Schlagzeilen |
Freitag, 22. Januar 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die kroatisch-amerikanische Schauspielerin wurde durch ihre Rollen in «Babylon 5» und «Lost» weltberühmt.

Eine 17-Jährige stösst mit ihrer Debüt-Single Pop-Grössen wie Ed Sheeran oder Billie Eilish vom Spotify-Thron. Was steckt hinter dem kometenhaften Aufstieg von Olivia Rodrigo?

Das Museum in Riehen verzeichnete weniger Besucherinnen und Besucher als erhofft, aber mehr als befürchtet.

Amanda Gorman stahl den anderen Gästen bei Joe Bidens Inauguration die Show. Nun belegt sie gleich die ersten drei Plätze der Amazon-Rangliste.

Masken, Quarantäne, Tests: Die Schweizer Orchester nehmen vieles auf sich, um wenigstens in Streamings präsent zu bleiben.

Die New Yorker Autorin Fran Lebowitz ist eine Meisterin des intellektuellen Missmuts. Und sie ist so gut darin, dass sie mit «Pretend It’s a City» gleich eine eigene Serie bekommen hat.

Fans des berühmtesten Geheimagenten der Kinoleinwand müssen sich weiter gedulden, bis sie Daniel Craig in seinem letzten Einsatz für die Dienste Ihrer Majestät sehen dürfen.

Amanda Gorman war die grosse Überraschung an der Inauguration von Präsident Joe Biden. Die junge Poetin strebt selbst eine Präsidentschaft an.

Die Verschwörungstheoretiker der Politsekte QAnon glaubten, am 20. Januar würde das Kriegsrecht in Kraft treten. Stattdessen wurde der neue US-Präsident vereidigt. Was sagen die Gläubigen nun?

Im Roman von Regula Portillo sucht eine junge Frau ihre Identität. Das berührt. Wir veröffentlichen jeden Tag eine Folge.

Eine 17-Jährige stösst mit ihrer Debüt-Single Pop-Grössen wie Ed Sheeran oder Billie Eilish vom Spotify-Thron. Was steckt hinter dem kometenhaften Aufstieg von Olivia Rodrigo?

Amanda Gorman stahl den anderen Gästen bei Joe Bidens Inauguration die Show. Nun belegt sie gleich die ersten drei Plätze der Amazon-Rangliste.

Die kroatisch-amerikanische Schauspielerin wurde durch ihre Rollen in «Babylon 5» und «Lost» weltberühmt.

Das Museum in Riehen verzeichnete weniger Besucherinnen und Besucher als erhofft, aber mehr als befürchtet.

Masken, Quarantäne, Tests: Die Schweizer Orchester nehmen vieles auf sich, um wenigstens in Streamings präsent zu bleiben.

Die neue Schaadzeile bringt frischen Wind: Legen Sie der Frau oder dem Mann Ihre Worte in den Mund – und heben Sie ab!

Die New Yorker Autorin Fran Lebowitz ist eine Meisterin des intellektuellen Missmuts. Und sie ist so gut darin, dass sie mit «Pretend It’s a City» gleich eine eigene Serie bekommen hat.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Fans des berühmtesten Geheimagenten der Kinoleinwand müssen sich weiter gedulden, bis sie Daniel Craig in seinem letzten Einsatz für die Dienste Ihrer Majestät sehen dürfen.

Grösser gehts immer: In einer gemeinsamen Aktion der Rapgruppe Deichkind und dem Schauspieler Lars Eidinger ist ein 200 Quadratmeter grosses Bild entstanden. Das wird nun verkauft.

Die Verschwörungstheoretiker der Politsekte QAnon glaubten, am 20. Januar würde das Kriegsrecht in Kraft treten. Stattdessen wurde der neue US-Präsident vereidigt. Was sagen die Gläubigen nun?

Zum Heulen schön: Was für eine Biden-Show! Dem neuen Präsidenten gelang die Versöhnung, zumindest in der Feierstunde. Ein Blick auf die grossen Momente.

Schon vor dem Sturm aufs Capitol fahndeten Aktivisten im Netz nach Verdächtigen. «Forensickness» kritisiert diese Art Ermittlung – zu sehen am Online-Festival von Solothurn.

