Ob im Konzertsaal oder auf Twitter: Der 33-jährige Pianist Igor Levit ist eine Ausnahmeerscheinung. Wir haben ihn vor seinem Luzerner Beethoven-Konzert getroffen.
Immer neue Anläufe zu Verbindlichkeit: In «Normale Menschen», dem neuen Roman der irischen Bestseller-Autorin Sally Rooney, ist Normalität für zwei Liebende das Allerschwierigste.
Alain Berset will, dass Streamingdienste in Schweizer Filme investieren. Netflix hält das geplante Gesetz für kontraproduktiv. Wer sind die Player im Politkampf, der unüblich heftig verläuft?
«The Climb» ist die Komödie zum Velotrend. Und wirklich komisch.
Die Westschweizer Serie «Helvetica» gibts jetzt auch auf Schweizerdeutsch. Bloss: Die Synchronisierung zerstört den Plot.
Vor zehn Jahren starb Christoph Schlingensief. Wir erinnern uns an den Ausnahmekünstler – und veröffentlichen Kolumnen, die er für das Magazin «Facts» geschrieben hat.
Charles Lewinskys neuer Roman spielt in der Zeit um Morgarten. Der Erfolgsautor über Schweizer Mythen, den Bundesrat in der Krise und Alterserotik bei Schriftstellern.
Der Sohn von Denzel Washington macht den neuen Film von Christopher Nolan erst zum Ereignis: Mit seiner Körperlichkeit überwindet er jede Hürde.
Der Zürcher Volkshochschule geht es nicht gut – wegen der Pandemie. Sie muss nun auf die Treue ihres Publikums hoffen, sonst wird sie zur Pantomimen-Uni.
Mit der Überbauung Steinbock ist die Erneuerung rund um den Churer Bahnhofplatz vorerst abgeschlossen. Zwei Ersatzneubauten werten ihn deutlich auf.
Das Problem bei der «Cancel Culture» sind die Opportunisten: Die Veranstalter, die Verlage, die Intendanten, die Universitäten, die einknicken, nur um ihren Hals zu retten.
1983 gründete Ruedi «Hotcha» Tüscher mit Calypso Now den ersten Kassettenvertrieb der Schweiz. Er existiert noch heute. Und der Bieler hat weitere Revolutionen im Sinn. Etwa einen Porno-Roman im Klassikmilieu.
Direktorin Nathalie Wappler hat im Rahmen einer Personalinformation Neuerungen im SRF-Programm bekannt gegeben. Mehrere TV-Formate verschwinden, das digitale Angebot wird ausgebaut.
Luna Wedler ist 20 und spielt die Hauptrolle in der deutschen Serie «Biohackers». Wie zur Hölle hat sie das hingekriegt?
In der ersten Folge brennt die Limmatstadt. Was haben die weiteren Episoden zu bieten?
Neue Serien für den neuen Monat: «Stateless» beleuchtet den Alltag in Australiens Einwanderungscamps und «Normal People» wagt sich an eine Bestseller-Adaption.
Bald werden Donald Trump und Joe Biden in TV-Duellen gegeneinander antreten. Wer agiert mit welchen Tricks? Debattier-Meister Ben Lerner sagt im Interview, wie die beiden in Reden vorgehen.
Der Goncourt-Preisträger Nicolas Mathieu erzählt von einer Büroangestellten, die sich wegen schlechten Erfahrungen sogar einen Revolver anschafft. Doch die nächste Beziehungsfalle wartet schon.
Stephen King konzentrierte sich in seinen Kurzgeschichten schon mal auf Liebeskummer, Einsamkeit und Rechtsextremismus. Auch in «Blutige Nachrichten» schreibt er gegen das Horrorclown-Image an – zumindest ein bisschen.
Werden wir psychisch immer kränker? Die Störungen jedenfalls vermehren sich vehement. Peter Schneider hat sie diagnostiziert.
Auf «Tenet» liegt die Hoffnung der ganzen Branche, 2020 doch noch Geld zu verdienen. Der Film hat alles, was Regisseur Christopher Nolans Kunst ausmacht: Intelligentes Kino für die Massen.
Wir erfahren einiges über die Gepflogenheiten in der finnischen Provinz. Vor allem aber lernen wir im schrägen Film des Bruders von Kultregisseur Aki Kaurismäki fünf Dinge über die chinesische Küche.
«Undine»-Regisseur Christian Petzold glaubt, seine Art, Filme zu machen, habe auch mit der religiösen Prägung zu tun.
In «Sibyl» kämpften Hauptdarstellerin Virginie Efira und Regisseurin Justine Triet mit einer ganz besonderen Szene.
Es kam sogar auf CNN und im südkoreanischen TV: Ein Konzert von Tim Bendzko wurde wissenschaftlich begleitet – mit Aerosol-Messungen, Masken und Abstandstracker. Eine Reportage vor Ort.
