Schlagzeilen |
Freitag, 12. März 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der TV-Mann wird «NZZ am Sonntag»-Chef. Eine schwierige Beziehung bahnt sich an: Projers Leistungsausweis wird kritisiert, sein Umgangston gefürchtet.

Einer Passauer Legende zufolge soll der Sohn eines österreichischen Zollbeamten 1894 beinahe im vereisten Inn ums Leben gekommen sein. Über ein folgenreiches Gedankenspiel.

Am Sonntag werden die Grammys verliehen. Warum Justin Bieber und The Weeknd die Veranstaltung kritisieren und welche Personen für Aufsehen sorgen könnten.

Eigentlich kann «Everydays: The First 5000 Days» jeder selber nachbauen. Trotzdem erzielt das Bild einen Rekord-Preis. Was geht hier ab?

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Der frühere SRF-Moderator leitet künftig die Sonntagszeitung der NZZ. Dies ist eine Überraschung, da Projer erst vor einem Jahr als Chef von Blick TV startete.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Betroffenheit als Kompetenz: Welche absurden identitätspolitischen Forderungen an literarische Übersetzungen gestellt werden.

Der niederländische Ingenieur erfand in den 60er-Jahren die Audiokassette. Es war die Erfindung seines Lebens und sie sollte den Musikmarkt gewaltig aufmischen. Nun verstarb er in hohem Alter.

Sechs grosse Veranstaltungen in Deutschland sind wegen Corona abgesagt worden. Steht der Schweiz das Gleiche bevor? Oder schlägt nun die Stunde der kleineren Openairs?

Die Kritik an «Schoggiläbe» war vernichtend. Aber welche Schritte durchläuft ein «Tatort» bis zum Dreh? Und warum kann dies «nur schiefgehen»? Zwei Experten erklären.

Die luxemburgische Serie verleiht dem Genre einen frischen Anstrich – auch durch eine ungewöhnlich farbenfrohe Ästhetik.

Kiel lässts knallen: Der Krimi untersucht die explosiven Überschneidungen zwischen rechter und frauenfeindlicher Szene.

Ein Jahr nach ihrem Rückzug packen Prinz Harry und Meghan Markle bei US-Moderatorin Oprah Winfrey aus. Wo Sie das am TV schauen können.

Der Bestseller-Autor Jordan Peterson erzählt in seinem neuen Buch von seinen Krankheiten. Und holt sich Hilfe bei den zehn Geboten. So schlagfertig er auftritt, so wirr bleibt die Struktur seiner Behauptungen.

Die schweizerisch-rumänische Autorin Dana Grigorcea erzählt in ihrem Roman «Die nicht sterben» vom postkommunistischen Rumänien und Draculas Schatten.

Mit dem melancholischen Krimi «River Clyde» verabschiedet sich die Hamburger Autorin Simone Buchholz von ihrer langjährigen Heldin Chastity Riley.

Wie korrekt schreiben wir noch? Zu Besuch beim ehemaligen Chefkorrektor der NZZ – dem 93-jährigen Berner Max Flückiger, der soeben die Rechtschreibe-Bibel «Richtiges Deutsch» neu überarbeitet hat.

«Wonder Woman» rettet gerade in ihrem zweiten Film die Welt. Wann und wo lebten die wirklichen Amazonen? Und was haben einbusige Kämpferinnen mit #MeToo zu tun?

Die Berlinale fand dieses Jahr erstmals virtuell statt, mehrere Preise gehen in die Schweiz. Wir empfehlen sieben Filme, auf die sich das Warten lohnt.

Die Schweizer Kinos öffnen bald wieder – und müssen radikal umdenken, wie der Film-Experte Thierry Spicher sagt. Künftig sollten sie auch virtuelle Leinwände bespielen.

Das chinesische Kriegsdrama «The 800» ist der weltweit erfolgreichste Film 2020. Er macht einiges mindestens so gut wie Hollywood.

Wenn Bruno Mars und Anderson Paak zusammenspannen, wird es automatisch hitverdächtig. Ausserdem: Disco kommt zurück – fantastisch Abba-esk mit Pearl Charles und verrucht mit St. Vincent.

Kuno Lauener leidet an multipler Sklerose. Wie es mit seiner Band Züri West weitergehen wird, ist unklar. Kurz vor seinem 60. Geburtstag hat er in einem Interview erstmals darüber gesprochen.

