Schlagzeilen |
Freitag, 25. Dezember 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

«Weihnacht», von Friedrich Dürrenmatt 1942 geschrieben, ist 28 Zeilen kurz – und gibt lange zu denken.

Wer heute nicht mit Familie und Freunden feiern kann, braucht vielleicht Trost. Hier kommt das passende Lied.

In George Clooneys neuem Film «The Midnight Sky» ist die Menschheit fast am Ende – aber ein Wissenschaftler bahnt dem Leben einen Weg. Nicht ganz gelungen.

«Ma Rainey's Black Bottom» handelt von der Macht der Machtlosen. Für den kürzlich verstorbenen Chadwick Boseman könnte der Film posthum zum Triumph werden.

Ob Weihnachten oder Börsenspekulation, ob Kunst oder Geldwert: Hauptsache, man glaubt daran.

Kurt Koch ist der höchste Schweizer Katholik. Hier stellt er sich der härtesten Frage des Glaubens – ein Gespräch über Gott und das Virus.

Ausserdem: «s'Läggerli» findet nicht wie geplant statt.

Es hätte alles, um Herzen zu erwärmen. Warum uns Piero Esteriores «Natale» trotzdem kaltlässt.

Sprache soll nicht verletzen: gut. Aber die bald überall verordneten Vermeidungsverrenkungen tun weder ihr noch der Gesellschaft gut.

Sara Sligars erster Roman «Alles, was zu ihr gehört» ist eine brillante Mischung aus Psychothriller und Künstlerinnengeschichte.

Der Kinoklassiker wird 30 Jahre alt. Für unseren Autor höchste Zeit, auf seinen Unfall mit der Seilrutsche zurückzublicken.

Ariana Grande macht beim Trend der Pandemie-Verlobung mit. Und das Netz tobt.

Die 24-jährige Deutsche Devrim Lingnau spielt in der Netflix-Serie «The Empress» die legendäre Sissi. Wer sie ist und wann das sechsteilige Spektakel zu sehen sein wird.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hält es für nicht zulässig, dass die SRG einen Werbefilm des Vereins gegen Tierfabriken verweigerte.

Zendaya ist 24 Jahre alt und dank der Serie «Euphoria» weltberühmt. Greta Thunberg und «Black Lives Matter» sind eher nicht ihr Ding.

Eigentlich sind die Wiener «Tatort»-Ermittler ja wunderbar, aber in der Folge «Unten» gab es wenig mehr als Floskeln und Blut.

Jonas Jonasson wurde über Nacht zum Superstar: 16 Millionen verkaufte Bücher in 45 Ländern. Der Schwede bleibt gelassen. Was ihn aus dem Konzept bringt? Ein Elcheintopf.

Heute Montag wird Thomas Hürlimann 70 Jahre alt. Auf einer Doppel-CD erzählt er von seiner Kindheit und Jugend im Stift Einsiedeln.

Marcel Hess beschreibt in «Tage, welche die Welt verändern», wie die erste Welle im Frühling das Leben lahmlegte.

Lesestoff für die Feiertage? Oder dringend noch ein Geschenk? Die Kulturredaktion empfiehlt neun Neuerscheinungen, die sie selber gern gelesen hat.

Man konnte Eminem zuletzt dabei zusehen, wie er immer schlechter wurde. Das neue Album «Music To Be Murdered By – Side B» macht nun Hoffnung.

Der Country-Outlaw bringt ein Album mit Coverversionen heraus. The Bianca Story überrascht und Chilly Gonzales ist in Festtagsstimmung.

Die Thurgauerin Paula Dalla Corte hat mit ihrem Sieg bei «The Voice of Germany» begeistert. Und jetzt? Ein Rückblick auf Schweizer Triumphe in Deutschland zeigt, wohin die Reise gehen könnte.

Der Schlagzeuger wurde nur 60 Jahre alt. Erst vor einem Jahr war die Frontfrau der Band gestorben.

Für Jean-Luc Godard legte er einen legendären Tanz hin, als Vater von Sophie Marceau in «La Boum» kämpfte er mit Teenagersorgen. Nun ist Brasseur «friedlich im Kreis seiner Angehörigen» gestorben.

«Atlas» von Niccolò Castelli macht den Auftakt der 56. Solothurner Filmtage. Der Film wird live auf allen drei Landessendern ausgestrahlt.

