Die Berner Schauspielerin und das Westschweizer Filmdrama haben bei den Schweizer Oscars abgeräumt.
In «Über Menschen» trifft eine progressive Städterin auf einen Dorfnazi. Die Geschichte spielt mitten im Pandemie-Frühling 2020.
Das Kunsthaus zeigt Naturbilder, in denen die Landschaft zu entschwinden droht. Alles ist auf grossartige Weise verwischt, vernebelt und vermalt.
Die Schaadzeile zeigt eine etwas andere Virusmutation. Wählen Sie die beste Bildlegende !
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Die Corona-Pandemie dauert schon sehr lange. Zu lange. Ein guter Moment, dass sich einige mal bei uns entschuldigen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Die Prostituierten waren nicht echt, die preisgekrönte Dokumentation «Lovemobil» weitgehend inszeniert. Warum uns das als Zuschauer beschäftigen sollte.
Aus der spanischen Nationalbibliothek ist eine astronomische Abhandlung von Galileo Galilei gestohlen worden. Einen Tatverdächtigen gibt es.
Ein Filmteam des Alpinen Museums Bern besuchte 2018/19 das abgeschottete Land. Im Zentrum stehen die Berge. Unpolitisch ist die Ausstellung aber nicht.
Sie könnte dereinst die erste Frau an der Spitze der USA werden. Aber vorher tanzt sie in der Kinderkochsendung «Waffel und Mochi» mit sprechenden Puppen.
Nicht die Kommissare, sondern obdachlose Frauen waren die Hauptfiguren in der neuen Kölner Folge.
Kaum ist «WandaVision» zu Ende, startet mit «The Falcon and the Winter Soldier» die nächste Marvel-Serie. Ein intelligenter Nachschlag oder ein unnötiger Overkill?
Nach 20 Staffeln beenden die Kardashians und Jenners ihre Nabelschau. Höchste Zeit für eine Würdigung jeder einzelnen der fünf prominenten Schwestern.
Der Schriftsteller musste entdecken, dass sogar Freunde und Bekannte von ihm antisemitisch denken. Über seine Erfahrungen hat er nun ein Buch geschrieben.
Mord und soziale Gegensätze in der Motor City: Der Afroamerikaner Stephen Mack Jones startet mit «Der gekaufte Tod» eine neue Serie.
Der weissrussische Autor Sasha Filipenko lebt zurzeit in der Schweiz. Nun erscheint sein in Minsk verbotener Roman auf Deutsch. Von Europa fordert er mehr Solidarität.
Klimakrise, Finanzkrise, Pandemiekrise: Die Menschheit performt schlecht. Vielleicht sollte sie das Denken besser einem genialen Computer überlassen. Darum dreht sich «DAVE», der Roman von Raphaela Edelbauer.
2020 wird als historischer Einbruch in die Schweizer Kinogeschichte eingehen. In den Zahlen versteckt sich aber auch ein positiver Aspekt.
In «Borat Subsequent Moviefilm» spielt die 24-jährige Bulgarin alle an die Wand. Für die Glanzleistung gibts jetzt eine Nomination.
Die Kinos gehen bald wieder auf. Bis es so weit ist, bleibt Zeit, sich mit Meisterwerken zu befassen, die niemals gezeigt werden können.
Der Bund unterstützt die Kinos neu mit Beiträgen an Schweizer Filme. Das soll Besucher bringen. Aber kann das auch funktionieren?
Streng limitierte Cryptokunst wird immer teurer verkauft. Ein Blick auf einige der spektakulärsten Transaktionen im aufgeheizten Markt.
Nena hat über 25 Millionen Tonträger verkauft, zuletzt aber eher mit schillernden Aussagen über die Corona-Pandemie für Wirbel gesorgt.
Sogenannte NFT krempeln den Kunstmarkt um. Können sie auch Musikschaffenden nachhaltig zu höheren Einnahmen verhelfen?
