Nach langer Abwesenheit feiern The Bianca Story 2020 ein Comeback. Oder vielleicht auch nicht. Bei der Basler Band ist der Titel des packenden neuen Albums «Fata Morgana» Programm.
Unser Autor wappnet sich mit einer Playstation gegen Corona. Das funktioniert fast zu gut.
Ausserdem: «s'Läggerli» findet nicht wie geplant statt.
Tom Cruise soll am Londoner Set von «Mission: Impossible» Crew-Leute zusammengestaucht haben – sie hielten den Mindestabstand nicht ein.
Die Gesundheitsbehörde verspricht, die Kinder würden trotz Pandemie ihre Geschenke bekommen. Warum das ein Widerspruch ist.
Die schottische Autorin Denise Mina seziert in «Götter und Tiere» menschliche Beziehungen – und malt ein schonungsloses Zeitbild.
«Glanz & Gloria» heisst neu «Gesichter und Geschichten». Das People-Magazin will nun gesellschaftsrelevant sein. Das ist ihm leider gelungen.
Wie hängen Sergio Leones «The Good, the Bad & the Ugly» und «Once Upon a Time in America» mit Nancy Meyers «The Holiday» zusammen? Wir erklären es.
Wie geht man damit um, wenn Rachegefühle in einem brodeln? Wie landet man ein Flugzeug? Die acht aufregendsten Games 2020 – inklusive Tipps, wie man richtig Spiele schenkt.
Fast ein halbes Jahrhundert nach Francos Tod lebt die Erinnerung an die Gräuel nach dem Bürgerkrieg in Spanien wieder auf.
Was verbindet Auguste Rodin mit Hans Arp? Viel mehr, als man denkt – oder erwartet.
Die Newssendungen des Schweizer Fernsehens haben seit Montag neue Logos und Signete. Deren Sanftheit täuscht: Die nächste SRF-Revolution nimmt das Kleingedruckte vorweg.
Der Komiker Rowan Atkinson entwickelt für den Streamingdienst eine Serie um eine Biene.
Im neuen Münster-«Tatort» ermitteln die Publikumslieblinge Thiel und Boerne auf einer alten Burg. Eine verstaubte Angelegenheit.
Adieu «Glanz&Gloria». Jetzt sorgt die Baselbieterin Jennifer Bosshard im Vorabendprogramm für mehr Tiefgang.
Hollywood streamt nun auch Blockbuster, Actionregisseur Christopher Nolan tobt. Was heisst das für das Angebot bei uns? Das Q&A mit allen wichtigen Fragen.
John le Carré weilte oft in der Schweiz. Das Land war für ihn die «Wiege meines Schriftstellertums».
Der verstorbene Autor war ein Meister des Spionagethrillers. Wer ihn lesen will, sollte mit diesen fünf Büchern beginnen, die auch als Filme überzeugen.
Vor einem Jahr blickte der verstorbene Schriftsteller auf sein Leben zurück. Le Carré erklärt, was sein letztes Buch mit dem Brexit zu tun hat und wie er einst selber zum Spion wurde.
Der Autor von Spionagethrillern starb 89-jährig an einer Lungenentzündung. Vor seiner Karriere als Schriftsteller arbeitete er selber beim MI5.
Ende Februar erscheint ein Film über das Leben der US-Sängerin als Pop-Superstar. Nun veröffentlichte die 18-Jährige den Trailer dazu.
Lukas Bärfuss protestiert gegen die «Gleichgültigkeit» angesichts der Corona-Toten. Aber wo bleibt die Solidarität mit den Jungen?
Charley Pride war der erste Afroamerikaner, der in die Country Music Hall of Fame aufgenommen wurde. Nun ist er mit 86 Jahren an Covid-19 gestorben.
Und noch ein Lockdown-Album: Mit «Evermore» schreibt Superstar Taylor Swift ihr erst kürzlich erschienenes Album «Folklore» fort.
Der streitbare Filmemacher erlag in Lettland dem Coronavirus. Er gehörte einst zu den Stars der koreanischen neuen Welle.
Die Kurz-Doku entstand als Diplomfilm an der Hochschule Luzern. Im Zentrum des Films steht ein «Katzenmann».
Jenseits der bekannten Plattformen gibt es auch ein breites Angebot aus der Schweiz. Die Übersicht.
