Anfang des 20. Jahrhunderts schockte die junge Pariser Kunstszene das Bürgertum mit ungezügelten Farbräuschen. Sieben bedeutende Werke aus jener Zeit sind neu und auf Dauer im Kunstmuseum Basel zu sehen.
Während die Welt gegen das Corona-Virus kämpft, striegelt unsere Armee ihre Hunde und macht mit diesen Jagd auf Bettwanzen.
«Geh dein Weg» hat Millionen Streams gesammelt und chartete entsprechend hoch. Bloss: Die Refrainmelodie kommt vielen Fans bekannt vor. Wir haben nachgeforscht.
Bereits mehrfach äusserte der US-Präsident Interesse, Teil des Nationaldenkmals zu werden. Doch ist das überhaupt möglich?
Sie ist eine der grössten deutschen Schauspielerinnen und leistet sich stets eine eigene Meinung. Iris Berben wird 70 und findet, sie habe ein Recht auf Wildheit.
Beatrice Egli über ihr neues Album «Mini Schwiiz – mini Heimat», Lieder auf Französisch und weshalb Bon Jovi im Grunde ein Schlagersänger ist.
Letzte Woche lud die Basler Musikszene interessierte Parteien zu Stadtrundgängen ein. Im Stadtcasino, in der Bar Renée und der Kaserne zeigte sich ein vielfältiges Bild einer verunsicherten Branche.
Eine Ausstellung im Dreiländermuseum Lörrach zeigt: Nicht jeder badische Künstler, der sich nach 1933 an die Nazi-Ästhetik anpasste, war ein glühender Hitler-Verehrer. Und nicht jeder regimetreue Künstler verdient es, für immer im Giftschrank der Kunstgeschichte zu versauern.
In Paris wird aktuell die Kirchenorgel der 2019 niedergebrannten Pariser Kathedrale restauriert. Eigentlich hätte das Instrument gar nicht im gotischen Bau stehen sollen.
Alanis Morissette gehört zu den Ikonen der 1990er-Jahre. Ihr neues Album erinnert zwar an frühere Erfolge, wirkt aber weit unterkühlter.
Liebeserklärung an eine Schauspielerin, die vor 15 Jahren den Oscar gewann – und seither immer besser wurde. Auch in ihrem neuen Film «The Old Guard» glänzt sie wieder.
Schriftsteller Jonas Lüscher erkrankte schwer an Corona, lag sieben Wochen im Koma. Im Interview erzählt der 43-Jährige von seiner Wut auf Beschöniger und Verschwörer – und sagt, was gute Literatur zum Verständnis der Krise beitragen kann.
Luna Wedler ist 20 und spielt die Hauptrolle in der deutschen Serie «Biohackers». Wie zur Hölle hat sie das hingekriegt?
In der ersten Folge brennt die Limmatstadt. Was haben die weiteren Episoden zu bieten?
Neue Serien für den neuen Monat: «Stateless» beleuchtet den Alltag in Australiens Einwanderungscamps und «Normal People» wagt sich an eine Bestseller-Adaption.
«Filthy Rich» ergründet das Netzwerk des Sextäters Jeffrey Epstein. Und wird von Star-Anwalt Alan Dershowitz als «unglaubwürdig» abgetan.
In «American Spy», dem Debüt der Afroamerikanerin Lauren Wilkinson, wird eine schwarze US-Agentin auf einen Revolutionär in Burkina Faso angesetzt.
Der Genfer Comicautor und «Titeuf»-Vater Philippe Chappuis bringt in seinen Büchern Umweltaktivismus und Unterhaltung zusammen.
Mit «Titeuf» wurde Philippe Chappuis alias Zep zum Megastar. Jetzt setzt der 52-jährige Genfer auf Science-Fiction und Ökofabeln.
In seinem Hightech-Krimi «Hier ist Gomorrha» zeigt der Technologiephilosoph Tom Chatfield, wie sehr sich im Internet Identitäten manipulieren lassen. Und wie weit Überwachung gehen kann.
