In fünf Tagen tritt der neue amerikanische Präsident sein Amt an. Begleitet von Superstars – und einer wenig bekannten irischen Geigerin.
Die Bieler Pegasus veröffentlichen ein Akustik-Album mit ihren besten Songs. Im Interview spricht Sänger Noah Veraguth über Stream-Konzerte, das Impfen und die Anfänge der Band.
Immer noch kein Ende der Pandemie in Sicht, fürchterlich. Aber wird wenigstens die Welt besser sein nach der Krise? Ein Duell der Argumente.
Der Epidemiologe Marcel Tanner über die Aussichten, ob und in welcher Form im Sommer wieder Grossveranstaltungen stattfinden können.
Die kecke Köchin war zu Gast im SRF-Talkformat mit Urs Gredig. Die Sendung zeigte, dass die Schweizer Gastronomen Corona-müde geworden sind.
Der französisch-schweizerische Autor und Zeichner Frédéric Pajak ist keiner, der sich schont. Jetzt wird er mit dem Grand Prix Literatur 2021 ausgezeichnet.
Die Zeichnung «Das Klavierspiel» von Carl Spitzweg ist das 14. Raubkunstwerk aus dem Gurlitt-Vermächtnis, das an die rechtmässigen Erben geht. Ist es das letzte?
Die erfolgreichste Filmfranchise meldet sich zurück. Nicht mit Explosionen, sondern mit Sitcom-Feeling aus den Sechzigerjahren. Was ist denn da passiert?
Waren die «Turner-Tagebücher» das Vorbild für den Sturm auf das Kapitol? Amazon hat sie mittlerweile aus dem Handel genommen. Die Hintergründe.
Die Infektionszahlen als Achterbahnfahrt, sportliche Tiere und Trump als Pate der Mafia: Eine aktuelle Humor-Sammlung gegen die verschärften Massnahmen.
In fünf Tagen tritt der neue amerikanische Präsident sein Amt an. Begleitet von Superstars – und einer wenig bekannten irischen Geigerin.
Nochmals härtere Massnahmen, immer noch kein Ende der Pandemie in Sicht, fürchterlich. Aber wird wenigstens die Welt besser sein nach der Krise? Lernen wir etwas aus dieser Strapaze?
Der Epidemiologe Marcel Tanner über die Aussichten, ob und in welcher Form im Sommer wieder Grossveranstaltungen stattfinden können.
Ein kleines Plädoyer, sich von Vladimir Nabokovs Roman «Lolita» verführen zu lassen.
Die kecke Köchin war zu Gast im SRF-Talkformat mit Urs Gredig. Die Sendung zeigte, dass die Schweizer Gastronomen Corona-müde geworden sind.
Ausserdem: Corona-Konkurs der Tangoschule Basel
Der französisch-schweizerische Autor und Zeichner Frédéric Pajak ist keiner, der sich schont. Jetzt wird er mit dem Grand Prix Literatur 2021 ausgezeichnet.
Die erfolgreichste Filmfranchise meldet sich zurück. Nicht mit Explosionen, sondern mit Sitcom-Feeling aus den Sechzigerjahren. Was ist denn da passiert?
Waren die «Turner-Tagebücher» das Vorbild für den Sturm auf das Kapitol? Amazon hat sie mittlerweile aus dem Handel genommen. Die Hintergründe.
Ballettdirektor und Choreograph am Theater Basel
Droht uns ein weiterer Sommer ohne Grossanlässe oder besteht Grund für Optimismus? Während sich Open-Air-Veranstalter zurückhaltend geben, kommen für einmal sehr zuversichtliche Signale von den Virologen. Eine Auslegeordnung.
Die Infektionszahlen als Achterbahnfahrt, sportliche Tiere und Trump als Pate der Mafia: Eine aktuelle Humor-Sammlung gegen die verschärften Massnahmen.
Netflix veröffentlicht dieses Jahr 71 Spielfilme. Der Dienst spielt damit seine Überlegenheit aus.
Sollen schwule, lesbische und queere Figuren in Filmen künftig nur noch von schwulen, lesbischen und queeren Schauspielerinnen gespielt werden?
Sie war Model und Partygirl. Dann kreierte Candace Bushnell die Serie, mit der sich eine ganze Generation Frauen identifizierte – und die jetzt eine Fortsetzung erhält.
Nahtoderlebnisse, Wiedergeburten, Geistererscheinungen: Die Netflix-Serie «Jenseits des Todes» beschäftigt sich mit dem Übernatürlichen und spendet dabei Zuversicht.