Die St. Galler entlocken Maurer, Simonetta und Co. per Computertechnologie Lippenbekenntnisse. Ausserdem: Bilderbuch gehen in Argentinien baden und Peaches’ Pussy trägt Maske.
Im Dezember wurde der Solothurner Chorleiter zum neuen Thomaskantor in Leipzig gewählt. Nun formiert sich Protest.
Die Nasa veröffentlicht Geräusche vom Roten Planeten. Viel spektakulärer klingt aber das, was sich der Popstar, aber auch Pythagoras und Gustav Holst ausgedacht hatten.
Der grosse Dirigent James Levine ist 77-jährig gestorben – gestürzt war er schon, nach Missbrauchsfällen.
Was kann man tun, wenn einem ein Lied nicht mehr aus dem Kopf geht? Der Musiker und Neurophysiologe Eckart Altenmüller kennt die Antwort.
Der holländische Künstler und Fotograf Bas Losekoot schaut hinter die Masken der Stadtbewohner
Die Schweizer Künstlerin stand lange im Schatten ihres Mannes Hans Arp. Nun zeigt eine Schau, wie sie ihre rechteckigen kunstgewerblichen Objekte zu grosser moderner Kunst entwickelte.
Ein paar Tausend Pixel bringen dem Künstler Beeple fast 70 Millionen Dollar ein: wie eine Collage digitaler Bilder zur Wertanlage wurde und was das für den Kunsthandel bedeutet.
Eigentlich kann «Everydays: The First 5000 Days» jeder selber nachbauen. Trotzdem erzielt das Bild einen Rekord-Preis. Was geht hier ab?
Gewalt, Video, echte Flüchtlinge: Der Schweizer Starregisseur setzt in seiner Genfer Aufführung von Mozarts «La Clemenza di Tito» auf bewährte Mittel.
Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.
Vor der Schliessung aller Lokale setzte der Bundesrat auf die 50-Zuschauer-Grenze. Nun fordert die Taskforce Culture, diese Begrenzung aufzuweichen.
2020 gewann Renato Kaiser den Salzburger Stier und veröffentlichte vielbeachtete Videokommentare. Der Satiriker spricht über Kollegen, die mit Corona-Leugnern flirteten, die digitale Bühne und das Geheimnis seines Glücks.
Die Berner Schauspielerin und das Westschweizer Filmdrama haben bei den Schweizer Oscars abgeräumt.
Schauspielerin Maya Alban-Zapata und Regisseurin Magdalena Nadolska machen rassismuskritisches Theater. Dabei sind selbst sie nicht gefeit vor diskriminierenden Urteilen.
In «Über Menschen» trifft eine progressive Städterin auf einen Dorfnazi. Die Geschichte spielt mitten im Pandemie-Frühling 2020.
Die Corona-Pandemie dauert schon sehr lange. Zu lange. Ein guter Moment, dass sich einige mal bei uns entschuldigen.
Das Kunsthaus zeigt Naturbilder, in denen die Landschaft zu entschwinden droht. Alles ist auf grossartige Weise verwischt, vernebelt und vermalt.
Wir erklären Nicht-Bernerinnen und -Bernern, wie sie Fettnäpfchen vermeiden. Achte Lektion: Geniessen Sie zähe Abläufe. Sie werden mit Feriengefühlen belohnt.
Alles wird zur Wahl und Entscheidung stilisiert, als essentieller Wendepunkt im endlosen Parcours der Herausforderungen. Miesfühlen gibts gratis dazu.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Aus der spanischen Nationalbibliothek ist eine astronomische Abhandlung von Galileo Galilei gestohlen worden. Einen Tatverdächtigen gibt es.
Das Alpine Museum ist mit seiner Ausstellung «Let’s Talk about Mountains» zu Nordkorea politischer, als es das Bergthema vermuten lässt. Und unterhaltender.
Die Prostituierten waren nicht echt, die preisgekrönte Dokumentation «Lovemobil» weitgehend inszeniert. Warum uns das als Zuschauer beschäftigen sollte.