Der neue «Tatort» aus Stuttgart mischt Satire mit einem feinen Gefühl für die Gefahren von Ideologie und Träumerei. Zum Andocken!

«Die Geschichte der Schimpfwörter» erzählt lustig und ein bisschen irre von der unterschätzten Bedeutung vulgärer Ausdrücke.

Die scheidende Trump-Administration könnte sich den Abgang mit fetten Buch-Deals vergolden. Eine Gruppe Empörter aus der Buchszene will das verhindern.

In «Der Bruch» geht Doug Johnstone der Frage nach, warum Jugendliche kriminell werden. Ein düsteres Buch über disfunktionale Familien. Doch einen Lichtschimmer gibt es.

Heute Dienstag wäre der 100. Geburtstag der Thriller-Queen aus den USA. Wir vergleichen ihre Romane mit den Verfilmungen. Was ist besser?

2020 war ein erfreuliches Jahr für den Buchhandel. Der Umsatz der Ratgeberliteratur stieg stark, ein anderes Genre wurde weniger nachgefragt.

Der französische Drehbuchautor und Schauspieler perfektionierte in Filmen wie «Le goût des autres» die hohe Kunst des Mürrisch-Seins.

Matilda De Angelis ist die Entdeckung der HBO-Serie «The Undoing» – jetzt prägt sie das subtile Schweizer Filmdrama «Atlas».

Nicht immer nur Nebenrollen: In der Thrillerserie «Your Honor» spielt Michael Stuhlbarg jetzt einen Verbrecherboss, der um seinen Sohn trauert.

Die erfolgreichste Filmfranchise meldet sich zurück. Nicht mit Explosionen, sondern mit Sitcom-Feeling aus den Sechzigerjahren. Was ist denn da passiert?

Das wichtigste europäische Open-Air kapituliert vor Corona.

Unser Kolumnist glaubte, einen Artikel geschrieben zu haben, der die Menschen froh macht. Die Kommentare lassen vermuten, dass ihm dies ganz und gar nicht gelungen ist.

War das die Zukunft des Live-Gigs? Ääh, nein. Marc Sway und Bligg spielen gerade mal einen Song. Ausserdem: Querdenken mit Eric Clapton und Van Morrison. Und: Pink macht aggressiv.

In fünf Tagen tritt der neue amerikanische Präsident sein Amt an. Begleitet von Superstars – und einer wenig bekannten irischen Geigerin.

Zürich verpasst die Chance, einen besonderen Konzertsaal zu behalten.

Der Stardirigent wechselt von London nach München. Und hat die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt.

Daniel Barenboim hat in einem Interview die Covid-Pandemie mit dem Zweiten Weltkrieg verglichen – und dafür Proteste und Applaus geerntet.

Der französische Präsident Macron nannte den in Israel geborenen Künstler einen der grössten Violinisten seiner Zeit.

Brad Pitt ist ein Fan, aber Kunstkritiker laufen Sturm: Der geplante Bau des Schweizer Architekten erhitzt die Gemüter.

«Hidden Portraits» sind Fotocollagen, in denen der deutsche Künstler Volker Hermes Porträts alter Meister neu maskiert. Und das Netz dreht durch.

Eine Vielzahl von Street-Art-Künstlern hat auf die Pandemie mit plakativen Bildern reagiert, die in einem neuen Sammelband vorgestellt werden.

Was bleibt nach vier Jahren? Ein gefälschter Renoir, viel Kitsch und die «First Daughter», die staubsaugt.

2020 gewann Renato Kaiser den Salzburger Stier und veröffentlichte vielbeachtete Videokommentare. Der Satiriker spricht über Kollegen, die mit Corona-Leugnern flirteten, die digitale Bühne und das Geheimnis seines Glücks.

Das Schauspielhaus Zürich zeigt gern Gesellschaftskritik. Nun wird es selber hart kritisiert für seinen Umgang mit Künstlern.

Christopher Rüping und seine Schauspieler geben Jean-Luc Lagarces «Einfach das Ende der Welt», als seien die Gefühle der Figuren ihre eigenen.

Die grosse Schauspielerin Jutta Lampe hat das Etikett «mädchenhaft» gleichermassen nonchalant bedient und gesprengt. Nun ist sie 82-jährig gestorben.