Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. August 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Partei wirbt mit einem Kind für die Begrenzungsinitiative. Darf man politische Werbung mit Minderjährigen machen?

Bald werden Donald Trump und Joe Biden in TV-Duellen gegeneinander antreten. Wer agiert mit welchen Tricks? Debattier-Meister Ben Lerner sagt im Interview, wie die beiden in Reden vorgehen.

Bevor sie im Neubau des Zürcher Kunsthauses präsentiert wird, sollte die Geschichte der Sammlung Bührle aufgearbeitet werden. Dabei kam es zu Differenzen, wie eine WOZ-Recherche ergab.

Der britisch-sudanesische Autor Jamal Mahjoub startet als Parker Bilal mit «London Burning» eine vielversprechende neue Serie.

In einer Miniserie, die hier gestreamt wird, denkt die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen über den Topos der Rache der Natur, Superspreader und verwandte Themen nach.

Heute ist das Pop-Briefing mal so richtig poppig und wagt sich weit raus in den Mainstream.

Der Goncourt-Preisträger Nicolas Mathieu erzählt von einer Büroangestellten, die sich wegen schlechten Erfahrungen sogar einen Revolver anschafft. Doch die nächste Beziehungsfalle wartet schon.

Eine Villa wird verschoben, ein Campus geplant: Das Bündner Festival Origen verstärkt sein Engagement für die Region.

Die Bilder des Literaturnobelpreisträgers Orhan Pamuk zeigen ein Istanbul bei Nacht, das es so nicht mehr lange geben wird.

Man nannte sie die Beatles des Hip-Hop – doch dann wurde ihr DJ erschossen. 18 Jahre nach dem Mord hat der New Yorker Staatsanwalt zwei Männer wegen Mordes angeklagt.

Stephen King konzentrierte sich in seinen Kurzgeschichten schon mal auf Liebeskummer, Einsamkeit und Rechtsextremismus. Auch in «Blutige Nachrichten» schreibt er gegen das Horrorclown-Image an – zumindest ein bisschen.

Jossi Wieler, gefeierter Schauspiel- und Opernregisseur, erhält den Schweizer Grand Prix Theater. Und kritisiert Corona- wie PC-Regeln am Theater.

Luna Wedler ist 20 und spielt die Hauptrolle in der deutschen Serie «Biohackers». Wie zur Hölle hat sie das hingekriegt?

In der ersten Folge brennt die Limmatstadt. Was haben die weiteren Episoden zu bieten?

Neue Serien für den neuen Monat: «Stateless» beleuchtet den Alltag in Australiens Einwanderungscamps und «Normal People» wagt sich an eine Bestseller-Adaption.

«Filthy Rich» ergründet das Netzwerk des Sextäters Jeffrey Epstein. Und wird von Star-Anwalt Alan Dershowitz als «unglaubwürdig» abgetan.

Werden wir psychisch immer kränker? Die Störungen jedenfalls vermehren sich vehement. Peter Schneider hat sie diagnostiziert.

Ein Epiker ganz grossen Formats: Der Schweizer Autor Rolf Lappert legt einen 1000-Seiten-Roman vor. «Das Leben ist ein unregelmässiges Verb» braucht – und schenkt – Zeit.

Die Opioidkrise in den USA bildet den dramatischen Hintergrund im neuen Actionthriller «Der Bluthund» von Bestsellerautor Lee Child.

In «American Spy», dem Debüt der Afroamerikanerin Lauren Wilkinson, wird eine schwarze US-Agentin auf einen Revolutionär in Burkina Faso angesetzt.

«Undine»-Regisseur Christian Petzold glaubt, seine Art, Filme zu machen, habe auch mit der religiösen Prägung zu tun.

In «Sibyl» kämpften Hauptdarstellerin Virginie Efira und Regisseurin Justine Triet mit einer ganz besonderen Szene.

Mit den «Hunger Games» wurde Jennifer Lawrence und zum Vorbild einer Generation von Schauspielerinnen. Jetzt versucht sie sich als Produzentin.

Liebeserklärung an eine Schauspielerin, die vor 15 Jahren den Oscar gewann – und seither immer besser wurde. Auch in ihrem neuen Film «The Old Guard» glänzt sie wieder.

In der Merkur-Spiel-Arena ist Anfang September ein Stadionkonzert mit 13’000 Fans geplant. Doch die Fallzahlen im Bundesland steigen. Ein Stresstest für Veranstalter wie Publikum.