Der Regisseur ist jetzt 90 Jahre alt. Er wird immer besser. Und setzt schon seit Jahren auf Videokonferenzen.
Corona lässt die Kultur einmal mehr verstummen. Oder doch nicht ganz? In den vergangenen Monaten wurde vieles erfunden, um doch irgendwie weiterzumusizieren.
Das Zürcher Opernhaus brachte Giuseppe Verdis «Simon Boccanegra» auf die Bühne: für fünfzig Zuschauer im Saal – und Hunderttausende vor dem Fernseher.
In Film und Architektur, Kunst und Politik, Hochkultur und Trash: Wagners Werke und Schriften wirken bis heute nach.
Briefe sollen die Homosexualität des Komponisten belegen – was vor allem in seiner polnischen Heimat brisant ist. Auch andere Künstler werden im Hinblick auf aktuelle Debatten beleuchtet.
Die Fondation Beyeler führt August Rodin und Hans Arp in einer gross angelegten Dialogausstellung zusammen.
Der Metall-Stelen von Utah bekommt weltweit immer mehr Nachahmer. Sind diese anonymen Kunstwerke mehr als ein kleines Internetphänomen?
Die Galerie Mueller entdeckt den Schweizer Künstler Johannes Robert Schürch neu. 1895 geboren, verstarb er 1941 in Locarno.
Betten in Beton: Ein faszinierender Bildband zeigt die Skizentren der französischen Alpen im Sommer. In den warmen Monaten sind die Hotelkästen so verlassen wie jetzt im Teil-Lockdown.
Die Premiere der Operette im Neuen Theater in Dornach überzeugte mit raffiniertem Klavierspiel, vortrefflichem Gesang und wohltuender Komik.
Das Projekt «Chinds-Chöpf» im Bau 3 ist der Auftakt zu einer Familientheaterreihe im Gundeldinger Feld.
Die Premiere von «Der Räuber Hotzenplotz» im Schauspielhaus begeistert das Publikum – die 15 Gewinner eines Eintritts spenden jedenfalls begeistert Beifall.
Die Fortführung der Geschäftstätigkeit könnte im schlimmsten Fall gefährdet sein, schreibt das Theater. Dabei erhält es von den beiden Basel insgesamt 45 Millionen Franken an Subvention.
Unser Autor kaufte sich eine Spielkonsole, als die zweite Welle losbrach. Nun fragt er sich, ob die reale Welt überhaupt die richtige ist.
Tom Cruise soll am Londoner Set von «Mission: Impossible» Crew-Leute zusammengestaucht haben – sie hielten den Mindestabstand nicht ein.
Die Gesundheitsbehörde verspricht, die Kinder würden trotz Pandemie ihre Geschenke bekommen. Warum das ein Widerspruch ist.
Die schottische Autorin Denise Mina seziert in «Götter und Tiere» menschliche Beziehungen – und malt ein schonungsloses Zeitbild.
«Glanz & Gloria» heisst neu «Gesichter und Geschichten». Das People-Magazin will nun gesellschaftsrelevant sein. Das ist ihm leider gelungen.
Ende Februar erscheint ein Film über das Leben der US-Sängerin als Pop-Superstar. Nun veröffentlichte die 18-Jährige den Trailer dazu.
Wie geht man damit um, wenn Rachegefühle in einem brodeln? Wie landet man ein Flugzeug? Die acht aufregendsten Games 2020 – inklusive Tipps, wie man richtig Spiele schenkt.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Fast ein halbes Jahrhundert nach Francos Tod lebt die Erinnerung an die Gräuel nach dem Bürgerkrieg in Spanien wieder auf.
Die Newssendungen des Schweizer Fernsehens haben seit Montag neue Logos und Signete. Deren Sanftheit täuscht: Die nächste SRF-Revolution nimmt das Kleingedruckte vorweg.
Der Roman «Die Annonce» von Marie-Hélène Lafon schildert in starken Bildern eine schwierige Flucht aufs Land.
Der Komiker Rowan Atkinson entwickelt für den Streamingdienst eine Serie um eine Biene.
Im neuen Münster-«Tatort» ermitteln die Publikumslieblinge Thiel und Boerne auf einer alten Burg. Eine verstaubte Angelegenheit.
Adieu «Glanz&Gloria». Jetzt sorgt die Baselbieterin Jennifer Bosshard im Vorabendprogramm für mehr Tiefgang.
