Der neue «Tatort» aus Ludwigshafen porträtiert einen Narzissten und seine gefährliche Macht.
Zürich debattiert über Rassismus im Stadtbild. Das ist gut so, sorgt aber auch für Missverständnisse.
Finden Sie heraus, wie gut Sie die Schweiz kennen: Hier ist das neue Geoquiz. Eine knifflige Bonus-Frage kommt von Wanderkolumnist Thomas Widmer.
Was für ein Skandal: Der meistzitierte Wissenschaftler, Michel Foucault, soll Buben missbraucht haben. Stimmen die Vorwürfe? Eine Spurensuche bei Zeitzeugen und Experten.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Grossvater Roberto war einer der bedeutendsten Regisseure der Welt, Tante Isabella ist ein Star – jetzt rechnet Alessandro Rossellini gnadenlos mit der Familie ab.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Dank Stars wie Charli D’Amelio und Yuri Lamasbella hat die Ironie auf Tiktok überlebt. Oder ist es etwas anderes?
Plötzlich zeigen alle Mitgefühl mit den Corona-geplagten Jugendlichen. Vor allem beim Schweizer Fernsehen.
Earl Simmons war Diakon und wollte Pastor werden. Als DMX wurde er einer der erfolgreichsten Rapper seiner Zeit. Und einer der härtesten. Ein Nachruf auf eine geschundene Seele.
Urs Gredig lud zum besseren Verständnis Yaël Meier ein, eine 20-jährige Unternehmerin. Die gab gern Auskunft – bis es konkret wurde.
Eine Netflix-Miniserie erzählt die Geschichte des Serienmörders Charles Sobhraj, der in den 70ern Asientouristen im Aussteigerparadies jagte. Wir klären, ob sich «The Serpent» an die Fakten hält und worüber sich das Publikum beschwert.
Die erste Filmproduktion von Prinz Harry und Herzogin Meghan «Heart of Invictus» begleitet Sportler bei der Vorbereitung für das Turnier. Auch Harry selbst wird darin auftreten.
Die Model-Kommissare aus Saarbrücken lösen den zweiten Fall, aber noch mehr fesselt ihre Hintergrundgeschichte.
Beat Sterchis bezauberndes Buch «Capricho»: Ein Dichter findet den roten Faden nicht, entdeckt aber seinen grünen Daumen und bestellt in seiner spanischen Wahlheimat seinen «huerto» – seinen Garten.
Vor 200 Jahren, am 9. April 1821, wurde der französische Lyriker geboren. Seine «Blumen des Bösen» schockierten die Zeitgenossen und lösten einen Skandalprozess aus. Ihre Klangmagie fasziniert bis heute.
Heiter und bissig zugleich erzählt James McBride in seinem neuen Meisterwerk «Der heilige King Kong» von lebenslustigen Afroamerikanern, deren Träume durch Drogen bedroht werden.
Carl Albert Loosli war als Schriftsteller, Gesellschaftskritiker und Satiriker ein unbeugsamer Kämpfer gegen Unrecht und Ignoranz. Eine neue Biografie weitet sich auch zu einem Stück bernische und schweizerische Kulturgeschichte.
Eine verloren geglaubte russische Version der berühmten Mittelerde-Saga ist nun auf Youtube zu sehen. Der etwas aus der Zeit gefallene Film erfreut das Internet.
Den Erotik-Klassiker «Im Reich der Sinne» gibts jetzt online. Einst musste man nach Paris pilgern, um ihn zu sehen.
22 Jahre nach dem Original bringt John Turturro seine Figur aus dem Kultfilm der Coen-Brothers wieder auf die Leinwand. Er ist nicht der Einzige.
Wo gibts die besten Filme? Das Team der grössten Schweizer Videothek muss es wissen. Ein Gespräch, das ein bisschen eskaliert.
Derzeit steht die Clubkultur vor allem für Infektionsrisiko. Eine aussergewöhnliche Radiosendung der BBC zeigt, wie vital die Szene trotz allem noch immer ist.
Bei den Wettbüros ist der Schweizer Beitrag für den diesjährigen ESC ganz vorn dabei. Wie der junge Musiker dem grossen Druck standhalten will.
