Schlagzeilen |
Samstag, 05. Dezember 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein 400-jähriges Haus im Thurgau wird mit drei Wohnungen und einer Weinbar zum Vorzeigeprojekt für energetisches Bauen. Dafür erhielt es den Schweizer Solarpreis.

Nicht lange ist es her, da wurde der Tod der E-Gitarre verkündet. Doch in der Corona-Krise boomt der Markt wieder – auch dank Rockerinnen wie St. Vincent.

Im Oktober 1980 gab der Schweizer Weltautor ein Interview, in dem er sich über Max Frisch ausliess. Was hat Dürrenmatt damals wirklich gesagt? Wir veröffentlichen die Originalaufnahmen.

Der Hollywood-Gigant Warner will all seine neuen Filme 2021 in den USA zeitgleich mit dem Kinostart im Streaming anbieten. Was das für die Filmtheater bedeutet.

In der Spezialsendung «MTV Movie & TV Awards: Greatest of All Time» erhält der vor drei Monaten verstorbene Filmstar Chadwick Boseman posthum eine Auszeichnung.

Grosses Kino! Anlässlich der Romantik-Ausstellung im Kunsthaus Zürich haben wir die Leser gebeten, uns ihre Bergbilder zu schicken. Eine Auswahl.

Markus Somm übernimmt die Satirezeitschrift «Nebelspalter». Er selber sei zwar kein Comedian, aber er findet, Satire müsse nicht links sein, sondern dissident.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Dem DDR-Geheimdienst galt Dürrenmatt als staatsgefährdend. Und als «gastronomische Herausforderung».

Das Magazin «Art Review» hat seine jährliche «Power 100»-Liste mit den einflussreichsten Personen der Kunstwelt veröffentlicht.

Christopher Rüping und seine Schauspieler geben Jean-Luc Lagarces «Einfach das Ende der Welt», als seien die Gefühle der Figuren ihre eigenen.

Die grosse Schauspielerin Jutta Lampe hat das Etikett «mädchenhaft» gleichermassen nonchalant bedient und gesprengt. Nun ist sie 82-jährig gestorben.

Für den Freitagabend ist die Kabarettistin Lisa Eckhart ins «Literarische Quartett» geladen, die Sendung, die einst das Lebenswerk Marcel Reich-Ranickis krönte. Dazu ein paar Anmerkungen.

Die Schauspielerin macht, was sie will. Nun produziert sie Serien. Ihr neuester Streaming-Erfolg ist der Krimi «The Undoing» mit Hugh Grant.

Die Serie «The Crown» dichtet den Royals Unwahrheiten an. Nun regt sich Widerstand in Kultur- und Politikkreisen.

Der Grand Old Man des deutschen Kabaretts sorgt sich um die Corona-gebeutelte Kulturszene und kritisiert das Klima der Shitstorms.

Starphilosoph Markus Gabriel macht sich stark für eine neue Moral. Gerade, wenn es zwischen Leben und Lebensunterhalt abzuwägen gilt.

Michel Houellebecq gewährt in seinen neuen Essays und Interviews Einblicke in sein provokatives Denken.

Gute Literatur handelt von grossen Themen. Eines ist die Liebe, ein anderes der Tod. Zwei Autorinnen und ein Autor verabschieden sich in berührenden Büchern von ihren Eltern.

Ursula Kuczynski war eine der versiertesten Sowjet-Spione des 20. Jahrhunderts. Lange operierte sie von der Schweiz aus – als vermeintlich harmlose Hausfrau.

Der Regisseur ist jetzt 90 Jahre alt. Er wird immer besser. Und setzt schon seit Jahren auf Videokonferenzen.

Der «Prix d’honneur» der 56. Solothurner Filmtage geht an Frank Braun, der in Zürich das Programm der Riffraff- und Houdini-Kinos macht.

Der kanadische Filmstar bezeichnet sich öffentlich als trans und will künftig den männlichen Vornamen Elliot tragen.

Wenn Film, Streaming und Laufsteg ineinander fliessen: «Ouverture of Something that Never Ended» will ein künstlerisches Rundumerlebnis sein.

Die schlechteste Weihnachtsplatte kommt aus Österreich. Der erfolgreichste Künstler klingt wie Lo & Leduc. Und wie wollen Kiss ihre Karriere beenden?

