Bettina Dieterle gastiert derzeit im Theater Teufelhof. Am Donnerstag feierte die Basler Kabarettistin, Regisseurin und Schauspielerin mit ihrem neuen Programm «Egoblues» Premiere.
Die neuen Massnahmen treffen Gastrobetriebe am härtesten. Der Basler Wirteverband will dies nicht ohne weiteres akzeptieren. Wie geht es beim Theater Basel und den Museen weiter?
Ausserdem: «Die grusinische Braut» wird in Basel vorgestellt.
Nachdem das Konzert vom vergangenen Montag im Stadtcasino abgesagt werden musste, lud das Kammerorchester Basel kurzerhand zu sich nach Hause – mit Erfolg.
Die neue Sonderausstellung des Naturhistorischen Museums, «Erde am Limit», zeigt auf, welche Auswirkungen der Mensch auf die Natur hat.
Kommt der Untergrund in Bewegung, sammeln sich grosse Brocken obenauf. Ein physikalischer Effekt, den man auch in der Müeslischale beobachten kann.
Die Kulturredaktion der BaZ hat allen 3 Kandidatinnen und Kandidaten fürs Präsidialdepartement dieselben 14 Fragen gestellt. Wir wollen wissen, wie es mit der Kultur im Kanton Basel-Stadt weitergehen soll.
Der Weltkriegsthriller «Vergeltung» erzählt vom V2-Raketenprogramm der Nazis. Aber auch von der Erotik der Waffen.
Die Kulturredaktion der BaZ hat an alle 3 Kandidatinnen und Kandidaten fürs Präsidialdepartement dieselben 14 Fragen gestellt. Wir wollen wissen, wie es mit der Kultur im Kanton Basel-Stadt weitergehen soll.
Im Monodrama «Johanna Spyri – wisst Ihr, die vom Heidi» zeigt die Basler Schauspielerin Satu Blanc, dass man die berühmte Schweizer Romanfigur von ihrer Schöpferin eigentlich gar nicht trennen kann.
SRF sendete jahrelang eine katholische und eine reformierte Radiopredigt, jetzt soll es nur noch eine geben. Ein Testhören zeigt: Die Ansprachen sind erstaunlich inspirierend.
Die US-Sängerin nimmt ihre alten Songs nochmals auf. Damit durchkreuzt sie die Pläne eines alten Feindes und Popmusik-Hais.
Die Serie «Frieden» ist eine der teuersten SRF-Produktionen und erzählt von den Jugendlichen, die aus dem KZ Buchenwald in die Schweiz kamen.
SRF zeigt die 90er-Serie «Fascht e Familie» wieder – und erzielt damit hervorragende Quoten. Erklärungsversuche.
Sie sind das Power-Couple des Schweizer Humors: Natascha Beller und Patrick Karpiczenko. Ein Gespräch über Schmerzgrenzen, Jan Böhmermann und ihre erste SRF-Serie «Advent, Advent».
Der neue Dresdner «Tatort» hats in sich – vor allem seine junge Hauptdarstellerin Hannah Schiller.
«Shuggie Bain» handlet von einem schwulen jungen Mann, der in den 80er-Jahren mit einer alkoholkranken Mutter in Glasgow aufwächst.
Der ehemalige Einsiedler Abt Martin Werlen ist heute Hotelier in Vorarlberg. Er befürwortet, dass die Bischofskonferenz und die evangelische Kirchenleitung klar Stellung beziehen zur Konzernverantwortungsinitiative.
Mit «Capitana» setzt die amerikanische Autorin Melissa Scrivner Love ihre knallharte Geschichte um die Gang-Chefin Lola in Los Angeles gekonnt fort.
Matthew McConaughey, gefeierter Charakterdarsteller mit Surferbody, hat ein Buch geschrieben. Es enthält wilde Storys und tiefschürfende Weisheiten.
Iranern ist der Kontakt mit Israelis gesetzlich verboten. Trotzdem hat Liraz Charhi ein Album zusammen mit Musikern aus Iran aufgenommen.
Kruder & Dorfmeister, die laxen Mixer aus Wien, geben ihr Debütalbum heraus – mit 25 Jahren Verspätung. Die Stücke von damals passen genau in die verlangsamte Zeit von heute.
Replik auf Nick Joyce’ Meinungsartikel «Gemeinsam schwimmen oder alleine untergehen» vom 11. November 2020
Von Kruder & Dorfmeister ist ein neues – respektive altes – Album aufgetaucht. Die Mini-Besprechung.