Hollywood streamt nun auch Blockbuster, Actionregisseur Christopher Nolan tobt. Was heisst das für das Angebot bei uns? Das Q&A mit allen wichtigen Fragen.
Das Zürcher Opernhaus brachte Giuseppe Verdis «Simon Boccanegra» auf die Bühne: für fünfzig Zuschauer im Saal – und Hunderttausende vor dem Fernseher.
John le Carré weilte oft in der Schweiz. Das Land war für ihn die «Wiege meines Schriftstellertums».
Der verstorbene Autor war ein Meister des Spionagethrillers. Wer ihn lesen will, sollte mit diesen fünf Büchern beginnen, die auch als Filme überzeugen.
Vor einem Jahr blickte der verstorbene Schriftsteller auf sein Leben zurück. Le Carré erklärt, was sein letztes Buch mit dem Brexit zu tun hat und wie er einst selber zum Spion wurde.
Der Autor von Spionagethrillern starb 89-jährig an einer Lungenentzündung. Vor seiner Karriere als Schriftsteller arbeitete er selber beim MI5.
Der streitbare Filmemacher erlag in Lettland dem Coronavirus. Er gehörte einst zu den Stars der koreanischen neuen Welle.
Die Kurz-Doku entstand als Diplomfilm an der Hochschule Luzern. Im Zentrum des Films steht ein «Katzenmann».
Jenseits der bekannten Plattformen gibt es auch ein breites Angebot aus der Schweiz. Die Übersicht.
Der Regisseur ist jetzt 90 Jahre alt. Er wird immer besser. Und setzt schon seit Jahren auf Videokonferenzen.
Lukas Bärfuss protestiert gegen die «Gleichgültigkeit» angesichts der Corona-Toten. Aber wo bleibt die Solidarität mit den Jungen?
Charley Pride war der erste Afroamerikaner, der in die Country Music Hall of Fame aufgenommen wurde. Nun ist er mit 86 Jahren an Covid-19 gestorben.
Und noch ein Lockdown-Album: Mit «Evermore» schreibt Superstar Taylor Swift ihr erst kürzlich erschienenes Album «Folklore» fort.
Corona lässt die Kultur einmal mehr verstummen. Oder doch nicht ganz? In den vergangenen Monaten wurde vieles erfunden, um doch irgendwie weiterzumusizieren.
Die letzte Saison im Zürcher Opernhaus war rekordverdächtig gestartet – bis zum Lockdown. Dann kam der Absturz ins Minus.
In Film und Architektur, Kunst und Politik, Hochkultur und Trash: Wagners Werke und Schriften wirken bis heute nach.
Briefe sollen die Homosexualität des Komponisten belegen – was vor allem in seiner polnischen Heimat brisant ist. Auch andere Künstler werden im Hinblick auf aktuelle Debatten beleuchtet.
Die Gesamtaufnahme des Tonhalle-Orchesters wurde von Corona unterbrochen. Leider, denkt man nach dem Hören der grossartigen ersten CD.
Die Fondation Beyeler führt August Rodin und Hans Arp in einer gross angelegten Dialogausstellung zusammen.
Der Metall-Stelen von Utah bekommt weltweit immer mehr Nachahmer. Sind diese anonymen Kunstwerke mehr als ein kleines Internetphänomen?
Betten in Beton: Ein faszinierender Bildband zeigt die Skizentren der französischen Alpen im Sommer. In den warmen Monaten sind die Hotelkästen so verlassen wie jetzt im Teil-Lockdown.
Seit ihrem Bericht an Emmanuel Macron spricht alle Welt über Restitution afrikanischer Kunst. Ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Bénédicte Savoy.
Christopher Rüping und seine Schauspieler geben Jean-Luc Lagarces «Einfach das Ende der Welt», als seien die Gefühle der Figuren ihre eigenen.
Die grosse Schauspielerin Jutta Lampe hat das Etikett «mädchenhaft» gleichermassen nonchalant bedient und gesprengt. Nun ist sie 82-jährig gestorben.
Der Schauspieler, Autor und Regisseur Peter Radtke ist gestorben. Über einen frühen Helden des inklusiven Theaters.
Hausregisseurin Yana Ross hebt den Roman «Mein Jahr der Ruhe und Entspannung» auf die Pfauenbühne: zum Hingucken!