In seinen Augen war die Kunst hierzulande nie von nationaler Bedeutung. Der Lausanner Rapper Stress fordert mehr Haltung bei Musikern.

Es gibt wenige Songwriter, Männer und Frauen, zu denen grosse Worte so gut passen wie zur Amerikanerin Adrianne Lenker.

Frauen dominieren schon länger den Pop. Mit überrumpelndem Selbstbewusstsein nimmt Miley Cyrus den Männern jetzt auch noch die breitbeinige Gitarren-Pose.

In Film und Architektur, Kunst und Politik, Hochkultur und Trash: Wagners Werke und Schriften wirken bis heute nach.

Briefe sollen die Homosexualität des Komponisten belegen – was vor allem in seiner polnischen Heimat brisant ist. Auch andere Künstler werden im Hinblick auf aktuelle Debatten beleuchtet.

Die Gesamtaufnahme des Tonhalle-Orchesters wurde von Corona unterbrochen. Leider, denkt man nach dem Hören der grossartigen ersten CD.

Es geht verblüffend oft gut, wenn zwei, die eigentlich nicht zusammenpassen, sich für ein Duett verbünden. Manchmal allerdings auch nicht.

Ein mexikanischer Künstler lässt Erinnerungsbilder von Verstorbenen im Sand nachzeichnen – als Alternative zum klassischen Begräbnis.

Vorbild für das Siegervideo von Biden/Harris ist eine Kunstaktion der afroamerikanischen Künstlerin Lorraine O’Grady aus dem Jahr 1983.

Die New Yorker Künstlerin Tschabalala Self über Rassismus, Politik und die Trump-Jahre, die das «wahre» Gesicht der USA zum Vorschein gebracht haben.

Die Britin, bekannt für ihre körperliche Kunst, spricht über ihre schwere Krebserkrankung und ihre Hoffnung auf Genesung.

Der Schauspieler, Autor und Regisseur Peter Radtke ist gestorben. Über einen frühen Helden des inklusiven Theaters.

Hausregisseurin Yana Ross hebt den Roman «Mein Jahr der Ruhe und Entspannung» auf die Pfauenbühne: zum Hingucken!

Yana Ross und Zane Pihlstrom werfen am Schauspielhaus Zürich einen neuen Blick auf ihre Heimat. Und zugleich auf die Schweiz, sagt die Regisseurin.

Giesche inszenierte am Schauspielhaus Zürich «Der Mensch erscheint im Holozän» nach Max Frisch als Visual Poem. Das Stück gewann einen Nestroy-Preis.

Ein 400-jähriges Haus im Thurgau wird mit drei Wohnungen und einer Weinbar zum Vorzeigeprojekt für energetisches Bauen. Dafür erhielt es den Schweizer Solarpreis.

Nicht lange ist es her, da wurde der Tod der E-Gitarre verkündet. Doch in der Corona-Krise boomt der Markt wieder – auch dank Rockerinnen wie St. Vincent.

Der Hollywood-Gigant Warner will all seine neuen Filme 2021 in den USA zeitgleich mit dem Kinostart im Streaming anbieten. Was das für die Filmtheater bedeutet.

Im Oktober 1980 gab der Schweizer Weltautor ein Interview, in dem er sich über Max Frisch ausliess. Was hat Dürrenmatt damals wirklich gesagt? Wir veröffentlichen die Originalaufnahmen.

Dem DDR-Geheimdienst galt Dürrenmatt als staatsgefährdend. Und als «gastronomische Herausforderung».

Im Frühling war es noch neu und aufregend. Inzwischen ist das Arbeiten von zu Hause aus gewöhnlich geworden. Arbeitspsychologe Laurenz Meier gibt Auskunft.

Grosses Kino! Anlässlich der Romantik-Ausstellung im Kunsthaus Zürich haben wir die Leser gebeten, uns ihre Bergbilder zu schicken. Eine Auswahl.

Christof Gassers Krimi spielt in einem todbringenden Chalet im Berner Oberland. Das packt. Wir veröffentlichen täglich eine Folge.

In der Spezialsendung «MTV Movie & TV Awards: Greatest of All Time» erhält der vor drei Monaten verstorbene Filmstar Chadwick Boseman posthum eine Auszeichnung.

Markus Somm übernimmt die Satirezeitschrift «Nebelspalter». Er selber sei zwar kein Comedian, aber er findet, Satire müsse nicht links sein, sondern dissident.