Schlagzeilen |
Sonntag, 13. Dezember 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der britische Autor von Spionagethrillern starb 89-jährig an einer Lungenentzündung.

Im neuen Münster-«Tatort» ermitteln die Publikumslieblinge Thiel und Boerne auf einer alten Burg. Eine verstaubte Angelegenheit.

Adieu «Glanz&Gloria». Jetzt sorgt die Baselbieterin Jennifer Bosshard im Vorabendprogramm für mehr Tiefgang.

Die Fondation Beyeler führt August Rodin und Hans Arp in einer gross angelegten Dialogausstellung zusammen.

Charley Pride war der erste Afroamerikaner, der in die Country Music Hall of Fame aufgenommen wurde. Nun ist er mit 86 Jahren an Covid-19 gestorben.

Jeden Sonntag stellen wir kurlige Mundartwörter vor. Diesmal gibts ein Berner Spezial.

Sie ist Aktivistin, Model und eine der besten Fussballerinnen. Und sie will, dass die Welt ihr zuhört. In ihrer Biografie erklärt Megan Rapinoe, warum Sport und Politik für sie zusammengehören.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

«Happy Day» ist die erfolgreichste Unterhaltungssendung von SRF. Moderator Röbi Koller erzählt, wie man die Herzen der Menschen berührt, welche Schicksale ihm besonders nahe gehen und wer sein grosses Vorbild ist.

Doch, es entstanden Kunstwerke während der Pandemie – trotz, wegen und neben Corona. Die Kulturredaktion hat die 50 besten gekürt.

Seiler Linhart Architekten haben für den Holzbauer Küng in Alpnach OW ein Bürogebäude entworfen. Søren Linhart sagt, was daran einzigartig ist.

Die neue Direktorin folgt auf Andreas Spillmann. Sie wird ab nächstem April das grösste schweizerische Geschichtsmuseum leiten.

Hollywood streamt nun auch Blockbuster, Actionregisseur Christopher Nolan tobt. Was heisst das für das Angebot bei uns? Das Q&A mit allen wichtigen Fragen.

Das Zürcher Opernhaus brachte Giuseppe Verdis «Simon Boccanegra» auf die Bühne: für fünfzig Zuschauer im Saal – und Hunderttausende vor dem Fernseher.

Statt einer Tour gibt es in diesem Jahr ein Carey-Christmas-Special. Begegnung mit einem Menschen, für den Weihnachten eine sehr wichtige Sache ist.

Im zweiten Teil der Doppelfolge zum 50. Geburtstag sind die Ermittler aus Dortmund Gäste bei den Kollegen in Bayern. Und die Spannung der Mafia-Geschichte wird gekonnt hochgehalten.

Im Oktober 1980 gab der Schweizer Weltautor ein Interview, in dem er sich über Max Frisch ausliess. Was hat Dürrenmatt damals wirklich gesagt? Wir veröffentlichen die Originalaufnahmen.

Der Schweizer und der deutsche Autor sprechen in ihrem neuen Buch über Mahnungen, Glitzer und LSD. Ein Gespräch über Kunst, Krise und den schön gefilterten Spielplatz Instagram.

So hat noch keiner die Amerikaner beschrieben: Eine ganze Generation verliert die Hoffnung, entfesselte Kapitalisten ruinieren das Land – und Trumps USA erinnern immer mehr an Pakistan.

Dem DDR-Geheimdienst galt Dürrenmatt als staatsgefährdend. Und als «gastronomische Herausforderung».

Der streitbare Filmemacher erlag in Lettland dem Coronavirus. Er gehörte einst zu den Stars der koreanischen neuen Welle.

Die Kurz-Doku entstand als Diplomfilm an der Hochschule Luzern. Im Zentrum des Films steht ein «Katzenmann».

Jenseits der bekannten Plattformen gibt es auch ein breites Angebot aus der Schweiz. Die Übersicht.

Der Regisseur ist jetzt 90 Jahre alt. Er wird immer besser. Und setzt schon seit Jahren auf Videokonferenzen.

Und noch ein Lockdown-Album: Mit «Evermore» schreibt Superstar Taylor Swift ihr erst kürzlich erschienenes Album «Folklore» fort.

