Der neue Köln-«Tatort» entführt buchstäblich in alte deutsch-deutsche Geschichte. Die brodelt noch.
Die Künstlerin Andi Schmied hat sich als Multimillionärin verkleidet und sich Penthouses in New Yorker Luxus-Hochhäusern zeigen lassen, sie fotografiert – und dabei viel über Immobilien und ihre Bewohner gelernt.
Eine Vielzahl von Street-Art-Künstlern hat auf die Pandemie mit plakativen Bildern reagiert, die in einem neuen Sammelband vorgestellt werden.
In ihrer ersten Hauptrolle geht Vanessa Kirby an Grenzen: «Pieces of a Woman» ist eine Tour de Force für sie und das Publikum.
Für die amerikanischen Film-Medien ist Frances McDormand die Schauspielerin des Jahres 2020. Das gab die Jury per Twitter bekannt.
Was bleibt nach vier Jahren? Ein gefälschter Renoir, viel Kitsch und die «First Daughter», die staubsaugt.
Der Duden ändert einen alten Grundsatz: Bei der männlichen Form sind Frauen nicht mehr mitgemeint. Der Entscheid sorgt für heftige Kritik.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Die Museen sind zu, aber in schwierigen Zeiten erweitern Galerienausstellungen wie die von Philip Guston in St. Moritz den Horizont.
Um die Kläranlage Altenrhein zu erweitern, spannten die Bauingenieure zusammen mit einem Architekten. Dieser hatte eine besondere Idee für das Gebiet.
Was Pornos mit Pärchensex zu tun haben: Slavoj Zizek erklärt, warum wir den anderen beim Sex immer zum Objekt machen müssen. Und warum dies nicht der Liebe widerspricht.
Er ist einer der berühmtesten Regisseure der Filmgeschichte. Testen Sie hier, wie gut Sie den «Master of Suspense» kennen.
In Serien wie «Bridgerton» und «The Flight Attendant» erklären die Figuren ständig, dass sie diskriminiert werden. Als hätten wir es nicht kapiert.
Zwei Ex-Freundinnen reden von Missbrauch, Netflix geht auf Distanz: Shia LaBeouf wird für «Pieces of a Woman» nicht mehr beworben. Warum man den Film trotzdem schauen sollte.
Einiges ist neu in der SRF-Erfolgsserie, aber das Ermittlerduo präsentiert in der ersten Folge von «Wilder 3» alte Stärken.
Die Netflix-Erfolgsserie schildert Skandale und die Rolle der Frau in der britischen Oberschicht zu Zeiten Königin Charlottes. Wir zeigen, was daran wahr ist und was nicht.
Im Comic über Alfred Hitchcock wird der Filmemacher von seinem Star Cary Grant befragt. Eine grossartige Biografie über Ängste und Obsessionen.
In seinem brillanten Scharfschützen-Thriller «Im Visier des Snipers» spielt Stephen Hunter kaum verfremdet mit echten Personen und Ereignissen.
«Aus der Welt»: In Karl Ove Knausgårds erstem Roman liebt ein Lehrer seine Schülerin. Nun liegt er in deutscher Übersetzung vor.
Yuval Noah Harari, der Superstar unter den Sachbuchautoren, hat seinen Bestseller «Eine kurze Geschichte der Menschheit» zum Comic verdichtet. «Sapiens» ist eine fesselnde Erlebnisfahrt durch Raum und Zeit.
Mehr Filme, aber keine Kinos. Wegen Corona finden die 56. Solothurner Filmtage ausschliesslich online statt.
Für ewig Lehrer bleiben oder als Jazzmusiker durchstarten? «Soul» verhandelt grosse Fragen – und ist optisch ein Fest.
Star-Interviews auf Zoom sind steril. Ausser, man spricht mit dem ehemaligen Modell, das bald auf der Leinwand alle Monster in die Flucht schlagen wird.
«Ma Rainey's Black Bottom» handelt von der Macht der Machtlosen. Für den kürzlich verstorbenen Chadwick Boseman könnte der Film posthum zum Triumph werden.
Mit seiner neusten Single zaubert der britische Musiker Leichtigkeit in eine schwere Zeit. Damit zementiert Harry Styles seinen Platz.
Den Pacemakers blieb die grosse Karriere verwehrt. Aber ihr «You’ll Never Walk Alone» befeuert bis heute die Fans des FC Liverpool. Nun ist ihr Sänger gestorben.
