Schlagzeilen |
Dienstag, 06. April 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Entgegen den Covid-Regeln sollen in Paris Dinners für Gutbetuchte stattfinden. Der Organisator einer solchen Soiree wurde nun entlarvt. Er hat den Mund wohl etwas zu voll genommen.

Eine verloren geglaubte russische Version der berühmten Mittelerde-Saga ist nun auf Youtube zu sehen. Der etwas aus der Zeit gefallene Film erfreut das Internet.

Bereits zum zweiten Mal musste Festivaldirektorin Nadja Hauser die Shows von 2020 verschieben. Nun sollen sie im November stattfinden. Dafür zügelt das Festival von der Rosentalanlage in die Messe Basel.

Das Musée d’art et d’histoire in Genf zeigt mit einer von Jakob Lena Knebl kuratierten Ausstellung, wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Viele Frauen erleben im Netz regelmässig sexuelle Belästigung. Die Instagram-Plattform Antiflirting 2 macht darauf aufmerksam.

Die Model-Kommissare aus Saarbrücken lösen den zweiten Fall, aber noch mehr fesselt ihre Hintergrundgeschichte.

Bei den Wettbüros ist der Schweizer Beitrag für den diesjährigen ESC ganz vorn dabei. Wie der junge Musiker dem grossen Druck standhalten will.

Ausserdem: Neue CD der Opheum-Stiftung in Produktion

Die Schweizer Philosophin Rahel Jaeggi sagt, wir müssen darüber reden, wie irrational unsere Gesellschaft ist. Denn die Normalität vor der Krise ist selbst schon krisenhaft.

Fahrlehrpersonen haben einen stressigen Job und lassen oft und gern Dampf ab. Wir haben die härstesten Sätze gesammelt. Erinnern Sie sich?

Wo gibts die besten Filme? Das Team der grössten Schweizer Videothek muss es wissen. Ein Gespräch, das ein bisschen eskaliert.

Dank Netflix sind südkoreanische TV-Serien auch in der Schweiz angekommen. Wo sich der Korea-Boom im Alltag bereits bemerkbar macht.

Nach 20 Jahren lief «Deutschland sucht den Superstar» am Wochenende zum ersten Mal ohne Dieter Bohlen. Was hinter seiner Absetzung steckt.

Der neue Wiener «Tatort» ist grosses Kino. Besonders Adele Neuhauser als alternde, erschöpfte, jedoch klarsichtige Kommissarin sticht heraus.

Das Coronavirus hat unser Leben verändert – und unser Verhältnis zum Tod. Was gläubige und ungläubige Menschen aus der Krise lernen können.

Mit «Trio», seinem 16. Roman, führt William Boyd ins Brighton des Jahres 1968, einen chaotischen Filmdreh und allerlei Geheimnisse.

Der mit tückischen Wendungen gespickte Roman «Die zweite Schwester» von Chan Ho-kei ist ein faszinierender Höllentrip durch Hongkong und die Tiefen des Internets.

First Lady, Aussenministerin, unterlegene Präsidentschaftskandidatin: Über Hillary Clinton ist viel geschrieben worden. Doch wie wäre alles gekommen, wenn sie Bill verlassen hätte?

1971 feierten Tim Rice und Andrew Lloyd Webber die Bühnenpremiere ihres Rock-Musicals in New York. Ihre eigenwillige Interpretation der Ostergeschichte kam nicht überall gut an.

Tobias Reitz schreibt Texte für Francine Jordi, Helene Fischer und Co. Den Vorwurf, dass sich Schlager nur um Party und heile Welt dreht, weisst er vehement zurück: Schlager sei Sehnsucht und Lebenshilfe.

Die Moderatorin von «Gesichter & Geschichten» bei SRF teilt mit uns ihre Playlist.

Der Rapper Haftbefehl über Drogen, Waffen, Spielsucht und das, wovor er wirklich Angst hat: seine Mutter.

Den Erotik-Klassiker «Im Reich der Sinne» gibts jetzt online. Einst musste man nach Paris pilgern, um ihn zu sehen.

22 Jahre nach dem Original bringt John Turturro seine Figur aus dem Kultfilm der Coen-Brothers wieder auf die Leinwand. Er ist nicht der Einzige.

Die US-Schauspielerin hat ihre Autobiografie geschrieben. Darin verrät sie, weshalb sie für «Basic Instinct» ihren Slip ausziehen musste.

In «Das neue Evangelium» - ausgezeichnet mit dem Schweizer Filmpreis 2021 - setzt Milo Rau auf einen schwarzen Jesus, der sich für Tagelöhner engagiert. Dafür brachte der Regisseur Migranten und Polizisten zusammen.