Die Pop-Kolumne heute mit einer regelrechten musikalischen Weltreise. Und Antworten auf die Fragen, wer den YB-Stürmer Guillaume Hoarau zum Schluchzen bringt und was Spotify schon wieder falsch gemacht hat.

Beatrice Egli über ihr neues Album «Mini Schwiiz – mini Heimat», Lieder auf Französisch und weshalb Bon Jovi im Grunde ein Schlagersänger ist.

In Paris wird aktuell die Kirchenorgel der 2019 niedergebrannten Pariser Kathedrale restauriert. Eigentlich hätte das Instrument gar nicht im gotischen Bau stehen sollen.

Zum Teufel mit dem Risiko: Die 79-jährige Pianistin trat im Luzerner KKL mit dem 93-jährigen Dirigenten Herbert Blomstedt auf.

Fast alle grossen Festivals sind abgesagt. An den Salzburger Festspielen aber spielt die Musik. Die aussergewöhnliche Präsidentin Helga Rabl-Stadler nimmt mit einem rigorosen Sicherheitskonzept den Kampf gegen das Virus auf.

Mit seiner 8,5-stündigen Schlafmusik «Sleep» hat Max Richter einst Schlagzeilen gemacht – nun ist er zurück: Mit einem Werk, in dem er die UNO-Deklaration für Menschenrechte vertont hat.

Die ganze Welt schaut auf diese Stadt: Während viele Sommerfestivals ausfallen, wagt Salzburg die Festspiele. Ohne Abstand für die Musiker, mit regelmässigen Tests – und Kontakttagebüchern.

Ardez öffnet seine historischen Häuser und revolutioniert den Kunstbetrieb.

Simon Castets ist Direktor des Swiss Institute, des Schweizer Kunsthauses in New York. Warum sammeln Millionäre Bilder? Ist grosse Kunst manchmal Kinderkram? Ein Spaziergang voller Grundsatzfragen

Das weltweit wichtigste Zentrum für Aborigines-Kunst steht ausgerechnet in Lens bei Crans-Montana.

Sie half mit, die Schweizer Kunst aus ihrem konservativen Schlaf zu wecken. Nun ist die Publizistin und Kunstkritikerin in Zürich gestorben.

Einer der grossen Regisseure des deutschsprachigen Theaters ist 90-jährig gestorben. Wir werden seinesgleichen nicht mehr sehen.

Boris Johnsons Kabinett will das «Theaterland» mit 1,57 Milliarden Pfund retten. Einige Theater mussten aber bereits endgültig schliessen.

Nicolas Stemann hat seine «Corona-Passionsspiele» zum Saisonschluss als Distanz-Konzert aufgeführt. Und er hatte auch sonst gute Neuigkeiten.

Ein russisches Gericht hat den 50-Jährigen verurteilt. Das Strafmass war zunächst unklar.

Die Partei wirbt mit einem Kind für die Begrenzungsinitiative. Dabei habe sie eine Grenze überschritten.

Bald werden Donald Trump und Joe Biden in TV-Duellen gegeneinander antreten. Wer agiert mit welchen Tricks? Debattier-Meister Ben Lerner sagt im Interview, wie die beiden in Reden vorgehen.

Der britisch-sudanesische Autor Jamal Mahjoub startet als Parker Bilal mit «London Burning» eine vielversprechende neue Serie.

Die Presseabteilung von Manor fiel diese Woche mit einer kunstvoll versteckten Massenentlassung auf. Das hat Potenzial.

Der Goncourt-Preisträger Nicolas Mathieu erzählt von einer Büroangestellten, die sich wegen schlechten Erfahrungen sogar einen Revolver anschafft. Doch die nächste Beziehungsfalle wartet schon.

Heute ist das Pop-Briefing mal so richtig poppig und wagt sich weit raus in den Mainstream.

In «Vetterlis Wirtschaft» geht es um Geld, Macht und Bestechung. Trotzdem ist das Herzstück des Theaters ein Schlagersong.

Eine Villa wird verschoben, ein Campus geplant: Das Bündner Festival Origen verstärkt sein Engagement für die Region.

Die Ferien sind vorbei, ins Ausland reisen gestaltet sich immer noch schwierig, deshalb: Ab in die Vergangenheit – hin zu tollen Frauenfiguren! Neun historische Romane, die es sich zu lesen lohnt.

Stephen King konzentrierte sich in seinen Kurzgeschichten schon mal auf Liebeskummer, Einsamkeit und Rechtsextremismus. Auch in «Blutige Nachrichten» schreibt er gegen das Horrorclown-Image an – zumindest ein bisschen.