Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. März 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Beim Genfer Autor ist alles «gäng wie gäng». Deshalb ist eine Besprechung des aktuellen Buches «Das Geheimnis von Zimmer 622» schnell erledigt.

Die schweizerisch-rumänische Autorin Dana Grigorcea erzählt in ihrem Roman «Die nicht sterben» vom postkommunistischen Rumänien und Draculas Schatten.

Roland Schäfli hat einen Reiseführer zu den schönsten Drehorten von Kinofilmen in Europa verfasst. Eine spannende Lektüre für den Film- und den Reisefan.

Ausserdem: Kick für junges Kulturschaffen

Mit dem melancholischen Krimi «River Clyde» verabschiedet sich die Hamburger Autorin Simone Buchholz von ihrer langjährigen Heldin Chastity Riley.

Wie korrekt schreiben wir noch? Zu Besuch beim ehemaligen Chefkorrektor der NZZ – dem 93-jährigen Berner Max Flückiger, der soeben die Rechtschreibe-Bibel «Richtiges Deutsch» neu überarbeitet hat.

«Wonder Woman» rettet gerade in ihrem zweiten Film die Welt. Wann und wo lebten die wirklichen Amazonen? Und was haben einbusige Kämpferinnen mit #MeToo zu tun?

Seit etwas mehr als einem Jahr blickt Frank Zappa den Passanten von einer Grossbasler Hauswand entgegen. Das Bild, das ihn auf einer Toilette sitzend zeigt, stammt vom britischen Fotografen Robert Davidson und ist ein Stück wenig bekannter Musikgeschichte.

Wenn Bruno Mars und Anderson Paak zusammenspannen, wird es automatisch hitverdächtig. Ausserdem: Disco kommt zurück – fantastisch Abba-esk mit Pearl Charles und verrucht mit St. Vincent.

Expertinnen und Experten erforschen ein neues Phänomen: die «Zoom Fatigue». Grund für den Überdruss sei, dass ein Gespräch am Bildschirm viel mehr Energie koste als ein normales Gespräch.

Anna Aaron gehört zur Speerspitze der Basler Musik-Avantgarde. Die 36-jährige Sängerin, Songwriterin und Produzentin ist trotz Corona-Krise nicht untätig geblieben. 2020 lancierte sie sogar ein eigenes Musik-Label.

Die luxemburgische Serie verleiht dem Genre einen frischen Anstrich – auch durch eine ungewöhnlich farbenfrohe Ästhetik.

Die Hollywood-Schauspielerin sorgt einmal mehr für einen Skandal. Mit ihrem Wellness-Unternehmen «Goop» ist sie immer wieder negativ in den Schlagzeilen.

Kiel lässts knallen: Der Krimi untersucht die explosiven Überschneidungen zwischen rechter und frauenfeindlicher Szene.

Ein Jahr nach ihrem Rückzug packen Prinz Harry und Meghan Markle bei US-Moderatorin Oprah Winfrey aus. Wo Sie das am TV schauen können.

Die amerikanische Historikerin Anne Applebaum erzählt in einem persönlichen Buch, wie ihr über Nacht die Freunde abhandenkamen. Ursache dafür war die Politik.

Sophie Passmann wirft in ihrem neuen Buch «Komplett Gänsehaut» dem linken Bürgertum Privilegien-Blindheit vor. Die 27-Jährige gehört selbst zu diesem Milieu.

In den Niederlanden wird diskutiert, wer legitimiert ist, das Gedicht «The Hill We Climb» der schwarzen Poetin Amanda Gorman in eine andere Sprache zu übertragen. Warum diese Frage der Kunst schadet.

Ein kluges Buch von Gerd Braune: Im Werk des Kanada-Korrespondenten geht es um die Diskrepanz zwischen dem von Rassismus geprägten Alltag und den Bestrebungen nach Wiedergutmachung.

Kuno Lauener leidet an multipler Sklerose. Wie es mit seiner Band Züri West weitergehen wird, ist unklar. Kurz vor seinem 60. Geburtstag hat er in einem Interview erstmals darüber gesprochen.

Welche Musik hört Basels «Kulturminister», wie er sich selber nennt? Ganz einfach. Bei ihm gilt: Ehret einheimisches Schaffen.

Der Posaunist Chris Barber hatte mit «Ice Cream» einen Welthit und ebnete in England mit Dixieland und Blues dem Rock den Weg. Nun ist er 90-jährig gestorben.

Beim Solidaritätsevent Ghost Festival sind über eine Million Franken für Schweizer Musikschaffende zusammengekommen. Die Verantwortlichen erklären, wie es weitergeht.

Die Berlinale fand dieses Jahr erstmals virtuell statt, mehrere Preise gehen in die Schweiz. Wir empfehlen sieben Filme, auf die sich das Warten lohnt.