2020 endet mit zwei Megaevents: Kiss veranstalten eine superteure Abschlussshow in Dubai, und Jean-Michel Jarre bespielt die virtuelle Notre Dame in Paris.
Wir haben auf der ganzen Welt nach Liedern gesucht, die das Jahr überdauern könnten. Abseits von Algorithmen und Hitparaden sind wir auf jede Menge grossartige Musik gestossen. Das Spektrum reicht von ghanaischem Reggae über Mundart-Chanson bis zur elektronischen Indianer-Musik.
Daniel Barenboim hat in einem Interview die Covid-Pandemie mit dem Zweiten Weltkrieg verglichen – und dafür Proteste und Applaus geerntet.
Der französische Präsident Macron nannte den in Israel geborenen Künstler einen der grössten Violinisten seiner Zeit.
Der Zürcher Dirigent Titus Engel ist weit abseits des Mainstream unterwegs. Und wird nun trotzdem mit einem renommierten Titel gewürdigt.
Wie gut kennen Sie Beethoven? Hier gibt es Töne und Fakten zu erraten.
Die Corona-Pandemie hat viele Museen in die Krise gestürzt – Anlass für Museumsdirektoren weltweit, sich grundsätzliche Gedanken über die Zukunft zu machen.
Die Basler Ausstellung zur Faszination des niederländischen Malers mit dem Orient ist geschlossen, aber ein Podcast rückt Rembrandt auf die Pelle.
Machen die sozialen Medien die Kunst demokratischer, wie gern gesagt wird? Nicht unbedingt, konstatiert die Kuratorin Anika Meier im Buch «Link in Bio».
Protest gegen eine von Weissen dominierte Museumswelt: Auf Instagram werden immer mehr Stimmen laut, die amerikanische Museen und Galerien wegen ihres latenten Rassismus kritisieren und denunzieren.
2020 gewann Renato Kaiser den Salzburger Stier und veröffentlichte vielbeachtete Videokommentare. Der Satiriker spricht über Kollegen, die mit Corona-Leugnern flirteten, die digitale Bühne und das Geheimnis seines Glücks.
Das Schauspielhaus Zürich zeigt gern Gesellschaftskritik. Nun wird es selber hart kritisiert für seinen Umgang mit Künstlern.
Christopher Rüping und seine Schauspieler geben Jean-Luc Lagarces «Einfach das Ende der Welt», als seien die Gefühle der Figuren ihre eigenen.
Die grosse Schauspielerin Jutta Lampe hat das Etikett «mädchenhaft» gleichermassen nonchalant bedient und gesprengt. Nun ist sie 82-jährig gestorben.
Der neue Köln-«Tatort» entführt buchstäblich in alte deutsch-deutsche Geschichte. Die brodelt noch.
Zwei Ermittler, die im Alleingang zwei gekidnappte Kollegen suchen und deren Geiselnahme beenden: «Der Tod der Anderen» ist unrealistisch, findet unser Kolumnist.
Die Künstlerin Andi Schmied hat sich als Multimillionärin verkleidet und sich Penthouses in New Yorker Luxus-Hochhäusern zeigen lassen, sie fotografiert – und dabei viel über Immobilien und ihre Bewohner gelernt.
Eine Vielzahl von Street-Art-Künstlern hat auf die Pandemie mit plakativen Bildern reagiert, die in einem neuen Sammelband vorgestellt werden.
In ihrer ersten Hauptrolle geht Vanessa Kirby an Grenzen: «Pieces of a Woman» ist eine Tour de Force für sie und das Publikum.
Für die amerikanischen Film-Medien ist Frances McDormand die Schauspielerin des Jahres 2020. Das gab die Jury per Twitter bekannt.
Was bleibt nach vier Jahren? Ein gefälschter Renoir, viel Kitsch und die «First Daughter», die staubsaugt.
Die Museen sind zu, aber in schwierigen Zeiten erweitern Galerienausstellungen wie die von Philip Guston in St. Moritz den Horizont.
Um die Kläranlage Altenrhein zu erweitern, spannten die Bauingenieure zusammen mit einem Architekten. Dieser hatte eine besondere Idee für das Gebiet.
Der Duden ändert einen alten Grundsatz: Bei der männlichen Form sind Frauen nicht mehr mitgemeint. Der Entscheid sorgt für heftige Kritik.