Das Zürcher Opernhaus steht unter Druck – und hat deshalb eine Umfrage zum Thema Betriebsklima, Machtmissbrauch und Belästigung durchgeführt.

Der Berner Komponist und Dirigent war ein experimentierfreudiger Suchender, der sich nicht von Modeströmungen leiten liess. Nun ist er 88-jährig in Konstanz gestorben.

Was Gutenberg dem Buch-, ist Petrucci dem Musikdruck: Ein Basler Verein zeigt, wie ein Italiener mit einem neuen Druckverfahren Musikgeschichte schrieb.

Im Dezember wurde der Solothurner Chorleiter zum neuen Thomaskantor in Leipzig gewählt. Nun formiert sich Protest.

Die japanische Reinigungskraft Kojima Miyu stellt Zimmer nach, in denen Menschen allein gestorben sind. Das hat sie zu einer anerkannten Künstlerin gemacht.

Klassische Vitrinenkunst mal anders: Diese Initiativen zeigen Arbeiten im Schaufenster und auf Bildschirmen.

Hirnforscher Philipp Stämpfli ist fasziniert vom menschlichen Gehirn. Er untersucht es zu Forschungszwecken und macht aus MR-Bildern Kunst.

Das Kunsthaus zeigt Naturbilder, in denen die Landschaft zu entschwinden droht. Alles ist auf grossartige Weise verwischt, vernebelt und vermalt.

«Die kleinste Gabel der Welt» ist eine Mischung aus Theater und Film und wird als Startschuss der neuen Plattform «Fr!sch» am Samstag im Livestream uraufgeführt.

Das Theater Roxy in Birsfelden versucht sich in einer Museumsedition. Hier zeigen Julian Vogel und das Kollektiv Ultra nachdenkliche Installationen über das Wesen der Schwerkraft.

In 50 Jahren «Tatort»-Geschichte hat sich eine schöne Tradition ergeben: Die talentiertesten Ermittler schöpften die Macher beim Theater ab. Hier sind unsere Favoriten.

Zehn Wochen nach dem Lockdown stellt das Theater Basel erste Onlineangebote ins Netz. Später und zögerlicher als vergleichbare Häuser. Intendant Benedikt von Peter sagt, was Theater im Livestream leisten können. Und was nicht.

Eine verloren geglaubte russische Version der berühmten Mittelerde-Saga ist nun auf Youtube zu sehen. Der etwas aus der Zeit gefallene Film erfreut das Internet.

Carl Albert Loosli war als Schriftsteller, Gesellschaftskritiker und Satiriker ein unbeugsamer Kämpfer gegen Unrecht und Ignoranz. Eine neue Biografie weitet sich auch zu einem Stück bernische und schweizerische Kulturgeschichte.

Das Musée d’art et d’histoire in Genf zeigt mit einer von Jakob Lena Knebl kuratierten Ausstellung, wie das Museum der Zukunft aussehen könnte.

Das älteste Mitglied des Trio Eugster ist nach langer, schwerer Krankheit verstorben. Als Musiker erlangte er mit Volksmusik-Liedern landesweiten Kultstatus.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Mit einem Schauspieler als angeblichem Investor zeigt eine Dokumentation, wozu Nordkorea bereit wäre – eine unglaubliche Recherche dreier Dänen. Heute kann man den Film sehen.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die Model-Kommissare aus Saarbrücken lösen den zweiten Fall, aber noch mehr fesselt ihre Hintergrundgeschichte.

Die Schweizer Philosophin Rahel Jaeggi sagt, wir müssen darüber reden, wie irrational unsere Gesellschaft ist. Denn die Normalität vor der Krise ist selbst schon krisenhaft.

Bei den Wettbüros ist der Schweizer Beitrag für den diesjährigen ESC ganz vorn dabei. Wie der junge Musiker dem grossen Druck standhalten will.

Wo gibts die besten Filme? Das Team der grössten Schweizer Videothek muss es wissen. Ein Gespräch, das ein bisschen eskaliert.

Dank Netflix sind südkoreanische TV-Serien auch in der Schweiz angekommen. Wo sich der Korea-Boom im Alltag bereits bemerkbar macht.

Nach 20 Jahren lief «Deutschland sucht den Superstar» am Wochenende zum ersten Mal ohne Dieter Bohlen. Was hinter seiner Absetzung steckt.

Der neue Wiener «Tatort» ist grosses Kino. Besonders Adele Neuhauser als alternde, erschöpfte, jedoch klarsichtige Kommissarin sticht heraus.

