Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. März 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Inszeniert statt dokumentiert: Die Regisseurin Elke Margarate Lehrenkrauss hat einen Grossteil der Szenen ihres Dokumentarfilms über Prostitution mit Schauspielern gedreht.

Nena hat über 25 Millionen Tonträger verkauft, zuletzt aber eher mit schillernden Aussagen über die Corona-Pandemie für Wirbel gesorgt.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Sogenannte NFT krempeln den Kunstmarkt um. Können sie auch Musikschaffenden nachhaltig zu höheren Einnahmen verhelfen?

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Mord und soziale Gegensätze in der Motor City: Der Afroamerikaner Stephen Mack Jones startet mit «Der gekaufte Tod» eine neue Serie.

Ozan Yildirim, genannt OZ, arbeitet für die grössten US-Stars. Wer ist der Mann, der eben noch im Fust Waschmaschinen verkaufte und jetzt Rolls-Royce fährt?

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die St. Galler entlocken Maurer, Simonetta und Co. per Computertechnologie Lippenbekenntnisse. Ausserdem: Bilderbuch gehen in Argentinien baden und Peaches’ Pussy trägt Maske.

Sie könnte dereinst die erste Frau an der Spitze der USA werden. Aber vorher tanzt sie in der Kinderkochsendung «Waffel und Mochi» mit sprechenden Puppen.

Die Historikerin Monika Dommann erforscht die Geschichte der Rechenzentren, wie sie im Kanton Zürich gerade im grossen Stil gebaut werden. Die Anbieter werben mit Schweizer Mythen wie dem Reduit.

Nicht die Kommissare, sondern obdachlose Frauen waren die Hauptfiguren in der neuen Kölner Folge.

Kaum ist «WandaVision» zu Ende, startet mit «The Falcon and the Winter Soldier» die nächste Marvel-Serie. Ein intelligenter Nachschlag oder ein unnötiger Overkill?

Nach 20 Staffeln beenden die Kardashians und Jenners ihre Nabelschau. Höchste Zeit für eine Würdigung jeder einzelnen der fünf prominenten Schwestern.

Rekorde und Lob am Laufmeter: «Sky Rojo» ist das jüngste Serien-Highlight aus dem Export-Wunderland Spanien. Wie macht man sich international so beliebt? Sechs Gründe.

Der weissrussische Autor Sasha Filipenko lebt zurzeit in der Schweiz. Nun erscheint sein in Minsk verbotener Roman auf Deutsch. Von Europa fordert er mehr Solidarität.

Klimakrise, Finanzkrise, Pandemiekrise: Die Menschheit performt schlecht. Vielleicht sollte sie das Denken besser einem genialen Computer überlassen. Darum dreht sich «DAVE», der Roman von Raphaela Edelbauer.

Eine leuchtende, kühne Sprache: In Gertrud Leuteneggers Roman «Späte Gäste» wird kein Motiv, keine bildliche Kostbarkeit vergeudet.

Janosch, der kürzlich 90 wurde, findet Interviews eigentlich lästig. Trotzdem spricht er nun über das Kindbleiben im Älterwerden, die Tigerente und das Leben im Kopfstand.

2020 wird als historischer Einbruch in die Schweizer Kinogeschichte eingehen. In den Zahlen versteckt sich aber auch ein positiver Aspekt.

In «Borat Subsequent Moviefilm» spielt die 24-jährige Bulgarin alle an die Wand. Für die Glanzleistung gibts jetzt eine Nomination.

Die Kinos gehen bald wieder auf. Bis es so weit ist, bleibt Zeit, sich mit Meisterwerken zu befassen, die niemals gezeigt werden können.

Der Bund unterstützt die Kinos neu mit Beiträgen an Schweizer Filme. Das soll Besucher bringen. Aber kann das auch funktionieren?

Die Nasa veröffentlicht Geräusche vom Roten Planeten. Viel spektakulärer klingt aber das, was sich der Popstar, aber auch Pythagoras und Gustav Holst ausgedacht hatten.

Auf «Chemtrails over the Country Club» geht es mal wieder vor allem um die Künstlerin selbst. Na und?

