Schlagzeilen |
Samstag, 15. August 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die dänischen Architekten Bjarke Ingels Group inszenieren im Vallée de Joux (VD) das Uhrenhandwerk von Audemars Piguet in einer Spirale aus Glas.

«Undine»-Regisseur Christian Petzold glaubt, seine Art, Filme zu machen, habe auch mit der religiösen Prägung zu tun.

In «Sibyl» kämpften Hauptdarstellerin Virginie Efira und Regisseurin Justine Triet mit einer ganz besonderen Szene.

Ardez öffnet seine historischen Häuser und revolutioniert den Kunstbetrieb.

In einer Miniserie, die hier gestreamt wird, denkt die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen über den Topos der Rache der Natur, Superspreader und verwandte Themen nach.

Ihr wird vorgeworfen, ihre Texte seien rassistisch und antisemitisch. Im Interview nimmt die Österreicherin Lisa Eckhart Stellung – und legt dar, warum sie ihr Romandebüt als wichtige feministische Gegenstimme versteht.

Fake News und die Mechanik der Macht: Mit Shakespeare aus dem 16. Jahrhundert lässt sich auch die Gegenwart erklären. Insbesondere Donald Trump.

Leute, die bei #MeToo und Black Lives Matter «moralischen Totalitarismus» beklagen, getrauten sich schlicht nicht, ihren wahren Standpunkt zu vertreten, sagt Autor und Psychoanalytiker Jürg Acklin.

Zum Teufel mit dem Risiko: Die 79-jährige Pianistin trat im Luzerner KKL mit dem 93-jährigen Dirigenten Herbert Blomstedt auf.

Simon Castets ist Direktor des Swiss Institute, des Schweizer Kunsthauses in New York. Warum sammeln Millionäre Bilder? Ist grosse Kunst manchmal Kinderkram? Ein Spaziergang voller Grundsatzfragen

In der Merkur-Spiel-Arena ist Anfang September ein Stadionkonzert mit 13’000 Fans geplant. Doch die Fallzahlen im Bundesland steigen. Ein Stresstest für Veranstalter wie Publikum.

Mit den «Hunger Games» wurde Jennifer Lawrence und zum Vorbild einer Generation von Schauspielerinnen. Jetzt versucht sie sich als Produzentin.

Luna Wedler ist 20 und spielt die Hauptrolle in der deutschen Serie «Biohackers». Wie zur Hölle hat sie das hingekriegt?

In der ersten Folge brennt die Limmatstadt. Was haben die weiteren Episoden zu bieten?

Neue Serien für den neuen Monat: «Stateless» beleuchtet den Alltag in Australiens Einwanderungscamps und «Normal People» wagt sich an eine Bestseller-Adaption.

«Filthy Rich» ergründet das Netzwerk des Sextäters Jeffrey Epstein. Und wird von Star-Anwalt Alan Dershowitz als «unglaubwürdig» abgetan.

Ein Epiker ganz grossen Formats: Der Schweizer Autor Rolf Lappert legt einen 1000-Seiten-Roman vor. «Das Leben ist ein unregelmässiges Verb» braucht – und schenkt – Zeit.

Die Opioidkrise in den USA bildet den dramatischen Hintergrund im neuen Actionthriller «Der Bluthund» von Bestsellerautor Lee Child.

In «American Spy», dem Debüt der Afroamerikanerin Lauren Wilkinson, wird eine schwarze US-Agentin auf einen Revolutionär in Burkina Faso angesetzt.

Der Genfer Comicautor und «Titeuf»-Vater Philippe Chappuis bringt in seinen Büchern Umweltaktivismus und Unterhaltung zusammen.

Liebeserklärung an eine Schauspielerin, die vor 15 Jahren den Oscar gewann – und seither immer besser wurde. Auch in ihrem neuen Film «The Old Guard» glänzt sie wieder.

Das Locarno-Festival findet dieses Jahr nur minimal statt, dafür gibts Überraschungsfilme. Unser Autor hat sich vor Ort umgeschaut.

Noch in den 80er-Jahren waren die kassenkräftigsten Schauspieler im Schnitt um die 30. Heute sind die Frauen fast 40, die Männer sogar über 50. Wie kommt das?

Der Disney-Blockbuster «Mulan» läuft statt auf grosser Leinwand nur im Netz. Was das für uns als Publikum und für den neuen James-Bond-Film bedeutet.

Die Pop-Kolumne heute mit einer regelrechten musikalischen Weltreise. Und Antworten auf die Fragen, wer den YB-Stürmer Guillaume Hoarau zum Schluchzen bringt und was Spotify schon wieder falsch gemacht hat.

