Schlagzeilen |
Mittwoch, 02. September 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sitzplatzpflicht, kein Alkoholverbot: Der Bundesrat hat seine Richtlinien für Grossveranstaltungen bekannt gegeben. Vertreter der Eventbranche sind nicht zufrieden.

Fünf Sandkörner davon bringen den Tod. Was ist Nowitschok? Wer hats erfunden?

Adrenalin auf dem Fussballfeld: Der 30-jährige Regisseur Roman Hodel ist mit «Das Spiel» an die Top-Festivals in Venedig und Toronto eingeladen worden.

Passend zum US-Wahlkampf zeigt «Watchmen» ein mögliches anderes Amerika. In «Devs» geht es um mysteriöse Pläne des Silicon Valley. «Lovecraft Country» ist ein grandioser Genre-Mix. Unsere Empfehlungen für September.

Maskenmuffel Donald Trump erinnert im wiedereröffneten Wachsfigurenkabinett am Times Square in Manhattan die Gäste, beim Selfie einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Der Leichnam von DJ Erick Morillo wurde in seinem Haus in Miami Beach gefunden. Die Todesursache ist unklar. Morillo hatte am Freitag einen Gerichtstermin wegen Vergewaltigungsvorwürfen.

Die Schweizerin Zora del Buono hat einen Roman über ihre Grossmutter geschrieben. Die Kommunistin lebte in einer 23-Zimmer-Villa in Italien und starb in einem tristen Altersheim in Jugoslawien.

Seit Monaten hatte sich der britische Musiker von der Öffentlichkeit abgewandt. Umso mehr überrascht er nun mit seiner freudigen Nachricht.

Das Sicherheitskonzept der Festspiele war strikt, und es hat funktioniert. Im kulturellen Alltag wäre es allerdings kaum realisierbar.

Was der Franzose Jean-Marie Donat auf Flohmärkten findet, macht er zu Kunst. Der Clou bei seiner Serie «Rorschach» ist eine simple 90-Grad-Drehung.

Eine Ich-Erzählung über Herkunft und Klassenscham von Deniz Ohde, Ben Lerner über die Symptome der amerikanischen Gegenwart und Weltliteratur von Mieko Kawakami: die besten Bücher des Monats.

Trotz Corona: Der Actionthriller von Christopher Nolan kommt erstaunlich gut an. Eine Rückkehr zur Kino-Normalität ist damit aber nicht erreicht.

Das Schweizer Fernsehen sucht Konzepte für neue Serien. Wer mitmacht, hat die Chance, eine grosse TV-Kiste zu entwickeln. Doch bezahlt wird die Arbeit am Konzept nicht.

Alain Berset will, dass Streamingdienste in Schweizer Filme investieren. Netflix hält das geplante Gesetz für kontraproduktiv. Wer sind die Player im Politkampf, der unüblich heftig verläuft?

Die Westschweizer Serie «Helvetica» gibts jetzt auch auf Schweizerdeutsch. Bloss: Die Synchronisierung zerstört den Plot.

Direktorin Nathalie Wappler hat im Rahmen einer Personalinformation Neuerungen im SRF-Programm bekannt gegeben. Mehrere TV-Formate verschwinden, das digitale Angebot wird ausgebaut.

Zum 250. Geburtstag des Philosophen: Die Denkerin und Gender-Theoretikerin Judith Butler erklärt, warum Hegel so wichtig für sie und die politischen Bewegungen ist – und wie wir ihn lesen sollten.

Der erste, heiss erwartete Roman nach dem Welterfolg der «Neapolitanischen Tetralogie»: Am Samstag erscheint «Das lügenhafte Leben der Erwachsenen» von Elena Ferrante. Mit einer faszinierenden Heldin.

Hegel gilt als schwer verständlicher Philosoph. Eine neue Biografie bringt uns sein Denken näher, indem sie die Zeitumstände beleuchtet.

In einem abgelegenen australischen Kaff ist in «Hope Hill Drive» von Garry Disher in der Weihnachtszeit die Hölle los.

Die Deutsche Nina Hoss brilliert im Schweizer Film «Schwesterlein» – mit lauten und sanften Tönen. Das Geschwisterdrama soll die Schweiz im Oscar-Wettbewerb vertreten.

Als nobler Herrscher des fiktiven Staats Wakanda wird Chadwick Boseman in die Filmgeschichte eingehen. Er verkörperte Würde wie kaum ein anderer Schauspieler seiner Generation.

Das deutsche Filmfestival schlägt einen neuen Kurs ein. Ausserdem soll der Event im kommenden Jahr «physisch» stattfinden.

«The Climb» ist die Komödie zum Velotrend. Und wirklich komisch.

Vor zwanzig Jahren nahmen Metallica ein Album mit dem San-Francisco-Symphonie-Orchester auf, eine unheilige Allianz zwischen Heavy Metal und Klassik. Nur: Was war jetzt der Grund, es noch einmal zu tun?

