Netflix muss für Schweizer Filme und Serien zahlen. Gut, aber das reicht noch nicht.
Lesen Sie nach, wie man sich neuerdings begrüsst, warum Banker lockerer werden wollen und welche Erkenntnisse ein neues Buch über die First Lady liefert.
Verschoben und annulliert: Die Corona-Pandemie führt zu einem Besucherrückgang bei den Museen – und auch zu einem Rückzug von Geldgebern.
Gary Peacock hatte einen besonderen Sinn für Momente der Ruhe und Besinnung. Am Wochenende ist er mit 85 Jahren gestorben.
Die Bilder von Andreas Züst sind Zeugnis einer Welt, die im Zeitalter des Klimawandels immer mehr dem Untergang geweiht ist.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Sie ist die Enkelin des Kino-Godfathers Francis Ford Coppola. In «Mainstream» beleuchtet Gia Coppola den Aufstieg und Fall von zwei fiktiven Youtube-Stars. Wie zeitgemäss ist das denn?
Apathische junge Menschen, die langsam ihre Hüften bewegen: So sehen aktuelle Clips von SRF 2 aus. Ein Erklärungsversuch.
«Brandsätze» von Steph Cha ist ein brillanter Noir-Thriller über Rassismus und Gewalt in Los Angeles. Und über die koreanische Community.
Die Krimiserie erzählt die Vorgeschichte des traurigen schwedischen Kommissars, den Autor Henning Mankell berühmt gemacht hatte.
In der Corona-Krise übt sich der Komiker als Verschwörungstheoretiker. Nun war der 59-Jährige in Roger Schawinskis Talksendung.
Er war Mitbegründer der tschechischen Nouvelle Vague und ein Meister des Ketzertums. Nun ist Jirí Menzel mit 82 Jahren gestorben.
50 Jahre «Tatort»: Zum Auftakt der Jubiläumssaison spotten die Wiener bissig über den Zahn der Zeit.
Jan Böhmermann ist Deutschlands berühmtester TV-Satiriker. Im Interview redet er über sein Twitter-Buch und erklärt, warum er digitale Ausgrenzung manchmal für sinnvoll hält – und er kommentiert Tweets von Viktor Giacobbo, Kafi Freitag und Roger Köppel.
Disney hat den Emanzipations-Klassiker «Mulan» neu verfilmt – mit mehr Feminismus, aber weniger Humor. Ebenfalls neu: Der Film kann zuhause gestreamt werden.
Passend zum US-Wahlkampf zeigt «Watchmen» ein mögliches anderes Amerika. In «Devs» geht es um mysteriöse Pläne des Silicon Valley. «Lovecraft Country» ist ein grandioser Genre-Mix. Unsere Empfehlungen für September.
Mieko Kawakamis Roman «Brüste und Eier» erzählt von der patriarchalen japanischen Gesellschaft – aus der Perspektive einer Frau am Existenzminimum.
Die Schweizerin Zora del Buono hat einen Roman über ihre Grossmutter geschrieben. Die Kommunistin lebte in einer 23-Zimmer-Villa in Italien und starb in einem tristen Altersheim in Jugoslawien.
Eine Ich-Erzählung über Herkunft und Klassenscham von Deniz Ohde, Ben Lerner über die Symptome der amerikanischen Gegenwart und Weltliteratur von Mieko Kawakami: die besten Bücher des Monats.
Zum 250. Geburtstag des Philosophen: Die Denkerin und Gender-Theoretikerin Judith Butler erklärt, warum Hegel so wichtig für sie und die politischen Bewegungen ist – und wie wir ihn lesen sollten.
Wie verfilmt man die Bibel mit einem schwarzen Jesus? Milo Rau zeigt es im Film «Das Neue Evangelium» über ausgebeutete Tagelöhner, der jetzt in Venedig Premiere feiert.
In den ersten Tagen des Filmfestivals Venedig – des ersten Grossanlasses der Branche seit Corona – dreht sich alles um Sicherheit. Aber nicht nur. Wir haben Stars, verlassene Hotspots und einen merkwürdigen roten Teppich gefunden.
Adrenalin auf dem Fussballfeld: Der 30-jährige Regisseur Roman Hodel ist mit «Das Spiel» an die Top-Festivals in Venedig und Toronto eingeladen worden.
Trotz Corona: Der Actionthriller von Christopher Nolan kommt erstaunlich gut an. Eine Rückkehr zur Kino-Normalität ist damit aber nicht erreicht.
