Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.
Die Solothurner Filmtage haben rund 25’000 virtuelle Tickets verkauft. Die Preise gehen an drei Regisseurinnen.
Die Fotoreporterin Pia Zanetti berichtet seit den 1960er-Jahren von Menschen und Konflikten aus aller Welt.
Für Sokrates war das Fragen die wichtigste Technik, um Erkenntnisse zu gewinnen. Warum uns dieser Denker dennoch nicht helfen kann.
Philipp Fankhauser ist für den begehrtesten Betonklotz der Schweizer Musikbranche nominiert. Mit Heimweh hoffen weitere Oberländer auf Meriten.
Mehrere kleinere Schweizer Wintersportgebiete haben in den letzten Jahren aufgegeben. Zwei norddeutsche Wissenschaftler zeigen in einem Buch, was für ein Kulturgut uns da verloren geht.
Das Pop-Briefing entdeckt ein neues Genre: Sind Klassik-Reworks ein Ding? Plus: Lea Lu sowie ein neuer Trend – Konzerte via Clubhouse-App.
Vor der Schliessung aller Lokale setzte der Bundesrat auf die 50-Zuschauer-Grenze. Nun fordert die Taskforce Culture, diese Begrenzung aufzuweichen.
Das Schweizer Fernsehen schnitt eine Passage aus einem Satire-Beitrag. Nun ist das Video erstmals in voller Länge zu sehen.
Im Roman von Regula Portillo sucht eine junge Frau ihre Identität. Das berührt. Wir veröffentlichen jeden Tag eine Folge.
Kim Stanley Robinson hat einen gewaltigen Klimawandel-Roman geschrieben. Er spielt in Zürich und schlägt konkrete Lösungen vor, zum Beispiel einen «carbon coin».
Der bedeutende schwedische Autor, der auch auf internationalen Bühnen viel gespielt wurde, ist an Covid-19 gestorben.
Die Solothurner Filmtage haben rund 25’000 virtuelle Tickets verkauft. Die Preise gehen an drei Regisseurinnen.
Die Fotoreporterin Pia Zanetti berichtet seit den 1960er-Jahren von Menschen und Konflikten aus aller Welt.
Für Sokrates war das Fragen die wichtigste Technik, um Erkenntnisse zu gewinnen. Warum uns dieser Denker dennoch nicht helfen kann.
Mehrere kleinere Schweizer Wintersportgebiete haben in den letzten Jahren aufgegeben. Zwei norddeutsche Wissenschaftler zeigen in einem Buch, was für ein Kulturgut uns da verloren geht.
Ausserdem: 500 Basler Kreative unterstützen Appell
Das Pop-Briefing entdeckt ein neues Genre: Sind Klassik-Reworks ein Ding? Plus: Flüsterrap aus Zürich und ein neuer Trend – Konzerte via Clubhouse-App.
Direktor der Fondation Beyeler
Heiss vermisst: das Gemeinschaftserlebnis in der Kunst und im Sport. Das Publikum ist nicht alles, aber ohne Publikum ist alles nichts.
Vor der Schliessung aller Lokale setzte der Bundesrat auf die 50-Zuschauer-Grenze. Nun fordert die Taskforce Culture, diese Begrenzung aufzuweichen.
Blutrünstige Hasen, gruselige Stimmen und zwielichtige Gestalten – manche Ängste lassen unsere Kulturjournalisten bis heute nicht los. Uns interessiert: Was hat Ihnen in der Kindheit einen bleibenden Schrecken eingejagt?
Yvonne Feri wird wegen einer unbedachten Aussage am TV Rassismus vorgeworfen. Solche Anschuldigungen nützen den Falschen.
Kommissar Falke ist im neuen Hamburger «Tatort» zu leichtgläubig. Das ergibt einen nicht sehr plausiblen Krimi. Die Musik aber spielt gross auf.
Der Pixar-Film «Soul» erlebt in Europa einen Shitstorm, weil er von Weissen synchronisiert wird. Charles Rettinghaus, deutsche Stimme der Hauptfigur, antwortet auf die Kritik.
Die New Yorker Autorin Fran Lebowitz ist eine Meisterin des intellektuellen Missmuts. Und sie ist so gut darin, dass sie mit «Pretend It’s a City» gleich eine eigene Serie bekommen hat.
Simon Annand öffnet die Tür in eine intime Welt: Er fotografiert Schauspieler backstage, in den letzten Minuten vor ihrem Auftritt. Er sucht den Moment, in dem sich ein Mensch in einen Helden verwandelt. Oder in einen Verräter.
