Schlagzeilen |
Dienstag, 15. September 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mehr als 40 Museen, Galerien und Ausstellungsräume haben sich zusammengeschlossen und machen von Donnerstag bis Sonntag zeitgenössische und moderne Kunst für jeden erlebbar.

Hanspeter Vochezer war Butler für Stars wie Quincy Jones und ist Knigge-Coach. Wie hat uns Corona im Verhalten und in den Manieren beeinflusst? Die Antworten des Benimm-Profis.

«Novel Without a Title» nennt das Kunsthaus Baselland eine Ausstellung mit Arbeiten der aus Vietnam stammenden Künstlerin Thu Van Tran. Sie enthüllt Geschichten von Frauen, die sich fremd fühlen in ihrer eigenen Kultur.

Der Schweizer Theatermacher Christoph Marthaler erhält den Preis fürs Lebenswerk.

Bekannt ist Werner Schwarz vor allem als Maler. Zum ersten Mal sind seine Reisefotografien in einer Ausstellung zu sehen – eine Entdeckung.

In ihrem Buch «Die Welt auf dem Teller» teilt die deutsche Regisseurin Doris Dörrie ihre Gedanken übers Essen und Trinken. Ein doppelter Genuss.

900 Gäste hören, was das Orchester im Proberaum spielt: Dank Glasfaser sind hier Aufführungen möglich, die überall sonst zu riskant wären. Am Sonntag gehts los.

Die junge Autorin aus Wetzikon ist für beide Literaturpreise aufgestellt. Wer steht sonst noch auf den beiden Listen?

Knackeboul, Cecilia Bartoli und Francine Jordi machten bei der Hilfsaktion mit.

Der französische Film «Cuties» über die Sexualisierung junger Mädchen steht in den USA stark in der Kritik.

Bruce Springsteen hat sein neues Album in nur fünf Tagen aufgenommen. Ausserdem: Ein DJ, der im Heissluftballon spielt.

Die junge Bloggerin Pauline Harmange wollte einen Essay zum Hass auf Männer veröffentlichen. Dann mischte sich ein französischer Beamter ein. Nun ist das Buch ein Bestseller.

Paris Hilton war das It-Girl der Nullerjahre. Jetzt ist sie 39 und spricht in der Doku «This Is Paris» über Missbrauch und Geld: Sie will nicht ruhen, bis sie eine Milliarde verdient hat.

Charlie Kaufman dreht jetzt auch für Netflix: «I'm Thinking of Ending Things» ist eine furios verfilmte Depression.

«Funkstille» ist ein bisschen US-Crimestory in Hessen, ein wenig Mutter-Tochter-Drama und ein Hauch erste Liebe. Der Mordfall bleibt höflicher Zaungast.

Emmy-Nominierungen, aktuelles Thema, Cate Blanchett in der Hauptrolle: Die Serie «Mrs. America» erzählt vom Feminismus der Siebzigerjahre. Nur traut sie sich dabei leider wenig – und will gleichzeitig zu viel.

«Aus der Zuckerfabrik» von Dorothee Elmiger bringt einen Schweizer Lottokönig und Kolonialismusgeschichte zusammen – und ist für den Deutschen Buchpreis nominiert.

In einem spanischen Nachtclub gab der Schweizer Autor seine bürgerliche Existenz auf. Nun hält der 90-Jährige Rückschau. Und erzählt, wie Dürrenmatt seinen Konkurrenten Max Frisch foppte.

Er galt bei Zeitgenossen als «schwachsinnig», onanierte öffentlich und wurde später kastriert. Der behinderte Sohn des Ethnologen Paul Wirz hinterliess jedoch ein beachtliches zeichnerisches Werk.

Nach Leipzig wird es auch in Frankfurt keine Buchmesse geben. Was bedeutet ein Jahr ohne Buchmessen für die Verlage?

Der Jamaikaner, Gründerfigur des Reggae, hielt wenig vom eskapistischen Rasta-Kult, er dachte politisch. Mit 77 Jahren ist er in Kingston am Coronavirus gestorben.

Tricky hat im vergangenen Jahr seine Tochter verloren. «Fall To Pieces» ist ein schaurig gründlicher Rückblick auf die Nullpunkte, die er seither hinter sich hat.

Er galt als einer der Begründer und beliebtesten Sänger des Genres: Der Sänger Toots Hibbert ist im Alter von 77 Jahren in der jamaikanischen Hauptstadt Kingston verstorben.

Am Mittwoch traten die Berner Rock-Urgesteine am Imfluss-Festival auf. Ein musikalisch lauer Abend, der vor allem Erinnerungen an die Pionierzeit des Mundartrock weckte.