Der französische Schauspieler prägte einen der schönsten Schweizer Filme – und fuhr darin mit dem Moped gen Himmel
Binjamin Wilkomirski schrieb über seine Kindheit im KZ, dabei wuchs er in der Schweiz auf. Der Dokumentarfilm «W. – Was von der Lüge bleibt» porträtiert einen faszinierenden Betrüger.
Jeder Promi, der etwas auf sich hält, lässt sich derzeit mit einer Dokumentation filmisch verewigen. Worum es den Stars dabei geht – und was sie uns vorgaukeln.
Disney schreibt weiterhin rote Zahlen – einzig das Streaming-Geschäft kann überzeugen.
Für die Orchester-Programmförderung stehen neu 1,8 Millionen Franken jährlich zur Verfügung – mehr als in der letzten Förderperiode. Fünf Klangkörper erhalten Gelder aus dem Fördertopf.
Die Gesamtaufnahme des Tonhalle-Orchesters wurde von Corona unterbrochen. Leider, denkt man nach dem Hören der grossartigen ersten CD.
Es geht verblüffend oft gut, wenn zwei, die eigentlich nicht zusammenpassen, sich für ein Duett verbünden. Manchmal allerdings auch nicht.
In Basel beansprucht die klassische Musik eine Vormachtstellung für sich. Das wirkt in Zeiten, in denen allen Musikschaffenden die Existenzgrundlage entzogen wird, denkbar überheblich.
Stefan von Bartha erzählt, wie die Basler Galerie aus dem Jubiläumsjahr das Maximum herausgeholt hat, vom Kunstmarkt nach der Corona-Krise und warum das Reden über Kunst so wichtig ist.
Das Basler Draisinenrennen gibt es jetzt auch zwischen Buchdeckeln. Eine herrliche Hommage an das originellste Kunst-Happening der Stadt.
Vorbild für das Siegervideo von Biden/Harris ist eine Kunstaktion der afroamerikanischen Künstlerin Lorraine O’Grady aus dem Jahr 1983.
Der Taschen-Verlag hat sich einer speziellen Kunstgattung angenommen und präsentiert eine Welt der fantastischen Art.
Am Donnerstag stellt die Baslerin ihr neues Programm im Teufelhof vor. Die Probephase zwischen Kultur-Lockdown und Quarantäne war eine Achterbahn der Gefühle.
Co-Schauspielchef Antú Nunes stellt sein vielfach gefeiertes Satyrspiel auf Homers Heldenmythos auf der Kleinen Bühne vor. Ein Vergnügen – nicht nur für Kenner der Antike.
Seit kurzem hat Basel eine Bühne mehr. Deren Besitzer Michael Huber wagt mitten in der Pandemie-Krise einen mutigen Start.
Das «Café Populaire» von Nora Abdel-Maksoud hält der liberalen Mehrheitsgesellschaft den populistischen Narrenspiegel vor. Hässlich macht sich die Inszenierung nicht. Dafür echt lustig. Das Richtige für kulturarme Tage.
Sie hat auch mal Mitleid mit ihrer hinkenden Figur: Aline Höchli produziert verträumte Animations-Filme mit Abgründen – und holt einen Preis nach dem anderen.
Der Weltkriegsthriller «Vergeltung» erzählt vom V2-Raketenprogramm der Nazis. Aber auch von der Erotik der Waffen.
SRF sendete jahrelang eine katholische und eine reformierte Radiopredigt, jetzt soll es nur noch eine geben. Ein Testhören zeigt: Die Ansprachen sind erstaunlich inspirierend.
Die US-Sängerin nimmt ihre alten Songs nochmals auf. Damit durchkreuzt sie die Pläne eines alten Feindes und Popmusik-Hais.
Die Stadt Zürich muss das Schauspielhaus modernisieren und will dafür den geschichtsträchtigen Theatersaal zerstören. Verrat am historischen Erbe oder nötige Erneuerung?
«Shuggie Bain» handlet von einem schwulen jungen Mann, der in den 80er-Jahren mit einer alkoholkranken Mutter in Glasgow aufwächst.
Iranern ist der Kontakt mit Israelis gesetzlich verboten. Trotzdem hat Liraz Charhi ein Album zusammen mit Musikern aus Iran aufgenommen.
Der französische Schauspieler prägte einen der schönsten Schweizer Filme – und fuhr darin mit dem Moped gen Himmel
SRF zeigt die 90er-Serie «Fascht e Familie» wieder – und erzielt damit hervorragende Quoten. Erklärungsversuche.
Film-Fans der Amazonenkämpferin dürfen aufatmen: Nach mehreren Verschiebungen steht der Kino-Start nun endgültig fest.