«Die Einwilligung»: Vanessa Springora berichtet, wie sie mit 14 Jahren dem Starautor Mazneff verfiel.
2020 war ein erfreuliches Jahr für den Buchhandel. Der Umsatz der Ratgeberliteratur stieg stark, ein anderes Genre wurde weniger nachgefragt.
Furioses Meisterwerk: Der stilbildende englische Noir-Klassiker «Schwere Körperverletzung» von Ted Lewis liegt in neuer Übersetzung vor.
Vor 80 Jahren starb James Joyce in Zürich. Der BaZ-Autor Nick Joyce, der eigentlich James Nicholas Joyce heisst, schlägt sich schon lange mit der grossen Verantwortung herum, die mit seinem berühmten Namen einhergeht.
Es steht ein glorioses Pop-Jahr an. Der Corona-Stillstand mag auf den Bühnen stattgefunden haben, in den Studios herrschte dagegen Hochbetrieb.
«Welfare Jazz» heisst das erste hörenswerte Album des Jahres. Und «Uff» ist eine EP, an der sich Schweizer Künstler heuer wohl messen lassen müssen.
Für Ende Februar ist ein fiktives Musikfestival mit hunderten einheimischen Bands angekündigt. Aber zu hören gibt es nichts. Dahinter steckt eine gross angelegte Solidaritätsaktion für die Schweizer Popbranche.
Aviv Geffen ist Israels grösster Rockstar. Im Interview spricht der umtriebige Musiker, Filmemacher und Politaktivist über das neue Album seiner Band Blackfield, seine Liebe zur Schweiz und die Lage im Nahen Osten.
Der Sturm auf das Parlamentsgebäude hat Vorläufer im Action- und Science-Fiction-Kino. Auch für fiktive Präsidenten ist das Gebäude wie Feindesland.
Der britische Regisseur Michael Apted war ein Pionier des Dokumentarfilms, drehte aber auch Blockbuster wie die James-Bond-Folge «The World Is Not Enough». Nun ist er 79-jährig gestorben.
In ihrer ersten Hauptrolle geht Vanessa Kirby an Grenzen: «Pieces of a Woman» ist eine Tour de Force für sie und das Publikum.
Er ist einer der berühmtesten Regisseure der Filmgeschichte. Testen Sie hier, wie gut Sie den «Master of Suspense» kennen.
Jüngst sind zwei Neueinspielungen von Schuberts Sinfonien Nr. 2 und 3 erschienen. Mit dabei: Dirigent Heinz Holliger und das Kammerorchester Basel. Welche Aufnahme überzeugt mehr?
Daniel Barenboim hat in einem Interview die Covid-Pandemie mit dem Zweiten Weltkrieg verglichen – und dafür Proteste und Applaus geerntet.
Der französische Präsident Macron nannte den in Israel geborenen Künstler einen der grössten Violinisten seiner Zeit.
Der Zürcher Dirigent Titus Engel ist weit abseits des Mainstream unterwegs. Und wird nun trotzdem mit einem renommierten Titel gewürdigt.
Zum 20. Geburtstag der Galerie zeigt Nicolas Krupp Arbeiten von Silvia Bächli und Karsten Födinger.
«Hidden Portraits» sind Fotocollagen, in denen der deutsche Künstler Volker Hermes Porträts alter Meister neu maskiert. Und das Netz dreht durch.
Eine Vielzahl von Street-Art-Künstlern hat auf die Pandemie mit plakativen Bildern reagiert, die in einem neuen Sammelband vorgestellt werden.
Was bleibt nach vier Jahren? Ein gefälschter Renoir, viel Kitsch und die «First Daughter», die staubsaugt.
Während die Welt in der Pandemie versank, erschuf die junge Generation im Internet eine Antithese zum aktuellen Stillstand: In «Ratatouille – The Tiktok Musical» spielen Weltstars mit.
2020 gewann Renato Kaiser den Salzburger Stier und veröffentlichte vielbeachtete Videokommentare. Der Satiriker spricht über Kollegen, die mit Corona-Leugnern flirteten, die digitale Bühne und das Geheimnis seines Glücks.
Die Premiere der Operette im Neuen Theater in Dornach überzeugte mit raffiniertem Klavierspiel, vortrefflichem Gesang und wohltuender Komik.
Das Projekt «Chinds-Chöpf» im Bau 3 ist der Auftakt zu einer Familientheaterreihe im Gundeldinger Feld.