Die Schweizer Kinos öffnen bald wieder – und müssen radikal umdenken, wie der Film-Experte Thierry Spicher sagt. Künftig sollten sie auch virtuelle Leinwände bespielen.

Das chinesische Kriegsdrama «The 800» ist der weltweit erfolgreichste Film 2020. Er macht einiges mindestens so gut wie Hollywood.

Die HBO-Miniserie «Allen v. Farrow» geht den Vorwürfen gegen Woody Allen wegen Kindsmissbrauch nach. Sie bleibt einseitig. Weil sie recht hat?

Eine App der Firma MyHeritage lässt vergilbte Fotos lebendig werden. Wir haben es ausprobiert.

Die dritte Ausgabe des internationalen Basler Kompositionswettbewerbs findet trotz Corona-Restriktionen statt. Jurypräsident Michael Jarrell spricht über die Tücken der Krise – und das Urteilen über Musik.

Erst haben ortsansässige Familien dafür gesorgt, dass Roberto González-Monjas eine Guarneri-Violine bekam. Nun wird er Chefdirigent des Musikkollegiums.

Gewalt, Video, echte Flüchtlinge: Der Schweizer Starregisseur setzt in seiner Genfer Aufführung von Mozarts «La Clemenza di Tito» auf bewährte Mittel.

Wie können Designer ökologischen und sozialen Mängeln entgegenwirken? Vielleicht sogar die Welt verbessern? 14 Absolventen des Basler Master-Studiengangs Integratives Design präsentieren ihre Ideen.

Die im Basler Museum ausgestellten Bilder erzählen uns Geschichten und erschaffen einen eigenen Kosmos aus Licht, das aus dem Schatten tritt.

Die öffentliche Kunstsammlung Basels will noch mehr Menschen vermitteln, was Kunst kann und ausmacht. Das soll im Rahmen von «Diversity» erreicht werden.

Von Art Spiegelman («Maus») über Sempé bis hin zu Christoph Niemann und anderen Grössen: Das Thema «Big City Life» hat viele Facetten von Vereinsamung über Bienenhaus bis hin zu Melting Pot.

In 50 Jahren «Tatort»-Geschichte hat sich eine schöne Tradition ergeben: Die talentiertesten Ermittler schöpften die Macher beim Theater ab. Hier sind unsere Favoriten.

Zehn Wochen nach dem Lockdown stellt das Theater Basel erste Onlineangebote ins Netz. Später und zögerlicher als vergleichbare Häuser. Intendant Benedikt von Peter sagt, was Theater im Livestream leisten können. Und was nicht.

Das Theater Basel reist mit «Graf Öderland» zum Berliner Theatertreffen. Das ist die sechste Nominierung in der Verantwortung von Ex-Intendant Andreas Beck. So erfolgreich war das Basler Schauspiel seit Düggelin nicht mehr.

Der 41-jährige Basler Theatermacher steht im Wettbewerb für den renommierten Mülheimer Dramatikpreis. Mit der Auswahl ist seinem Stück über die Reality-Show «Big Brother» internationale Aufmerksamkeit sicher.

Die schweizerisch-rumänische Autorin Dana Grigorcea erzählt in ihrem Roman «Die nicht sterben» vom postkommunistischen Rumänien und Draculas Schatten.

Mit dem melancholischen Krimi «River Clyde» verabschiedet sich die Hamburger Autorin Simone Buchholz von ihrer langjährigen Heldin Chastity Riley.

«Wonder Woman» rettet gerade in ihrem zweiten Film die Welt. Wann und wo lebten die wirklichen Amazonen? Und was haben einbusige Kämpferinnen mit #MeToo zu tun?

Wie korrekt schreiben wir noch? Zu Besuch beim ehemaligen Chefkorrektor der NZZ – dem 93-jährigen Berner Max Flückiger, der soeben die Rechtschreibe-Bibel «Richtiges Deutsch» neu überarbeitet hat.

«Ich glaube Meghan kein Wort.» Mit diesen und ähnlichen Äusserungen hat Piers Morgan viele Briten erzürnt. Das hat nun Konsequenzen.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

In einem opulent bebilderten Sammelband blickt Wolfgang Tillmans zurück auf seine Karriere als Künstler.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Wenn Bruno Mars und Anderson Paak zusammenspannen, wird es automatisch hitverdächtig. Ausserdem: Disco kommt zurück – fantastisch Abba-esk mit Pearl Charles und verrucht mit St. Vincent.

Die luxemburgische Serie verleiht dem Genre einen frischen Anstrich – auch durch eine ungewöhnlich farbenfrohe Ästhetik.

Kiel lässts knallen: Der Krimi untersucht die explosiven Überschneidungen zwischen rechter und frauenfeindlicher Szene.

Ein Jahr nach ihrem Rückzug packen Prinz Harry und Meghan Markle bei US-Moderatorin Oprah Winfrey aus. Wo Sie das am TV schauen können.