Corona lässt die Kultur einmal mehr verstummen. Oder doch nicht ganz? In den vergangenen Monaten wurde vieles erfunden, um doch irgendwie weiterzumusizieren.

«Trotz em C» heisst der Song der Fernseh-Frau. Es ist weder der einzige noch der beste Schweizer Corona-Song.

Musik wie eine Umarmung: Heute erscheint «Ich liebe Dich», das Album von Sophie Hunger, Faber und Dino Brandão. Wir haben mit ihnen über Freundschaft, Selbstliebe und Intimität gesprochen.

Die letzte Saison im Zürcher Opernhaus war rekordverdächtig gestartet – bis zum Lockdown. Dann kam der Absturz ins Minus.

In Film und Architektur, Kunst und Politik, Hochkultur und Trash: Wagners Werke und Schriften wirken bis heute nach.

Briefe sollen die Homosexualität des Komponisten belegen – was vor allem in seiner polnischen Heimat brisant ist. Auch andere Künstler werden im Hinblick auf aktuelle Debatten beleuchtet.

Die Gesamtaufnahme des Tonhalle-Orchesters wurde von Corona unterbrochen. Leider, denkt man nach dem Hören der grossartigen ersten CD.

Der Metall-Stelen von Utah bekommt weltweit immer mehr Nachahmer. Sind diese anonymen Kunstwerke mehr als ein kleines Internetphänomen?

Betten in Beton: Ein faszinierender Bildband zeigt die Skizentren der französischen Alpen im Sommer. In den warmen Monaten sind die Hotelkästen so verlassen wie jetzt im Teil-Lockdown.

Seit ihrem Bericht an Emmanuel Macron spricht alle Welt über Restitution afrikanischer Kunst. Ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Bénédicte Savoy.

Sechs Alternativen, um sich Highlights des Schweizer Kunstjahres heim zu holen.

Christopher Rüping und seine Schauspieler geben Jean-Luc Lagarces «Einfach das Ende der Welt», als seien die Gefühle der Figuren ihre eigenen.

Die grosse Schauspielerin Jutta Lampe hat das Etikett «mädchenhaft» gleichermassen nonchalant bedient und gesprengt. Nun ist sie 82-jährig gestorben.

Der Schauspieler, Autor und Regisseur Peter Radtke ist gestorben. Über einen frühen Helden des inklusiven Theaters.

Hausregisseurin Yana Ross hebt den Roman «Mein Jahr der Ruhe und Entspannung» auf die Pfauenbühne: zum Hingucken!

Der britische Autor von Spionagethrillern starb 89-jährig an einer Lungenentzündung.

Im neuen Münster-«Tatort» ermitteln die Publikumslieblinge Thiel und Boerne auf einer alten Burg. Eine verstaubte Angelegenheit.

Adieu «Glanz&Gloria». Jetzt sorgt die Baselbieterin Jennifer Bosshard im Vorabendprogramm für mehr Tiefgang.

Die Fondation Beyeler führt August Rodin und Hans Arp in einer gross angelegten Dialogausstellung zusammen.

Charley Pride war der erste Afroamerikaner, der in die Country Music Hall of Fame aufgenommen wurde. Nun ist er mit 86 Jahren an Covid-19 gestorben.

Sie ist Aktivistin, Model und eine der besten Fussballerinnen. Und sie will, dass die Welt ihr zuhört. In ihrer Biografie erklärt Megan Rapinoe, warum Sport und Politik für sie zusammengehören.

Jeden Sonntag stellen wir kurlige Mundartwörter vor. Diesmal gibts ein Berner Spezial.

Wir stellen fünf Werke von Berner Autorinnen und Autoren für kleine und grosse Lesefans vor – und eines für Liebhaber von TV-Serien.

Hollywood streamt nun auch Blockbuster, Actionregisseur Christopher Nolan tobt. Was heisst das für das Angebot bei uns? Das Q&A mit allen wichtigen Fragen.

«Happy Day» ist die erfolgreichste Unterhaltungssendung von SRF. Moderator Röbi Koller erzählt, wie man die Herzen der Menschen berührt, welche Schicksale ihm besonders nahe gehen und wer sein grosses Vorbild ist.