Vor 30 Jahren erkrankte der «Back to the Future»-Star an Parkinson. Er liess sich nie unterkriegen. Doch jetzt muss er kämpfen.

Tom Cruise soll am Londoner Set von «Mission: Impossible» Crew-Leute zusammengestaucht haben – sie hielten den Mindestabstand nicht ein.

Der Zürcher Dirigent Titus Engel ist weit abseits des Mainstream unterwegs. Und wird nun trotzdem mit einem renommierten Titel gewürdigt.

Wie gut kennen Sie Beethoven? Hier gibt es Töne und Fakten zu erraten.

Heute vor 250 Jahren wurde der Komponist getauft – und nirgendwo gibts ein Festkonzert. Das ist nicht nur schlecht.

Corona lässt die Kultur einmal mehr verstummen. Oder doch nicht ganz? In den vergangenen Monaten wurde vieles erfunden, um doch irgendwie weiterzumusizieren.

Machen die sozialen Medien die Kunst demokratischer, wie gern gesagt wird? Nicht unbedingt, konstatiert die Kuratorin Anika Meier im Buch «Link in Bio».

Kunst entspringt einer Sackgasse – ganz physisch im Pariser Montparnasse-Quartier. Über hundert Jahre ist sie schon bekannt, die einzigartige Künstlersiedlung.

Protest gegen eine von Weissen dominierte Museumswelt: Auf Instagram werden immer mehr Stimmen laut, die amerikanische Museen und Galerien wegen ihres latenten Rassismus kritisieren und denunzieren.

Die Fondation Beyeler führt August Rodin und Hans Arp in einer gross angelegten Dialogausstellung zusammen.

Die Premiere der Operette im Neuen Theater in Dornach überzeugte mit raffiniertem Klavierspiel, vortrefflichem Gesang und wohltuender Komik.

Das Projekt «Chinds-Chöpf» im Bau 3 ist der Auftakt zu einer Familientheaterreihe im Gundeldinger Feld.

Die Premiere von «Der Räuber Hotzenplotz» im Schauspielhaus begeistert das Publikum – die 15 Gewinner eines Eintritts spenden jedenfalls begeistert Beifall.

Die Fortführung der Geschäftstätigkeit könnte im schlimmsten Fall gefährdet sein, schreibt das Theater. Dabei erhält es von den beiden Basel insgesamt 45 Millionen Franken an Subvention.

In George Clooneys neuem Film «The Midnight Sky» ist die Menschheit fast am Ende – aber ein Wissenschaftler bahnt dem Leben einen Weg. Nicht ganz gelungen.

Unsere Top 20 – Serien, Jahres-Highlights und Weihnachts-Premieren fürs Wohnzimmer. Auf Netflix, aber nicht nur.

«Ma Rainey's Black Bottom» handelt von der Macht der Machtlosen. Für den kürzlich verstorbenen Chadwick Boseman könnte der Film posthum zum Triumph werden.

Es hätte alles, um Herzen zu erwärmen. Warum uns Piero Esteriores «Natale» trotzdem kaltlässt.

Kurt Koch ist der höchste Schweizer Katholik. Hier stellt er sich der härtesten Frage des Glaubens – ein Gespräch über Gott und das Virus.

Sprache soll nicht verletzen: gut. Aber die bald überall verordneten Vermeidungsverrenkungen tun weder ihr noch der Gesellschaft gut.

Sara Sligars erster Roman «Alles, was zu ihr gehört» ist eine brillante Mischung aus Psychothriller und Künstlerinnengeschichte.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Der Kinoklassiker wird 30 Jahre alt. Für unseren Autor höchste Zeit, auf seinen Unfall mit der Seilrutsche zurückzublicken.

Jonas Jonasson wurde über Nacht zum Superstar: 16 Millionen verkaufte Bücher in 45 Ländern. Der Schwede bleibt gelassen. Was ihn aus dem Konzept bringt? Ein Elcheintopf.

Die 24-jährige Deutsche Devrim Lingnau spielt in der Netflix-Serie «The Empress» die legendäre Sissi. Wer sie ist und wann das sechsteilige Spektakel zu sehen sein wird.

Man konnte Eminem zuletzt dabei zusehen, wie er immer schlechter wurde. Das neue Album «Music To Be Murdered By – Side B» macht nun Hoffnung.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hält es für nicht zulässig, dass die SRG einen Werbefilm des Vereins gegen Tierfabriken verweigerte.