Ist das noch Hip-Hop oder ist es schon Kunst? Big Zis war unter den Gewinnerinnen des diesjährigen Schweizer Musikpreises. Nun rechtfertigt sie dies mit einem staunenswerten neuen Album.
The Chicks treten an den Parteitagen der US-Demokraten auf. Die Band spielt Musik, die im republikanischen Milieu deutlich beliebter ist als im demokratischen: Country. Geht das zusammen?
Heute ist das Pop-Briefing mal so richtig poppig und wagt sich weit raus in den Mainstream.
In vielen Konzertsälen und Theatern sind Masken obligatorisch. Man bekommt sie oft von den Veranstaltern, inklusive Logo. Aber nicht alle überzeugen.
Zum Teufel mit dem Risiko: Die 79-jährige Pianistin trat im Luzerner KKL mit dem 93-jährigen Dirigenten Herbert Blomstedt auf.
Fast alle grossen Festivals sind abgesagt. An den Salzburger Festspielen aber spielt die Musik. Die aussergewöhnliche Präsidentin Helga Rabl-Stadler nimmt mit einem rigorosen Sicherheitskonzept den Kampf gegen das Virus auf.
Mit seiner 8,5-stündigen Schlafmusik «Sleep» hat Max Richter einst Schlagzeilen gemacht – nun ist er zurück: Mit einem Werk, in dem er die UNO-Deklaration für Menschenrechte vertont hat.
Der Komiker, der Sexperte, der Besorgte: Mit einem feministischen Blick auf berühmte Kunstwerke zeigt Nicole Tersigni auf, dass Männer in Kunst und Leben schon immer alles besser wissen wollten.
Ardez öffnet seine historischen Häuser und revolutioniert den Kunstbetrieb.
Simon Castets ist Direktor des Swiss Institute, des Schweizer Kunsthauses in New York. Warum sammeln Millionäre Bilder? Ist grosse Kunst manchmal Kinderkram? Ein Spaziergang voller Grundsatzfragen
Das weltweit wichtigste Zentrum für Aborigines-Kunst steht ausgerechnet in Lens bei Crans-Montana.
Der deutsche Theatermann Christoph Schlingensief (1960 bis 2010) hat mit seinen Aktionen auch Zürich verunsichert.
Jossi Wieler, gefeierter Schauspiel- und Opernregisseur, erhält den Schweizer Grand Prix Theater. Und kritisiert Corona- wie PC-Regeln am Theater.
In einer Miniserie, die hier gestreamt wird, denkt die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen über den Topos der Rache der Natur, Superspreader und verwandte Themen nach.
Einer der grossen Regisseure des deutschsprachigen Theaters ist 90-jährig gestorben. Wir werden seinesgleichen nicht mehr sehen.
Ob im Konzertsaal oder auf Twitter: Der 33-jährige Pianist Igor Levit ist eine Ausnahmeerscheinung. Wir haben ihn vor seinem Luzerner Beethoven-Konzert getroffen.
Claudia Conway, die Tochter der gewieften Trump-Beraterin, schoss gegen den Arbeitgeber ihrer Mutter. Jetzt hat Kellyanne Conway gekündigt. Wieso?
Immer neue Anläufe zu Verbindlichkeit: In «Normale Menschen», dem neuen Roman der irischen Bestseller-Autorin Sally Rooney, ist Normalität für zwei Liebende das Allerschwierigste.
Es kam sogar auf CNN und im südkoreanischen TV: Ein Konzert von Tim Bendzko wurde wissenschaftlich begleitet – mit Aerosol-Messungen, Masken und Abstandstracker. Eine Reportage vor Ort.
Am Berner Literaturfest, das am Dienstag startet, präsentiert Lorenz Pauli seinen ersten Roman «Der beste Notfall der Welt».
Er bringt Lieder und Texte in die Cappella. Ben Vatters zweites Soloprogramm «Gäggele» ist hochvergnügliche Wertarbeit eines sprachlichen Häftlimachers.
Die Theaterbeiz Vierte Wand in der Berner Nägeligasse hat jetzt eine eigene Jazzband. Namen hat sie noch keinen, ein Album ist aber schon unterwegs.
Alain Berset will, dass Streamingdienste in Schweizer Filme investieren. Netflix hält das geplante Gesetz für kontraproduktiv. Wer sind die Player im Politkampf, der unüblich heftig verläuft?
«The Climb» ist die Komödie zum Velotrend. Und wirklich komisch.
Der Zürcher Volkshochschule geht es nicht gut – wegen der Pandemie. Sie muss nun auf die Treue ihres Publikums hoffen, sonst wird sie zur Pantomimen-Uni.