Tobias Reitz schreibt Texte für Francine Jordi, Helene Fischer und Co. Den Vorwurf, dass sich Schlager nur um Party und heile Welt dreht, weisst er vehement zurück: Schlager sei Sehnsucht und Lebenshilfe.
Der Rapper Haftbefehl über Drogen, Waffen, Spielsucht und das, wovor er wirklich Angst hat: seine Mutter.
Der bedeutende Schweizer Komponist Rudolf Kelterborn ist 89-jährig gestorben.
Alessandro Ariosi gilt als mächtigster Vermittler im italienischen Opernbetrieb – doch am Teatro Regio in Turin ist er zu weit gegangen. Seine Seilschaften werden ihm nun zum Verhängnis.
Das Zürcher Opernhaus steht unter Druck – und hat deshalb eine Umfrage zum Thema Betriebsklima, Machtmissbrauch und Belästigung durchgeführt.
Der Berner Komponist und Dirigent war ein experimentierfreudiger Suchender, der sich nicht von Modeströmungen leiten liess. Nun ist er 88-jährig in Konstanz gestorben.
Das Musée d’art et d’histoire in Genf zeigt mit einer von Jakob Lena Knebl kuratierten Ausstellung, wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.
Silvia Gertsch lebt und arbeitet abgeschieden in den Berner Voralpen. Eine Ausstellung mit neuen Bildern der Malerin wurde zweimal verschoben. In der Corona-Pandemie haben ihre «Handy Girls» aber eine neue Bedeutung gewonnen.
Die japanische Reinigungskraft Kojima Miyu stellt Zimmer nach, in denen Menschen allein gestorben sind. Das hat sie zu einer anerkannten Künstlerin gemacht.
Hirnforscher Philipp Stämpfli ist fasziniert vom menschlichen Gehirn. Er untersucht es zu Forschungszwecken und macht aus MR-Bildern Kunst.
Was er tut, kann nicht mal er genau beschreiben. Und sein Lebenslauf liest sich wie ein Abenteuerroman – mitsamt Drogen, Exzessen und Raubzügen. Wer ist dieser Timmermahn, der gerade ein neues Bühnenstück zeigt?
Gewalt, Video, echte Flüchtlinge: Der Schweizer Starregisseur setzt in seiner Genfer Aufführung von Mozarts «La Clemenza di Tito» auf bewährte Mittel.
Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.
Vor der Schliessung aller Lokale setzte der Bundesrat auf die 50-Zuschauer-Grenze. Nun fordert die Taskforce Culture, diese Begrenzung aufzuweichen.
Der neue «Tatort» aus Ludwigshafen porträtiert einen Narzissten und seine gefährliche Macht.
Zürich debattiert über Rassismus im Stadtbild. Das ist gut so, sorgt aber auch für Missverständnisse.
Finden Sie heraus, wie gut Sie die Schweiz kennen: Hier ist das neue Geoquiz. Eine knifflige Bonus-Frage kommt von Wanderkolumnist Thomas Widmer.
Wer nicht drehen muss, dreht nicht. Das gilt derzeit in der Filmbranche. Dafür bleibt Zeit für die Filmmusik. Ein Besuch im Studio.
Grossvater Roberto war einer der bedeutendsten Regisseure der Welt, Tante Isabella ist ein Star – jetzt rechnet Alessandro Rossellini gnadenlos mit der Familie ab.
Dank Stars wie Charli D’Amelio und Yuri Lamasbella hat die Ironie auf Tiktok überlebt. Oder ist es etwas anderes?
Aita Flury hat einen Dreifach-Kindergarten mit Tagesbetreuung in Aarau Rohr fertiggestellt. Die Holzbauten sind innen und aussen architektonisch überraschend.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Plötzlich zeigen alle Mitgefühl mit den Corona-geplagten Jugendlichen. Vor allem beim Schweizer Fernsehen.
Earl Simmons war Diakon und wollte Pastor werden. Als DMX wurde er einer der erfolgreichsten Rapper seiner Zeit. Und einer der härtesten. Ein Nachruf auf eine geschundene Seele.
Was für ein Skandal: Der meistzitierte Wissenschaftler, Michel Foucault, soll Buben missbraucht haben. Stimmen die Vorwürfe? Eine Spurensuche bei Zeitzeugen und Experten.