Die «Sun», das britische Boulevardblatt, darf vom Schauspieler Johnny Depp weiterhin behaupten, er habe seine Frau geschlagen. Der aber zieht das Urteil weiter.
Seit Kurzem ist die Intimrasur auf dem Rückzug, Schamhaare gelten als sexy. Über einen neuen alten Trend.
In Trumps Amerika sind Werte und Ideale eine Marktlücke für die linksliberale Masse. Der Streamingdienst hat das begriffen und verfolgt eine klare Agenda. Damit treibt er die soziale Spaltung voran.
In der heutigen Pop-Kolumne stellen wir einen Sänger vor, vor dem sich Stephan Eicher fürchtet, eine Idee, wie SRF die Musikszene froh stimmen könnte, und die Erinnerung an eine New-Wave-Band, die vom Trio Eugster gefördert wurde.
Joe Rogan ist der erfolgreichste Podcaster der Welt – und einer der umstrittensten. Seit er neu auf Spotify sendet, hat sich Widerstand gegen ihn formiert.
Die Britin, bekannt für ihre körperliche Kunst, spricht über ihre schwere Krebserkrankung und ihre Hoffnung auf Genesung.
Musikerinnen und Musiker, die in zwei Teams bei Spass-Spielen gegeneinander antreten: Das ist die Grundlage eines neuen SRF-Formats. Erreicht der Sender damit das digitale Publikum?
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
In einem Artikel von «The Sun» war behauptet worden, der US-Schauspieler habe seine Ex-Frau Amber Heard körperlich misshandelt. Nun entschied ein Gericht zugunsten des Boulevardblattes.
Bei einem Interview bewies der zurückhaltende Schotte, wie gut er mit seiner Rolle als Ex-Bond umgehen konnte – im Gegensatz zu anderen.
In vier Folgen erzählen Stars wie Alicia Keys und R.E.M., was hinter ihren Liedern steckt. Emotional, überraschend, lustig, mit nur einem Minuspunkt.
Heimgekehrt aus der Haft, will ein Ex-Manager sich sein früheres Leben zurückholen – und stösst eine Gewaltspirale an. Ein «Tatort» ohne Firlefanz.
Düster, mystisch und sehr blutig: Die Serie «Barbaren» ist in der Schweiz die meistgesehene Netflix-Produktion. Wie historisch korrekt ist das Gemetzel zwischen Germanen und Römern?
Die aktuelle Wiener Folge «Krank» bot Spannung, Humor – und sehr viele Themen. Zu viele.
Netflix hat die Geschichte der Schlacht im Teutoburger Wald verfilmt – und «Barbaren» ist beinahe richtig gut geworden.
Die sensationelle britische Serie geht in ihrer Mischung aus Drastik und Komik so weit wie bislang kaum eine andere. Autorin, Produzentin und Hauptdarstellerin Michaela Coel verarbeitet ihre eigene Missbrauchserfahrung.
Ilja Leonard Pfeijffers «Grand Hotel Europa» lädt zum Verreisen im Kopf ein. Der Politikberater Gerald Knaus greift ein heisses Eisen auf – genauso wie Cemile Sahin: die besten Bücher des Monats.
Markus Dohle ist der Chef von Penguin Random House, dem grössten Buchverlag der Welt. Der Deutsche bringt auch die bald erscheinende Biografie des Ex-US-Präsidenten Barack Obama heraus.
Brutal, aber trotzdem witzig: die Gemetzel in Nick Kolakowskis schräger Gangsterballade «Love & Bullets».
Es lohnt sich, für oder gegen Verhältnisse, die sich ändern lassen, zu kämpfen. Bei allen anderen Zuständen empfiehlt sich Gelassenheit. «Entspannt euch!», fordert auch ein neuer Ratgeber.
Der verstorbene Schauspieler hat einige sehr seltsame Rollen gespielt. Hier sind die sechs besten.
Der Schweizer Schauspieler wandelte als Western-Schurke auf den Spuren von Clint Eastwood und spielte den Teufel – dabei kam er sich auch selber näher.
Mit «Goldfinger» drehte der beste aller 007-Darsteller seinen wichtigsten Film in der Schweiz. Doch in Andermatt hatte Connery bereits grosse Zweifel, ob die Spion-Rolle tatsächlich das Richtige für ihn sei.
Die unterlegenen Germanen besiegten die Römer in der Varusschlacht im tiefen Wald: So lautet der Mythos, den der deutsche Nationalismus schuf. Doch es war alles ganz anders, sagt die Archäologin Heidrun Derks.
Die Ärzte legen mit «Hell» das beste Album seit langer Zeit vor. Darauf hinterfragen Farin Urlaub, Bela B und Rodrigo González ihre Position als Rockmusiker im fortgeschrittenen Alter. Ein Treffen in Berlin.