Disney hat seinen Blockbuster in einer Region gedreht, in der die chinesische Regierung Minderheiten verfolgt. Unterwerfen sich Hollywood-Studios der Politik, um Zugang zum grössten Kinomarkt der Welt zu bekommen?

Die britische Schauspielerin Diana Rigg («Mit Schirm, Charme und Melone») ist im Alter von 82 Jahren gestorben.

Die 16. Ausgabe des Zurich Film Festival ist die erste unter der Leitung von Christian Jungen. Das sind die wichtigsten Neuerungen.

Die Oscar-Akademie will mehr Diversity und schreibt neu Regeln zur Besetzung von Rollen vor. Hätten Siegerfilme wie «Titanic» oder «The Godfather» da noch eine Chance?

Zum Auftakt des Festivals Klang Basel haben das Barockorchester La Cetra und das Sinfonieorchester Beethoven-Sinfonien präsentiert. Einer schwang oben aus: der Dirigent.

Die kommende Saison im Basler Musikzentrum Gare du Nord verspricht einen körperlichen Belastungstest, viel Schlagzeug und experimentelle Abstecher in die Romandie. Eine Mäzenin hilft finanziell über die Runden.

Das Schauspielhaus Zürich hat neu eine Tanzcompagnie. Zum Auftakt gabs Trajal Harrells Choreografie zu Keith Jarretts legendärem «Köln Concert» – und viel Applaus.

Das Sinfonieorchester Basel spielte die Uraufführung von Helena Winkelmans «Gemini». Das Werk für zwei Violinen und Orchester lädt auch zum Schmunzeln ein.

Nach dem Lockdown melden sich die Museen zurück: Kunst aus Israel in Basel, chinesische Landschaften in Zürich, Totentanz in Chur. Das sind die besten Schweizer Ausstellungen im Herbst.

Das Cartoonmuseum Basel widmet dem flämischen Comiczeichner und Illustrator Brecht Evens die Ausstellung «Night Animals». Der weltweit gefragte Künstler hat diese grosse Werkschau mehr als verdient.

Der legendäre Band «The Americans» machte den Zürcher Fotografen weltberühmt. Geübt hat er sein unbestechliches Auge in der Schweiz, etwa an der Hundwiler Landsgemeinde.

In London zeigt die aus den Sammlungen des geflohenen Alfred Wiener hervorgegangene «Wiener Library», wie stark und vielfältig jüdischer Widerstand gegen die Nazidiktatur war.

Das Theater Arlecchino steht vor seiner 25. Spielsaison. Doch anstatt Feierlaune schwingt eine gewisse Sorge mit, ob über den Winter die Vorführungen so stattfinden können wie geplant.

Zwei ganz unterschiedliche Tanzinszenierungen nahmen am Wochenende die klassischen Geschlechtervorstellungen auseinander. Das Theaterfestival endete mit einer bunten Mischung aus Horror, Porno und Soloperformance.

Am Freitag feierte der Circus Knie in Bern seine verspätete Premiere. Die Artisten und Komiker boten dem maskierten Publikum eine magisch-wagemutige Show.

Der Theaterpionier Milo Rau sprach in einem Interview über den Corona-Schock und die Folgen – und erzählte von seinem Ärger mit den Reichsbürgern.

Mit einer unerwiderten Liebe für den Ex-Beatle begann die Karriere von Marianne Rosenberg. 50 Jahre später träumen andere von ihm.

Der Schweizer Theatermacher Christoph Marthaler erhält den Preis fürs Lebenswerk.

Klingt nach einem Märchen, ist aber wirklich wahr: Die Brüder Grimm aus Lüscherz sind gerade daran, eine Schokoladenmarke aufzubauen.

Bekannt ist Werner Schwarz vor allem als Maler. Zum ersten Mal sind seine Reisefotografien in einer Ausstellung zu sehen – eine Entdeckung.

In ihrem Buch «Die Welt auf dem Teller» teilt die deutsche Regisseurin Doris Dörrie ihre Gedanken übers Essen und Trinken. Ein doppelter Genuss.

Hanspeter Vochezer war Butler für Stars wie Quincy Jones und ist Knigge-Coach. Wie hat uns Corona im Verhalten und in den Manieren beeinflusst? Die Antworten des Benimm-Profis.

900 Gäste hören, was das Orchester im Proberaum spielt: Dank Glasfaser sind hier Aufführungen möglich, die überall sonst zu riskant wären. Am Sonntag gehts los.

Die junge Autorin aus Wetzikon ist für beide Literaturpreise aufgestellt. Wer steht sonst noch auf den beiden Listen?

Knackeboul, Cecilia Bartoli und Francine Jordi machten bei der Hilfsaktion mit.

Der französische Film «Cuties» über die Sexualisierung junger Mädchen steht in den USA stark in der Kritik.