Beatrice Egli über ihr neues Album «Mini Schwiiz – mini Heimat», Lieder auf Französisch und weshalb Bon Jovi im Grunde ein Schlagersänger ist.

In Paris wird aktuell die Kirchenorgel der 2019 niedergebrannten Pariser Kathedrale restauriert. Eigentlich hätte das Instrument gar nicht im gotischen Bau stehen sollen.

Alanis Morissette gehört zu den Ikonen der 1990er-Jahre. Ihr neues Album erinnert zwar an frühere Erfolge, wirkt aber weit unterkühlter.

Fast alle grossen Festivals sind abgesagt. An den Salzburger Festspielen aber spielt die Musik. Die aussergewöhnliche Präsidentin Helga Rabl-Stadler nimmt mit einem rigorosen Sicherheitskonzept den Kampf gegen das Virus auf.

Mit seiner 8,5-stündigen Schlafmusik «Sleep» hat Max Richter einst Schlagzeilen gemacht – nun ist er zurück: Mit einem Werk, in dem er die UNO-Deklaration für Menschenrechte vertont hat.

Die ganze Welt schaut auf diese Stadt: Während viele Sommerfestivals ausfallen, wagt Salzburg die Festspiele. Ohne Abstand für die Musiker, mit regelmässigen Tests – und Kontakttagebüchern.

Sie sang Klassik, Chansons, Züri-Lieder. Nun ist die Zürcher Sängerin Rea Claudia Kost 40-jährig gestorben.

Das weltweit wichtigste Zentrum für Aborigines-Kunst steht ausgerechnet in Lens bei Crans-Montana.

Sie half mit, die Schweizer Kunst aus ihrem konservativen Schlaf zu wecken. Nun ist die Publizistin und Kunstkritikerin in Zürich gestorben.

Die Bilder des amerikanischen Malers Edward Hopper bekommen in Corona-Zeiten eine ganz neue Brisanz.

Die Ausstellung «The Incredible World of Photography» im Kunstmuseum Basel rollt die Geschichte der Fotografie von ihren Anfängen bis in die 1970er-Jahre auf.

Einer der grossen Regisseure des deutschsprachigen Theaters ist 90-jährig gestorben. Wir werden seinesgleichen nicht mehr sehen.

Boris Johnsons Kabinett will das «Theaterland» mit 1,57 Milliarden Pfund retten. Einige Theater mussten aber bereits endgültig schliessen.

Nicolas Stemann hat seine «Corona-Passionsspiele» zum Saisonschluss als Distanz-Konzert aufgeführt. Und er hatte auch sonst gute Neuigkeiten.

Ein russisches Gericht hat den 50-Jährigen verurteilt. Das Strafmass war zunächst unklar.

Die dänischen Architekten Bjarke Ingels Group inszenieren im Vallée de Joux (VD) das Uhrenhandwerk von Audemars Piguet in einer Spirale aus Glas.

«Undine»-Regisseur Christian Petzold glaubt, seine Art, Filme zu machen, habe auch mit der religiösen Prägung zu tun.

In «Sibyl» kämpften Hauptdarstellerin Virginie Efira und Regisseurin Justine Triet mit einer ganz besonderen Szene.

Ardez öffnet seine historischen Häuser und revolutioniert den Kunstbetrieb.

In einer Miniserie, die hier gestreamt wird, denkt die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen über den Topos der Rache der Natur, Superspreader und verwandte Themen nach.

Ihr wird vorgeworfen, ihre Texte seien rassistisch und antisemitisch. Im Interview nimmt die Österreicherin Lisa Eckhart Stellung – und legt dar, warum sie ihr Romandebüt als wichtige feministische Gegenstimme versteht.

Fake News und die Mechanik der Macht: Mit Shakespeare aus dem 16. Jahrhundert lässt sich auch die Gegenwart erklären. Insbesondere Donald Trump.

Leute, die bei #MeToo und Black Lives Matter «moralischen Totalitarismus» beklagen, getrauten sich schlicht nicht, ihren wahren Standpunkt zu vertreten, sagt Autor und Psychoanalytiker Jürg Acklin.

Zum Teufel mit dem Risiko: Die 79-jährige Pianistin trat im Luzerner KKL mit dem 93-jährigen Dirigenten Herbert Blomstedt auf.

«Shalom Allah» erzählt von Menschen, die sich dem Islam zugewandt haben. Auch die Familie Lo Manto aus Wichtrach ist diesen Weg gegangen.