Die Tochter von Michael Jackson präsentierte eine Akustikversion von «Let Down», die um Welten besser ist als der fertig gemasterte Song.
Der Sänger von Stiller Has sagt, 2021 werden wir uns abrackern – oder sterben. Derweil zeigen Clipping, dass Hip-Hop auch völlig ohne Klischees auskommt.
Der irische Sänger kritisiert in einem Lied die Corona-Massnahmen als Sklaverei und Faschismus. Das Lied ist grossartig, der Text einfältig.
Was im Theater geht, geht nicht bei Orchesterkonzerten und Opernaufführungen. Mit höchstens 50 Zuhörern sind sie wirtschaftlich schlicht nicht tragbar.
Das ZKO startet in die neue Saison – mit jenem Programm, mit dem das Orchester vor 75 Jahren seinen ersten Auftritt hatte.
Eben erst gestartet, kommt der Schweizer Kulturbetrieb schon wieder ins Stottern. Im Zürcher Opernhaus mussten Ballettaufführungen wegen Corona abgesagt werden.
Der chinesische Pianist Lang Lang hat sich über 20 Jahre lang mit den historischen Aufnahmen beschäftigt – und nun sein eigenes Meisterwerk geschaffen.
Die Schau zeigt die kulturelle Aneignung nicht-europäischer Waren in der Kunst der Niederlande des 17. Jahrhunderts. Von den 120 Werken sind aber nur elf von Rembrandt selbst.
Die Künstlergruppe «Frankfurter Hauptschule» hat eine Skulptur von Joseph Beuys aus einer Ausstellung in Oberhausen gestohlen – und sie nach Afrika gebracht. Titel der Aktion: «Bad Beuys go Africa».
In Berlin wurden mindestens 63 Kunstwerke mit Öl bespritzt. Täter und Motiv sind nach wie vor unbekannt.
Eine Statue, die in New York den Erfolg der #MeToo-Bewegung darstellen soll, wird nicht nur von Feministinnen heftig kritisiert.
Hausregisseurin Yana Ross hebt den Roman «Mein Jahr der Ruhe und Entspannung» auf die Pfauenbühne: zum Hingucken!
Yana Ross und Zane Pihlstrom werfen am Schauspielhaus Zürich einen neuen Blick auf ihre Heimat. Und zugleich auf die Schweiz, sagt die Regisseurin.
Giesche inszenierte am Schauspielhaus Zürich «Der Mensch erscheint im Holozän» nach Max Frisch als Visual Poem. Das Stück gewann einen Nestroy-Preis.
In den USA steht der Kulturbetrieb langfristig still. In der Schweiz hingegen spielen die Theater und Orchester wieder: Weil sie können. Und weil sie müssen.
Die «Sun», das britische Boulevardblatt, darf vom Schauspieler Johnny Depp weiterhin behaupten, er habe seine Frau geschlagen. Der aber zieht das Urteil weiter.
Joe Rogan ist der erfolgreichste Podcaster der Welt – und einer der umstrittensten. Seit er neu auf Spotify sendet, hat sich Widerstand gegen ihn formiert.
Seit Kurzem ist die Intimrasur auf dem Rückzug, Schamhaare gelten als sexy. Über einen neuen alten Trend.
In Trumps Amerika sind Werte und Ideale eine Marktlücke für die linksliberale Masse. Der Streamingdienst hat das begriffen und verfolgt eine klare Agenda. Damit treibt er die soziale Spaltung voran.
In der heutigen Pop-Kolumne stellen wir einen Sänger vor, vor dem sich Stephan Eicher fürchtet, eine Idee, wie SRF die Musikszene froh stimmen könnte, und die Erinnerung an eine New-Wave-Band, die vom Trio Eugster gefördert wurde.
Die Stadt verliert ihr Aushängeschild der Architektur- und Designszene. Nach der Absage 2020 ziehen sich die Gastgeberfirmen gleich ganz zurück.
Die Britin, bekannt für ihre körperliche Kunst, spricht über ihre schwere Krebserkrankung und ihre Hoffnung auf Genesung.
Christof Gassers Krimi spielt in einem todbringenden Chalet im Berner Oberland. Das packt. Wir veröffentlichen täglich eine Folge.
Musikerinnen und Musiker, die in zwei Teams bei Spass-Spielen gegeneinander antreten: Das ist die Grundlage eines neuen SRF-Formats. Erreicht der Sender damit das digitale Publikum?
In einem Artikel von «The Sun» war behauptet worden, der US-Schauspieler habe seine Ex-Frau Amber Heard körperlich misshandelt. Nun entschied ein Gericht zugunsten des Boulevardblattes.