2021 soll der American Song Contest in den Vereinigten Staaten stattfinden. 50 Bundesstaaten werden gegeneinander antreten. Wer steckt dahinter, wie läuft die Show ab?
Die Kunstform ist fast so alt wie die Popmusik: Wir zeigen, wer den Anfang gemacht hat, und empfehlen fünf inspirierende Beispiele.
Der Musiker reichte seine Klage bei einem Gericht in New York ein und veröffentlichte sie im Netz. Er fordert bis zu 150’000 Dollar Schadensersatz pro gespielten Song.
Die Indie-Pop-Sängerin veröffentlicht einen Gedichtband. Und: Verwirrtheit dank neuem Notwist-Song sowie die Rückkehr der Ur-Punks.
Das Locarno-Festival findet dieses Jahr nur minimal statt, dafür gibts Überraschungsfilme. Unser Autor hat sich vor Ort umgeschaut.
Noch in den 80er-Jahren waren die kassenkräftigsten Schauspieler im Schnitt um die 30. Heute sind die Frauen fast 40, die Männer sogar über 50. Wie kommt das?
Der Disney-Blockbuster «Mulan» läuft statt auf grosser Leinwand nur im Netz. Was das für uns als Publikum und für den neuen James-Bond-Film bedeutet.
Für «Mission: Impossible» sollte eine 111 Jahre alte Eisenbahnbrücke im polnischen Pilchowice gesprengt werden – und zwar ganz real. Die Bewohner der Stadt protestierten.
Mit seiner 8,5-stündigen Schlafmusik «Sleep» hat Max Richter einst Schlagzeilen gemacht – nun ist er zurück: Mit einem Werk, in dem er die UNO-Deklaration für Menschenrechte vertont hat.
Die ganze Welt schaut auf diese Stadt: Während viele Sommerfestivals ausfallen, wagt Salzburg die Festspiele. Ohne Abstand für die Musiker, mit regelmässigen Tests – und Kontakttagebüchern.
Um die 100-Personen-Limite einzuhalten, wird der Basler Musiksaal in 15 Sektoren unterteilt. In die Kulturlokale Parterre One und Atlantis dürfen dank Maskenpflicht und Fiebermesser über 200 Personen rein.
Das Basler Stadtcasino mit seinen drei Sälen diente nicht nur der Musik, sondern auch profanen Zwecken.
Die BaZ hat an den Stiftungsratspräsidenten Wyss und den Direktor der Fondation sechs Fragen gestellt. Gemeinsam geben die beiden Auskunft zum geplanten Erweiterungsbau von Peter Zumthor.
Das weltweit wichtigste Zentrum für Aborigines-Kunst steht ausgerechnet in Lens bei Crans-Montana.
Sie half mit, die Schweizer Kunst aus ihrem konservativen Schlaf zu wecken. Nun ist die Publizistin und Kunstkritikerin in Zürich gestorben.
Die Bilder des amerikanischen Malers Edward Hopper bekommen in Corona-Zeiten eine ganz neue Brisanz.
Seine Jugend in Pariser Künstlerkreisen war wild, seine Basler Intendanz ist legendär. Mindestens ebenso einmalig ist das Spätwerk von Werner Düggelin. Sein letztes Stück inszenierte er als 89-Jähriger.
Einer der grossen Regisseure des deutschsprachigen Theaters ist 90-jährig gestorben. Wir werden seinesgleichen nicht mehr sehen.
Basler Ballettmann von Weltformat: Alles Gute für Heinz Spoerli zum 80. Geburtstag.
Um acht Stunden gekürzt, wird Goethes Original-«Faust» auch für Uneingeweihte zugänglich.
Während die Welt gegen das Corona-Virus kämpft, striegelt unsere Armee ihre Hunde und macht mit diesen Jagd auf Bettwanzen.