Sie ist der geheime Superstar im deutschsprachigen Kinderfernsehen und hat sogar Astronauten inspiriert: die Maus. Zum Leben erweckt hat sie ein Schweizer.

Der US-Anbieter ist hierzulande die beliebteste Plattform für Serien und Filme. Eine neue Befragung zeigt nun, welche Bevölkerungsgruppen am meisten Geld dafür ausgeben.

Die amerikanische Historikerin Anne Applebaum erzählt in einem persönlichen Buch, wie ihr über Nacht die Freunde abhandenkamen. Ursache dafür war die Politik.

Sophie Passmann wirft in ihrem neuen Buch «Komplett Gänsehaut» dem linken Bürgertum Privilegien-Blindheit vor. Die 27-Jährige gehört selbst zu diesem Milieu.

In den Niederlanden wird diskutiert, wer legitimiert ist, das Gedicht «The Hill We Climb» der schwarzen Poetin Amanda Gorman in eine andere Sprache zu übertragen. Warum diese Frage der Kunst schadet.

Wer findet den immensen Bitcoin-Schatz zuerst? Um Kryptowährungen dreht sich der spannende neue Thriller «Montecrypto» von Bestsellerautor Tom Hillenbrand.

Die Berlinale fand dieses Jahr erstmals virtuell statt, mehrere Preise gehen in die Schweiz. Wir empfehlen sieben Filme, auf die sich das Warten lohnt.

Die Schweizer Kinos öffnen bald wieder – und müssen radikal umdenken, wie der Film-Experte Thierry Spicher sagt. Künftig sollten sie auch virtuelle Leinwände bespielen.

Das chinesische Kriegsdrama «The 800» ist der weltweit erfolgreichste Film 2020. Er macht einiges mindestens so gut wie Hollywood.

Die HBO-Miniserie «Allen v. Farrow» geht den Vorwürfen gegen Woody Allen wegen Kindsmissbrauch nach. Sie bleibt einseitig. Weil sie recht hat?

Kuno Lauener leidet an multipler Sklerose. Wie es mit seiner Band Züri West weitergehen wird, ist unklar. Kurz vor seinem 60. Geburtstag hat er in einem Interview erstmals darüber gesprochen.

Der Berner Sänger hat 2017 eine MS-Diagnose erhalten. Seither hat er eine schwierige Zeit hinter sich, wie er erst jetzt in einem Interview erklärt. Wie es mit seiner Band weitergeht, ist offen.

Der Posaunist Chris Barber hatte mit «Ice Cream» einen Welthit und ebnete in England mit Dixieland und Blues dem Rock den Weg. Nun ist er 90-jährig gestorben.

Beim Solidaritätsevent Ghost Festival sind über eine Million Franken für Schweizer Musikschaffende zusammengekommen. Die Verantwortlichen erklären, wie es weitergeht.

Eine App der Firma MyHeritage lässt vergilbte Fotos lebendig werden. Wir haben es ausprobiert.

Erst haben ortsansässige Familien dafür gesorgt, dass Roberto González-Monjas eine Guarneri-Violine bekam. Nun wird er Chefdirigent des Musikkollegiums.

Gewalt, Video, echte Flüchtlinge: Der Schweizer Starregisseur setzt in seiner Genfer Aufführung von Mozarts «La Clemenza di Tito» auf bewährte Mittel.

Die schweizerisch-belgische Sopranistin feierte am Sonntag ihr Debüt am Zürcher Opernhaus – im Stream. Den Humor verliert die Ironikerin auch in harten Zeiten nie. Fast nie.

Das Projekt kam 2017 auf leisen Sohlen daher – aber jetzt ist klar, dass es den traditionellen Kunstmarkt vollständig umkrempeln wird.

Frühlingserwachen in den Schweizer Museen. Bloss: Welche lohnen denn einen Besuch? Unsere Tipps.

Das Giebeldreieck über dem Haupteingang des Bundeshauses soll mit einem zeitgenössischen Kunstwerk verziert werden. Welche Kunstschaffenden sind im Rennen für den Auftrag – und was ist überhaupt möglich?

Ausstellung auf dem Handy: «Berlin, Augmented Berlin» arbeitet mit der Technik des Spiels «Pokémon Go».

Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.

Vor der Schliessung aller Lokale setzte der Bundesrat auf die 50-Zuschauer-Grenze. Nun fordert die Taskforce Culture, diese Begrenzung aufzuweichen.

2020 gewann Renato Kaiser den Salzburger Stier und veröffentlichte vielbeachtete Videokommentare. Der Satiriker spricht über Kollegen, die mit Corona-Leugnern flirteten, die digitale Bühne und das Geheimnis seines Glücks.

Das Schauspielhaus Zürich zeigt gern Gesellschaftskritik. Nun wird es selber hart kritisiert für seinen Umgang mit Künstlern.