Der Berner Sänger hat 2017 eine MS-Diagnose erhalten. Seither hat er eine schwierige Zeit hinter sich, wie er erst jetzt in einem Interview erklärt. Wie es mit seiner Band weitergeht, ist offen.

Der Posaunist Chris Barber hatte mit «Ice Cream» einen Welthit und ebnete in England mit Dixieland und Blues dem Rock den Weg. Nun ist er 90-jährig gestorben.

Eine App der Firma MyHeritage lässt vergilbte Fotos lebendig werden. Wir haben es ausprobiert.

Erst haben ortsansässige Familien dafür gesorgt, dass Roberto González-Monjas eine Guarneri-Violine bekam. Nun wird er Chefdirigent des Musikkollegiums.

Gewalt, Video, echte Flüchtlinge: Der Schweizer Starregisseur setzt in seiner Genfer Aufführung von Mozarts «La Clemenza di Tito» auf bewährte Mittel.

Die schweizerisch-belgische Sopranistin feierte am Sonntag ihr Debüt am Zürcher Opernhaus – im Stream. Den Humor verliert die Ironikerin auch in harten Zeiten nie. Fast nie.

Das Projekt kam 2017 auf leisen Sohlen daher – aber jetzt ist klar, dass es den traditionellen Kunstmarkt vollständig umkrempeln wird.

Frühlingserwachen in den Schweizer Museen. Bloss: Welche lohnen denn einen Besuch? Unsere Tipps.

Das Giebeldreieck über dem Haupteingang des Bundeshauses soll mit einem zeitgenössischen Kunstwerk verziert werden. Welche Kunstschaffenden sind im Rennen für den Auftrag – und was ist überhaupt möglich?

Ausstellung auf dem Handy: «Berlin, Augmented Berlin» arbeitet mit der Technik des Spiels «Pokémon Go».

Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.

Vor der Schliessung aller Lokale setzte der Bundesrat auf die 50-Zuschauer-Grenze. Nun fordert die Taskforce Culture, diese Begrenzung aufzuweichen.

2020 gewann Renato Kaiser den Salzburger Stier und veröffentlichte vielbeachtete Videokommentare. Der Satiriker spricht über Kollegen, die mit Corona-Leugnern flirteten, die digitale Bühne und das Geheimnis seines Glücks.

Das Schauspielhaus Zürich zeigt gern Gesellschaftskritik. Nun wird es selber hart kritisiert für seinen Umgang mit Künstlern.

Der TV-Mann wird «NZZ am Sonntag»-Chef. Eine schwierige Beziehung bahnt sich an: Projers Leistungsausweis wird kritisiert, sein Umgangston gefürchtet.

Einer Passauer Legende zufolge soll der Sohn eines österreichischen Zollbeamten 1894 beinahe im vereisten Inn ums Leben gekommen sein. Über ein folgenreiches Gedankenspiel.

Der Berner Zauberer Lionel hat es in eine berühmte US-TV-Sendung geschafft. Wir waren bei der Aufzeichnung dabei. Nein, nicht in Las Vegas, in Starrkirch bei Olten.

ETH-Mathematiker Benny Sudakov denkt über eine spezielle Gleichung nach, P=NP. Sie könnte unser Leben komplett verändern. Ein Treffen.

Am Sonntag werden die Grammys verliehen. Warum Justin Bieber und The Weeknd die Veranstaltung kritisieren und welche Personen für Aufsehen sorgen könnten.

Wir erklären Nicht-Bernerinnen und -Bernern, wie sie Fettnäpfchen vermeiden. Sechste Lektion: Lernen Sie berndeutsche Schulsprache. Schnell!

Eigentlich kann «Everydays: The First 5000 Days» jeder selber nachbauen. Trotzdem erzielt das Bild einen Rekord-Preis. Was geht hier ab?

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Betroffenheit als Kompetenz: Welche absurden identitätspolitischen Forderungen an literarische Übersetzungen gestellt werden.

Im Roman von Regula Portillo sucht eine junge Frau ihre Identität. Das berührt. Wir veröffentlichen jeden Tag eine Folge.

Der frühere SRF-Moderator leitet künftig die Sonntagszeitung der NZZ. Dies ist eine Überraschung, da Projer erst vor einem Jahr als Chef von Blick TV startete.