer der härtesten. Ein Nachruf auf eine geschundene Seele.
Die königliche Familie hat eine eigene Loge im Royal Opera House. Nicht alle sind respektive waren gerne dort.
Gestern wurde die Zürcher Opernhaus-Premiere von Offenbachs «Les Contes d’Hoffmann» gestreamt. Fünf Gründe, warum man sich das Spektakel anschauen sollte.
Der bedeutende Schweizer Komponist Rudolf Kelterborn ist 89-jährig gestorben.
Alessandro Ariosi gilt als mächtigster Vermittler im italienischen Opernbetrieb – doch am Teatro Regio in Turin ist er zu weit gegangen. Seine Seilschaften werden ihm nun zum Verhängnis.
Die Welt ist voller improvisierter Basteleien – es ist an der Zeit, dass die in ihnen steckende Kreativität gewürdigt wird.
Ein geheimes Gutachten des Louvre bestätigt die Echtheit des teuersten Bildes der Welt, das 2018 für 450 Millionen Dollar versteigert wurde. Alles, was Sie zur Kontroverse um das Bild von Leonardo da Vinci wissen müssen.
Olafur Eliasson demontiert die Fenster der Fondation Beyeler und setzt das halbe Museum neongrün unter Wasser. Ein Spektakel sondergleichen.
Das Musée d’art et d’histoire in Genf zeigt mit einer von Jakob Lena Knebl kuratierten Ausstellung, wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.
«Schwestern», vor leeren Rängen mit Live-Cam eingefangen, ist ein fesselndes Stück und eine Steilvorlage für Schauspieler Lukas Vögler.
Was er tut, kann nicht mal er genau beschreiben. Und sein Lebenslauf liest sich wie ein Abenteuerroman – mitsamt Drogen, Exzessen und Raubzügen. Wer ist dieser Timmermahn, der gerade ein neues Bühnenstück zeigt?
Gewalt, Video, echte Flüchtlinge: Der Schweizer Starregisseur setzt in seiner Genfer Aufführung von Mozarts «La Clemenza di Tito» auf bewährte Mittel.
Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.