Lea ist zu einer der erfolgreichsten Musikerinnen im deutschsprachigen Raum gereift. Dann kam Corona. Wie weiter?

Diese Woche legen Yello mit «Point» ihr 14. Album vor. 2020 zeigen Boris Blank und Dieter Meier einmal mehr, wie gut ihre gar unterschiedlichen Künstlerpersönlichkeiten ineinander greifen.

Die Rapperinnen Cardi B und Megan Thee Stallion breiten im Video zu ihrem Song «WAP» sexuelle Schlüsselbilder aus, die man aus maskulin gesteuerten Inszenierungen kennt. Aber es geht um so viel mehr.

110 Aufführungen, Besucher aus 39 Ländern, 96 Prozent Auslastung und angeblich keine Corona-Ansteckung beim Publikum: So fällt die Bilanz der Salzburger Festspiele aus.

Ob im Konzertsaal oder auf Twitter: Der 33-jährige Pianist Igor Levit ist eine Ausnahmeerscheinung. Wir haben ihn vor seinem Luzerner Beethoven-Konzert getroffen.

In vielen Konzertsälen und Theatern sind Masken obligatorisch. Man bekommt sie oft von den Veranstaltern, inklusive Logo. Aber nicht alle überzeugen.

Zum Teufel mit dem Risiko: Die 79-jährige Pianistin trat im Luzerner KKL mit dem 93-jährigen Dirigenten Herbert Blomstedt auf.

«Remembering the Future» heisst die politische Ausstellung des französischen Installationskünstlers Kader Attia im Kunsthaus Zürich. Die Werke regen zum Nachdenken an über tief verankerte Ungerechtigkeiten.

Kunst und kulturelle Identität in der Karibik: Die Kulturstiftung Basel H. Geiger wird mit einer faszinierenden Ausstellung über ein kulturell wenig bekanntes Inselarchipel eröffnet.

Ardez öffnet seine historischen Häuser und revolutioniert den Kunstbetrieb.

Simon Castets ist Direktor des Swiss Institute, des Schweizer Kunsthauses in New York. Warum sammeln Millionäre Bilder? Ist grosse Kunst manchmal Kinderkram? Ein Spaziergang voller Grundsatzfragen

Der deutsche Theatermann Christoph Schlingensief (1960 bis 2010) hat mit seinen Aktionen auch Zürich verunsichert.

Jossi Wieler, gefeierter Schauspiel- und Opernregisseur, erhält den Schweizer Grand Prix Theater. Und kritisiert Corona- wie PC-Regeln am Theater.

In einer Miniserie, die hier gestreamt wird, denkt die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen über den Topos der Rache der Natur, Superspreader und verwandte Themen nach.

Einer der grossen Regisseure des deutschsprachigen Theaters ist 90-jährig gestorben. Wir werden seinesgleichen nicht mehr sehen.

Sitzplatzpflicht, kein Alkoholverbot: Der Bundesrat hat seine Richtlinien für Grossveranstaltungen bekannt gegeben. Vertreter der Eventbranche sind nicht zufrieden.

Fünf Sandkörner davon bringen den Tod. Was ist Nowitschok? Wer hats erfunden?

Der Ex-Boygroup- und heutige Schlagersänger ist ja hauptberuflich Regenbogenvater in der Regenbogenpresse. Nun hat Eloy de Jong eine Autobiografie geschrieben.

Adrenalin auf dem Fussballfeld: Der 30-jährige Regisseur Roman Hodel ist mit «Das Spiel» an die Top-Festivals in Venedig und Toronto eingeladen worden.

Linda Trachsel will das schlummernde Theater am Berner Käfigturm wachküssen, sie ergänzt die bisherige Leitung. Und diese zeigt sich offen. Weil sie muss.

Passend zum US-Wahlkampf zeigt «Watchmen» ein mögliches anderes Amerika. In «Devs» geht es um mysteriöse Pläne des Silicon Valley. «Lovecraft Country» ist ein grandioser Genre-Mix. Unsere Empfehlungen für September.

Christof Gassers Krimi spielt in einem todbringenden Chalet im Berner Oberland. Das packt. Wir veröffentlichen täglich eine Folge.

Maskenmuffel Donald Trump erinnert im wiedereröffneten Wachsfigurenkabinett am Times Square in Manhattan die Gäste, beim Selfie einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Der Leichnam von DJ Erick Morillo wurde in seinem Haus in Miami Beach gefunden. Die Todesursache ist unklar. Morillo hatte am Freitag einen Gerichtstermin wegen Vergewaltigungsvorwürfen.

Er mochte die Kinder und liebte die Märchen. Jetzt ist der Berner Theaterpädagoge und Theatergründer 72-jährig gestorben.