Trotz Corona hat Ringo Starr das Mini-Album «Zoom In» eingespielt. Weltbewegend an dieser Neuigkeit ist nur, wie gut ihm die fünf neuen Songs gelungen sind.

Daniel Weiss hat für seine Klang-Geräte einen Technical Grammy erhalten. Sie sind so beliebt, dass sie selbst gebraucht für Tausende Franken weiterverkauft werden. Das sieht Weiss allerdings nicht so gern.

Im Dezember wurde der Solothurner Chorleiter zum neuen Thomaskantor in Leipzig gewählt. Nun formiert sich Protest.

Der grosse Dirigent James Levine ist 77-jährig gestorben – gestürzt war er schon, nach Missbrauchsfällen.

Was kann man tun, wenn einem ein Lied nicht mehr aus dem Kopf geht? Der Musiker und Neurophysiologe Eckart Altenmüller kennt die Antwort.

Die Bayerische Staatsoper hat sich etwas Besonderes ausgedacht, um Livestreams lebendiger zu machen.

Der holländische Künstler und Fotograf Bas Losekoot schaut hinter die Masken der Stadtbewohner

Die Schweizer Künstlerin stand lange im Schatten ihres Mannes Hans Arp. Nun zeigt eine Schau, wie sie ihre rechteckigen kunstgewerblichen Objekte zu grosser moderner Kunst entwickelte.

Ein paar Tausend Pixel bringen dem Künstler Beeple fast 70 Millionen Dollar ein: wie eine Collage digitaler Bilder zur Wertanlage wurde und was das für den Kunsthandel bedeutet.

Eigentlich kann «Everydays: The First 5000 Days» jeder selber nachbauen. Trotzdem erzielt das Bild einen Rekord-Preis. Was geht hier ab?

Gewalt, Video, echte Flüchtlinge: Der Schweizer Starregisseur setzt in seiner Genfer Aufführung von Mozarts «La Clemenza di Tito» auf bewährte Mittel.

Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.

Vor der Schliessung aller Lokale setzte der Bundesrat auf die 50-Zuschauer-Grenze. Nun fordert die Taskforce Culture, diese Begrenzung aufzuweichen.

2020 gewann Renato Kaiser den Salzburger Stier und veröffentlichte vielbeachtete Videokommentare. Der Satiriker spricht über Kollegen, die mit Corona-Leugnern flirteten, die digitale Bühne und das Geheimnis seines Glücks.

Inszeniert statt dokumentiert: Die Regisseurin Elke Margarate Lehrenkrauss hat einen Grossteil der Szenen ihres Dokumentarfilms über Prostitution mit Schauspielern gedreht.

Mord und soziale Gegensätze in der Motor City: Der Afroamerikaner Stephen Mack Jones startet mit «Der gekaufte Tod» eine neue Serie.

Nena hat über 25 Millionen Tonträger verkauft, zuletzt aber eher mit schillernden Aussagen über die Corona-Pandemie für Wirbel gesorgt.

Sogenannte NFT krempeln den Kunstmarkt um. Können sie auch Musikschaffenden nachhaltig zu höheren Einnahmen verhelfen?

Die St. Galler entlocken Maurer, Simonetta und Co. per Computertechnologie Lippenbekenntnisse. Ausserdem: Bilderbuch gehen in Argentinien baden und Peaches’ Pussy trägt Maske.

Sie könnte dereinst die erste Frau an der Spitze der USA werden. Aber vorher tanzt sie in der Kinderkochsendung «Waffel und Mochi» mit sprechenden Puppen.

Im Dezember wurde der Solothurner Chorleiter zum neuen Thomaskantor in Leipzig gewählt. Nun formiert sich Protest.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Das Verschwinden von Rebecca Reusch ist einer der mysteriösesten Kriminalfälle in Deutschland – und Thema für das boomende True-Crime-Genre.

Die Bieter stritten heftig, am Ende war der Verkaufspreis höher als das Sechsfache des Schätzwerts.

2020 wird als historischer Einbruch in die Schweizer Kinogeschichte eingehen. In den Zahlen versteckt sich aber auch ein positiver Aspekt.