Kim Stanley Robinson hat einen gewaltigen Klimawandel-Roman geschrieben. Er spielt in Zürich und schlägt konkrete Lösungen vor, zum Beispiel einen «carbon coin».
Die scheidende Trump-Administration könnte sich den Abgang mit fetten Buch-Deals vergolden. Eine Gruppe Empörter aus der Buchszene will das verhindern.
In «Der Bruch» geht Doug Johnstone der Frage nach, warum Jugendliche kriminell werden. Ein düsteres Buch über disfunktionale Familien. Doch einen Lichtschimmer gibt es.
Das wichtigste europäische Open-Air kapituliert vor Corona.
Unser Kolumnist glaubte, einen Artikel geschrieben zu haben, der die Menschen froh macht. Die Kommentare lassen vermuten, dass ihm dies ganz und gar nicht gelungen ist.
Ein Höhepunkt in der Geschichte der Popmusik: Vor 50 Jahren erschienen viele wichtige Platten von so grossen Künstlern und Künstlerinnen wie Pink Floyd, Led Zeppelin, Joni Mitchell und den Rolling Stones.
War das die Zukunft des Live-Gigs? Ääh, nein. Marc Sway und Bligg spielen gerade mal einen Song. Ausserdem: Querdenken mit Eric Clapton und Van Morrison. Und: Pink macht aggressiv.
Ein Schlagzeuger verliert das Gehör – den ZFF-Siegerfilm mit dem Oscarfavoriten Riz Ahmed gibt es jetzt online.
Beim Schweizer Filmpreis 2021 entfällt die Kategorie Bester Darsteller. Was wohl die letztjährige Oscargewinnerin Renée Zellweger dazu sagen würde?
Schon vor dem Sturm aufs Capitol fahndeten Aktivisten im Netz nach Verdächtigen. «Forensickness» kritisiert diese Art Ermittlung – zu sehen am Online-Festival von Solothurn.
Der französische Drehbuchautor und Schauspieler perfektionierte in Filmen wie «Le goût des autres» die hohe Kunst des Mürrisch-Seins.
Der Amerikaner Carl Butz hat die älteste Wochenzeitung Kaliforniens vor dem Untergang gerettet. Dafür wird er nun gefeiert – auch in Europa. Die Basel Sinfonietta spielt eine Uraufführung als Hommage an «The Mountain Messenger».
Geisterspiel im Stadtcasino: Das Konzert des Sinfonieorchesters Basel mit Mirga Gražinyte-Tyla fand ohne Zuschauer statt – und via Audio-Livestream trotzdem einen Weg zum Publikum.
Masken, Quarantäne, Tests: Die Schweizer Orchester nehmen vieles auf sich, um wenigstens in Streamings präsent zu bleiben.
Der Stardirigent wechselt von London nach München. Und hat die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt.
Der Tessiner Architekt Mario Botta hat für die ehemalige Chemiemülldeponie im jurassischen Dorf Bonfol eine Weiternutzung als Erinnerungsarbeit entworfen.
Das Museum in Riehen verzeichnete weniger Besucherinnen und Besucher als erhofft, aber mehr als befürchtet.
Grösser gehts immer: In einer gemeinsamen Aktion der Rapgruppe Deichkind und dem Schauspieler Lars Eidinger ist ein 200 Quadratmeter grosses Bild entstanden. Das wird nun verkauft.
Brad Pitt ist ein Fan, aber Kunstkritiker laufen Sturm: Der geplante Bau des Schweizer Architekten erhitzt die Gemüter.
Während die Welt in der Pandemie versank, erschuf die junge Generation im Internet eine Antithese zum aktuellen Stillstand: In «Ratatouille – The Tiktok Musical» spielen Weltstars mit.
2020 gewann Renato Kaiser den Salzburger Stier und veröffentlichte vielbeachtete Videokommentare. Der Satiriker spricht über Kollegen, die mit Corona-Leugnern flirteten, die digitale Bühne und das Geheimnis seines Glücks.
Die Premiere der Operette im Neuen Theater in Dornach überzeugte mit raffiniertem Klavierspiel, vortrefflichem Gesang und wohltuender Komik.
Das Projekt «Chinds-Chöpf» im Bau 3 ist der Auftakt zu einer Familientheaterreihe im Gundeldinger Feld.