Das Coronavirus hat unser Leben verändert – und unser Verhältnis zum Tod. Was gläubige und ungläubige Menschen aus der Krise lernen können.

Mit «Trio», seinem 16. Roman, führt William Boyd ins Brighton des Jahres 1968, einen chaotischen Filmdreh und allerlei Geheimnisse.

Der mit tückischen Wendungen gespickte Roman «Die zweite Schwester» von Chan Ho-kei ist ein faszinierender Höllentrip durch Hongkong und die Tiefen des Internets.

First Lady, Aussenministerin, unterlegene Präsidentschaftskandidatin: Über Hillary Clinton ist viel geschrieben worden. Doch wie wäre alles gekommen, wenn sie Bill verlassen hätte?

Den Erotik-Klassiker «Im Reich der Sinne» gibts jetzt online. Einst musste man nach Paris pilgern, um ihn zu sehen.

22 Jahre nach dem Original bringt John Turturro seine Figur aus dem Kultfilm der Coen-Brothers wieder auf die Leinwand. Er ist nicht der Einzige.

Die US-Schauspielerin hat ihre Autobiografie geschrieben. Darin verrät sie, weshalb sie für «Basic Instinct» ihren Slip ausziehen musste.

In «Das neue Evangelium» - ausgezeichnet mit dem Schweizer Filmpreis 2021 - setzt Milo Rau auf einen schwarzen Jesus, der sich für Tagelöhner engagiert. Dafür brachte der Regisseur Migranten und Polizisten zusammen.

Tobias Reitz schreibt Texte für Francine Jordi, Helene Fischer und Co. Den Vorwurf, dass sich Schlager nur um Party und heile Welt dreht, weisst er vehement zurück: Schlager sei Sehnsucht und Lebenshilfe.

Der Rapper Haftbefehl über Drogen, Waffen, Spielsucht und das, wovor er wirklich Angst hat: seine Mutter.

Deutschschweizer Künstler wie Lo & Leduc erreichen auf den Streamingportalen Millionen Streams. Mit Musik, die eigentlich nur einen winzigen Markt erreichen kann. Wie geht das?

So viele Spotify-Millionäre gab es 2020, Snoop Dogg meldet sich in Hochform zurück, und warum man der schwarzen Jazz-Harfenistin Dorothy Ashby ein Denkmal setzen sollte. Jetzt in der Pop-Kolumne.

Das Zürcher Opernhaus steht unter Druck – und hat deshalb eine Umfrage zum Thema Betriebsklima, Machtmissbrauch und Belästigung durchgeführt.

Der Berner Komponist und Dirigent war ein experimentierfreudiger Suchender, der sich nicht von Modeströmungen leiten liess. Nun ist er 88-jährig in Konstanz gestorben.

Im Dezember wurde der Solothurner Chorleiter zum neuen Thomaskantor in Leipzig gewählt. Nun formiert sich Protest.

Die Nasa veröffentlicht Geräusche vom Roten Planeten. Viel spektakulärer klingt aber das, was sich der Popstar, aber auch Pythagoras und Gustav Holst ausgedacht hatten.

Silvia Gertsch lebt und arbeitet abgeschieden in den Berner Voralpen. Eine Ausstellung mit neuen Bildern der Malerin wurde zweimal verschoben. In der Corona-Pandemie haben ihre «Handy Girls» aber eine neue Bedeutung gewonnen.

Die japanische Reinigungskraft Kojima Miyu stellt Zimmer nach, in denen Menschen allein gestorben sind. Das hat sie zu einer anerkannten Künstlerin gemacht.

Hirnforscher Philipp Stämpfli ist fasziniert vom menschlichen Gehirn. Er untersucht es zu Forschungszwecken und macht aus MR-Bildern Kunst.

Das Kunsthaus zeigt Naturbilder, in denen die Landschaft zu entschwinden droht. Alles ist auf grossartige Weise verwischt, vernebelt und vermalt.

Gewalt, Video, echte Flüchtlinge: Der Schweizer Starregisseur setzt in seiner Genfer Aufführung von Mozarts «La Clemenza di Tito» auf bewährte Mittel.

Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.

Vor der Schliessung aller Lokale setzte der Bundesrat auf die 50-Zuschauer-Grenze. Nun fordert die Taskforce Culture, diese Begrenzung aufzuweichen.

2020 gewann Renato Kaiser den Salzburger Stier und veröffentlichte vielbeachtete Videokommentare. Der Satiriker spricht über Kollegen, die mit Corona-Leugnern flirteten, die digitale Bühne und das Geheimnis seines Glücks.