Die deutsche Kanzlerin wird während einer Rede von Zwischenrufen gestört – und liefert als Reaktion ein rhetorisches Glanzstückchen ab. Das Video davon geht viral.
116 Stellen plant das Schweizer Radio und Fernsehen bis 2022 zu streichen. SRF-Direktorin Nathalie Wappler hat heute die Angestellten per Livestream genauer informiert.
Der Bundesrat will alle Veranstaltungen mit Publikum verbieten. Nur Gottesdienste sollen weiterhin möglich sein. Das ist nicht akzeptabel.
Die letzte Saison im Zürcher Opernhaus war rekordverdächtig gestartet – bis zum Lockdown. Dann kam der Absturz ins Minus.
Sigur Rós vertonen ein spätmittelalterliches Gedicht, Thom Yorke, Burial & Four Tet machen sich rar, und Maria Carey betört Santa Claus.
Der Schweizer und der deutsche Autor sprechen in ihrem neuen Buch über Mahnungen, Glitzer und LSD. Ein Gespräch über Kunst, Krise und den schön gefilterten Spielplatz Instagram.
Auf die Pandemie hätten wir gern verzichtet, auf die umgekrempelten Late-Night-Shows aber keinesfalls. Ein konstruktives Krisenmanagement in zehn Punkten.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
«Systemrelevant» ist das Wort des Jahres. Mithilfe von Computern erforscht ein Linguist zudem, wie die Pandemie unsere Diskussionen verändert. Zum Beispiel in Online-Kommentaren.
So hat noch keiner die Amerikaner beschrieben: Eine ganze Generation verliert die Hoffnung, entfesselte Kapitalisten ruinieren das Land – und Trumps USA erinnern immer mehr an Pakistan.
Man weiss nie bei ihm, was er als Nächstes tut. Nun hat der US-Musiker alle Rechte an Universal Music abgetreten. Wieso tut er das?
Grosses Kino! Anlässlich der Romantik-Ausstellung im Kunsthaus Zürich haben wir die Leser gebeten, uns ihre Bergbilder zu schicken. Eine Auswahl.
Das Zürcher Opernhaus brachte Giuseppe Verdis «Simon Boccanegra» auf die Bühne: für fünfzig Zuschauer im Saal – und Hunderttausende vor dem Fernseher.
Statt einer Tour gibt es in diesem Jahr ein Carey-Christmas-Special. Begegnung mit einem Menschen, für den Weihnachten eine sehr wichtige Sache ist.
Im zweiten Teil der Doppelfolge zum 50. Geburtstag sind die Ermittler aus Dortmund Gäste bei den Kollegen in Bayern. Und die Spannung der Mafia-Geschichte wird gekonnt hochgehalten.
«Host» macht die Videokonferenz richtig zum Albtraum. Gedreht wurde der Film, ohne dass sich die Schauspielerinnen getroffen haben.
Dem DDR-Geheimdienst galt Dürrenmatt als staatsgefährdend. Und als «gastronomische Herausforderung».
Starphilosoph Markus Gabriel macht sich stark für eine neue Moral. Gerade, wenn es zwischen Leben und Lebensunterhalt abzuwägen gilt.
Michel Houellebecq gewährt in seinen neuen Essays und Interviews Einblicke in sein provokatives Denken.
Gute Literatur handelt von grossen Themen. Eines ist die Liebe, ein anderes der Tod. Zwei Autorinnen und ein Autor verabschieden sich in berührenden Büchern von ihren Eltern.
Jenseits der bekannten Plattformen gibt es auch ein breites Angebot aus der Schweiz. Die Übersicht.
Der Regisseur ist jetzt 90 Jahre alt. Er wird immer besser. Und setzt schon seit Jahren auf Videokonferenzen.
Der «Prix d’honneur» der 56. Solothurner Filmtage geht an Frank Braun, der in Zürich das Programm der Riffraff- und Houdini-Kinos macht.
Der kanadische Filmstar bezeichnet sich öffentlich als trans und will künftig den männlichen Vornamen Elliot tragen.
Valerio Olgiati soll für Kanye West eine monumentale unterirdische Villa und ein Dorf mit 500 Häusern errichten. Mit seinen Arbeiten hat der Bündner wohl zwei Schweizer Kollegen ausgestochen.