Rapper Nativ ist ebenso umtriebig wie laidback: Es gibt eine neue EP! Die Downbeat-Veteranen Kruder & Dorfmeister überraschen mit neuer alter Musik. Ausserdem: Kelly Lee Owens gelingt mit ihrem zweiten Album der grosse Wurf.
Die Szene feiert den Country-Sänger Orville Peck. Seine Botschaft lautet: Alle Menschen können sich in dieser Musik zuhause fühlen.
Vor zwanzig Jahren nahmen Metallica ein Album mit dem San-Francisco-Symphonie-Orchester auf, eine unheilige Allianz zwischen Heavy Metal und Klassik. Nur: Was war jetzt der Grund, es noch einmal zu tun?
Lea ist zu einer der erfolgreichsten Musikerinnen im deutschsprachigen Raum gereift. Dann kam Corona. Wie weiter?
Heute wird die neue Orgel des Basler Stadtcasinos eingeweiht. Zürich wird bald folgen – und St. Gallen plant sogar eine globale Neuheit: ein Instrument mit 3D-Klang.
Das Sicherheitskonzept der Festspiele war strikt, und es hat funktioniert. Im kulturellen Alltag wäre es allerdings kaum realisierbar.
110 Aufführungen, Besucher aus 39 Ländern, 96 Prozent Auslastung und angeblich keine Corona-Ansteckung beim Publikum: So fällt die Bilanz der Salzburger Festspiele aus.
Ob im Konzertsaal oder auf Twitter: Der 33-jährige Pianist Igor Levit ist eine Ausnahmeerscheinung. Wir haben ihn vor seinem Luzerner Beethoven-Konzert getroffen.
Der Künstler Julian Charrière spielt mit unserem Planeten. Er filmte vom «Südpol des Begehrens» bis hin zu nuklear verseuchten Atollen. Seine Ausstellung im Aargauer Kunsthaus verblüfft.
«Remembering the Future» heisst die politische Ausstellung des französischen Installationskünstlers Kader Attia im Kunsthaus Zürich. Die Werke regen zum Nachdenken an über tief verankerte Ungerechtigkeiten.
Kunst und kulturelle Identität in der Karibik: Die Kulturstiftung Basel H. Geiger wird mit einer faszinierenden Ausstellung über ein kulturell wenig bekanntes Inselarchipel eröffnet.
Ardez öffnet seine historischen Häuser und revolutioniert den Kunstbetrieb.
Am Freitag feierte der Circus Knie in Bern seine verspätete Premiere. Die Artisten und Komiker boten dem maskierten Publikum eine magisch-wagemutige Show.
Der Theaterpionier Milo Rau sprach in einem Interview über den Corona-Schock und die Folgen – und erzählte von seinem Ärger mit den Reichsbürgern.
Der deutsche Theatermann Christoph Schlingensief (1960 bis 2010) hat mit seinen Aktionen auch Zürich verunsichert.
In vielen Konzertsälen und Theatern sind Masken obligatorisch. Man bekommt sie oft von den Veranstaltern, inklusive Logo. Aber nicht alle überzeugen.
Netflix muss für Schweizer Filme und Serien zahlen. Gut, aber das reicht noch nicht.
Verschoben und annulliert: Die Corona-Pandemie führt zu einem Besucherrückgang bei den Museen – und auch zu einem Rückzug von Geldgebern.
Der albanische Vater nennt unseren Autor liebevoll «Hans». Dahinter verbirgt sich die Angst vor der Entfremdung in der Fremde.
Gary Peacock hatte einen besonderen Sinn für Momente der Ruhe und Besinnung. Am Wochenende ist er mit 85 Jahren gestorben.
Die Bilder von Andreas Züst sind Zeugnis einer Welt, die im Zeitalter des Klimawandels immer mehr dem Untergang geweiht ist.
Mit Geld aus dem Netflix-Deal begleichen Prinz Harry und Herzogin Meghan die Renovierungskosten für das Frogmore Cottage in Windsor.
Sie ist die Enkelin des Kino-Godfathers Francis Ford Coppola. In «Mainstream» beleuchtet Gia Coppola den Aufstieg und Fall von zwei fiktiven Youtube-Stars. Wie zeitgemäss ist das denn?
Apathische junge Menschen, die langsam ihre Hüften bewegen: So sehen aktuelle Clips von SRF 2 aus. Ein Erklärungsversuch.
Christof Gassers Krimi spielt in einem todbringenden Chalet im Berner Oberland. Das packt. Wir veröffentlichen täglich eine Folge.
Sie schrieb Geschichten als lebendige Volkskunde, «Bach- u Wöschtag» war ihr erfolgreichstes Werk. Nun ist Hanni Salvisberg mit 97 Jahren in Laupen gestorben.