Zendaya ist 24 Jahre alt und dank der Serie «Euphoria» weltberühmt. Greta Thunberg und «Black Lives Matter» sind eher nicht ihr Ding.

Eigentlich sind die Wiener «Tatort»-Ermittler ja wunderbar, aber in der Folge «Unten» gab es wenig mehr als Floskeln und Blut.

Der Sender adaptiert den Ibiza-Skandal um den FPÖ-Politiker Heinz-Christian Strache als vierteilige Serie.

Heute Montag wird Thomas Hürlimann 70 Jahre alt. Auf einer Doppel-CD erzählt er von seiner Kindheit und Jugend im Stift Einsiedeln.

Lesestoff für die Feiertage? Oder dringend noch ein Geschenk? Die Kulturredaktion empfiehlt neun Neuerscheinungen, die sie selber gern gelesen hat.

Die schottische Autorin Denise Mina seziert in «Götter und Tiere» menschliche Beziehungen – und malt ein schonungsloses Zeitbild.

Der Roman «Die Annonce» von Marie-Hélène Lafon schildert in starken Bildern eine schwierige Flucht aufs Land.

Für Jean-Luc Godard legte er einen legendären Tanz hin, als Vater von Sophie Marceau in «La Boum» kämpfte er mit Teenagersorgen. Nun ist Brasseur «friedlich im Kreis seiner Angehörigen» gestorben.

«Atlas» von Niccolò Castelli macht den Auftakt der 56. Solothurner Filmtage. Der Film wird live auf allen drei Landessendern ausgestrahlt.

Vor 30 Jahren erkrankte der «Back to the Future»-Star an Parkinson. Er liess sich nie unterkriegen. Doch jetzt muss er kämpfen.

Tom Cruise soll am Londoner Set von «Mission: Impossible» Crew-Leute zusammengestaucht haben – sie hielten den Mindestabstand nicht ein.

Ariana Grande macht beim Trend der Pandemie-Verlobung mit. Und das Netz tobt.

Der Country-Outlaw bringt ein Album mit Coverversionen heraus. The Bianca Story überrascht und Chilly Gonzales ist in Festtagsstimmung.

Die Thurgauerin Paula Dalla Corte hat mit ihrem Sieg bei «The Voice of Germany» begeistert. Und jetzt? Ein Rückblick auf Schweizer Triumphe in Deutschland zeigt, wohin die Reise gehen könnte.

Der Schlagzeuger wurde nur 60 Jahre alt. Erst vor einem Jahr war die Frontfrau der Band gestorben.

Der Zürcher Dirigent Titus Engel ist weit abseits des Mainstream unterwegs. Und wird nun trotzdem mit einem renommierten Titel gewürdigt.

Wie gut kennen Sie Beethoven? Hier gibt es Töne und Fakten zu erraten.

Heute vor 250 Jahren wurde der Komponist getauft – und nirgendwo gibts ein Festkonzert. Das ist nicht nur schlecht.

Corona lässt die Kultur einmal mehr verstummen. Oder doch nicht ganz? In den vergangenen Monaten wurde vieles erfunden, um doch irgendwie weiterzumusizieren.

Machen die sozialen Medien die Kunst demokratischer, wie gern gesagt wird? Nicht unbedingt, konstatiert die Kuratorin Anika Meier im Buch «Link in Bio».

Protest gegen eine von Weissen dominierte Museumswelt: Auf Instagram werden immer mehr Stimmen laut, die amerikanische Museen und Galerien wegen ihres latenten Rassismus kritisieren und denunzieren.

Die Fondation Beyeler führt August Rodin und Hans Arp in einer gross angelegten Dialogausstellung zusammen.

Der Metall-Stelen von Utah bekommt weltweit immer mehr Nachahmer. Sind diese anonymen Kunstwerke mehr als ein kleines Internetphänomen?

Christopher Rüping und seine Schauspieler geben Jean-Luc Lagarces «Einfach das Ende der Welt», als seien die Gefühle der Figuren ihre eigenen.

Die grosse Schauspielerin Jutta Lampe hat das Etikett «mädchenhaft» gleichermassen nonchalant bedient und gesprengt. Nun ist sie 82-jährig gestorben.

Der Schauspieler, Autor und Regisseur Peter Radtke ist gestorben. Über einen frühen Helden des inklusiven Theaters.

Hausregisseurin Yana Ross hebt den Roman «Mein Jahr der Ruhe und Entspannung» auf die Pfauenbühne: zum Hingucken!