Den Musikern Michael Sauter und Fiona Apple ist trotz Pandemie ein musikalischer Geniestreich gelungen.
Nicht lange ist es her, da wurde der Tod der E-Gitarre verkündet. Doch in der Corona-Krise boomt der Markt wieder – auch dank Rockerinnen wie St. Vincent.
Die schlechteste Weihnachtsplatte kommt aus Österreich. Der erfolgreichste Künstler klingt wie Lo & Leduc. Und wie wollen Kiss ihre Karriere beenden?
In Film und Architektur, Kunst und Politik, Hochkultur und Trash: Wagners Werke und Schriften wirken bis heute nach.
Briefe sollen die Homosexualität des Komponisten belegen – was vor allem in seiner polnischen Heimat brisant ist. Auch andere Künstler werden im Hinblick auf aktuelle Debatten beleuchtet.
Die Gesamtaufnahme des Tonhalle-Orchesters wurde von Corona unterbrochen. Leider, denkt man nach dem Hören der grossartigen ersten CD.
Es geht verblüffend oft gut, wenn zwei, die eigentlich nicht zusammenpassen, sich für ein Duett verbünden. Manchmal allerdings auch nicht.
Betten in Beton: Ein faszinierender Bildband zeigt die Skizentren der französischen Alpen im Sommer. In den warmen Monaten sind die Hotelkästen so verlassen wie jetzt im Teil-Lockdown.
Seit ihrem Bericht an Emmanuel Macron spricht alle Welt über Restitution afrikanischer Kunst. Ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Bénédicte Savoy.
Sechs Alternativen, um sich Highlights des Schweizer Kunstjahres heim zu holen.
Das Magazin «Art Review» hat seine jährliche «Power 100»-Liste mit den einflussreichsten Personen der Kunstwelt veröffentlicht.
Christopher Rüping und seine Schauspieler geben Jean-Luc Lagarces «Einfach das Ende der Welt», als seien die Gefühle der Figuren ihre eigenen.
Die grosse Schauspielerin Jutta Lampe hat das Etikett «mädchenhaft» gleichermassen nonchalant bedient und gesprengt. Nun ist sie 82-jährig gestorben.
Der Schauspieler, Autor und Regisseur Peter Radtke ist gestorben. Über einen frühen Helden des inklusiven Theaters.
Hausregisseurin Yana Ross hebt den Roman «Mein Jahr der Ruhe und Entspannung» auf die Pfauenbühne: zum Hingucken!
Die deutsche Kanzlerin wird während einer Rede von Zwischenrufen gestört – und liefert als Reaktion ein rhetorisches Glanzstückchen ab. Das Video davon geht viral.
116 Stellen plant das Schweizer Radio und Fernsehen bis 2022 zu streichen. SRF-Direktorin Nathalie Wappler hat heute die Angestellten per Livestream genauer informiert.
Der Bundesrat will alle Veranstaltungen mit Publikum verbieten. Nur Gottesdienste sollen weiterhin möglich sein. Das ist nicht akzeptabel.
Sigur Rós vertonen ein spätmittelalterliches Gedicht, Thom Yorke, Burial & Four Tet machen sich rar, und Maria Carey betört Santa Claus.
Wie geht zeitgemässer Musikunterricht? Kurt Rohrbach aus Belp weiss es. Er hat das erste umfassende Lehrmittel der Schweiz mit konzipiert.
Zusammen Weihnachtslieder singen ist derzeit so halb legal – deshalb hier ein paar Hörempfehlungen mit Nichtmitsing-Garantie.
Sie kämpfen für einen höheren Frauenanteil und mehr Diversität in der Schweizer Musikbranche. Nun hat «Helvetiarockt» den Berner Kulturpreis 2020 gewonnen.
Die Antwort auf eine Leserfrage zu einer Grundhaltung – und ihrer Wirkung auf den Alltag.
Der Schweizer und der deutsche Autor sprechen in ihrem neuen Buch über Mahnungen, Glitzer und LSD. Ein Gespräch über Kunst, Krise und den schön gefilterten Spielplatz Instagram.
Auf die Pandemie hätten wir gern verzichtet, auf die umgekrempelten Late-Night-Shows aber keinesfalls. Ein konstruktives Krisenmanagement in zehn Punkten.