«Geh dein Weg» hat Millionen Streams gesammelt und chartete entsprechend hoch. Bloss: Die Refrainmelodie kommt vielen Fans bekannt vor. Wir haben nachgeforscht.
Bereits mehrfach äusserte der US-Präsident Interesse, Teil des Nationaldenkmals zu werden. Doch ist das überhaupt möglich?
Sie ist eine der grössten deutschen Schauspielerinnen und leistet sich stets eine eigene Meinung. Iris Berben wird 70 und findet, sie habe ein Recht auf Wildheit.
Beatrice Egli über ihr neues Album «Mini Schwiiz – mini Heimat», Lieder auf Französisch und weshalb Bon Jovi im Grunde ein Schlagersänger ist.
Schriftsteller Jonas Lüscher erkrankte schwer an Corona, lag sieben Wochen im Koma. Im Interview erzählt der 43-Jährige von seiner Wut auf Beschöniger und Verschwörer – und sagt, was gute Literatur zum Verständnis der Krise beitragen kann.
Liebeserklärung an eine Schauspielerin, die vor 15 Jahren den Oscar gewann – und seither immer besser wurde. Auch in ihrem neuen Film «The Old Guard» glänzt sie wieder.
In Paris wird aktuell die Kirchenorgel der 2019 niedergebrannten Pariser Kathedrale restauriert. Eigentlich hätte das Instrument gar nicht im gotischen Bau stehen sollen.
Alanis Morissette gehört zu den Ikonen der 1990er-Jahre. Ihr neues Album erinnert zwar an frühere Erfolge, wirkt aber weit unterkühlter.
E-Sport ist in der Corona-Zeit der einzige Sport, der boomt. Die Karriere des jungen Pakistaners Arslan Ash zeigt, wie rasant er sich gerade wandelt.
Luna Wedler ist 20 und spielt die Hauptrolle in der deutschen Serie «Biohackers». Wie zur Hölle hat sie das hingekriegt?
Eine Industriehalle des Ingenieurs Heinz Isler in Thun beherbergt neu ein Begegnungszentrum. Die Architekten setzten auf unbehandelte Materialien.
In der ersten Folge brennt die Limmatstadt. Was haben die weiteren Episoden zu bieten?
Neue Serien für den neuen Monat: «Stateless» beleuchtet den Alltag in Australiens Einwanderungscamps und «Normal People» wagt sich an eine Bestseller-Adaption.
«Filthy Rich» ergründet das Netzwerk des Sextäters Jeffrey Epstein. Und wird von Star-Anwalt Alan Dershowitz als «unglaubwürdig» abgetan.
Der Streamingdienst und der Pay-TV-Sender HBO lieferten sich ein Rennen um die meisten Nominierungen – mit eindeutigem Ausgang: Die Netflix-Serie «Unorthodox» ist gleich mehrfach nominiert, darunter auch Shira Haas für ihre Rolle als Esty Shapiro.
In «American Spy», dem Debüt der Afroamerikanerin Lauren Wilkinson, wird eine schwarze US-Agentin auf einen Revolutionär in Burkina Faso angesetzt.
Der Genfer Comicautor und «Titeuf»-Vater Philippe Chappuis bringt in seinen Büchern Umweltaktivismus und Unterhaltung zusammen.
Mit «Titeuf» wurde Philippe Chappuis alias Zep zum Megastar. Jetzt setzt der 52-jährige Genfer auf Science-Fiction und Ökofabeln.
In seinem Hightech-Krimi «Hier ist Gomorrha» zeigt der Technologiephilosoph Tom Chatfield, wie sehr sich im Internet Identitäten manipulieren lassen. Und wie weit Überwachung gehen kann.
Das Locarno-Festival findet dieses Jahr nur minimal statt, dafür gibts Überraschungsfilme. Unser Autor hat sich vor Ort umgeschaut.
Noch in den 80er-Jahren waren die kassenkräftigsten Schauspieler im Schnitt um die 30. Heute sind die Frauen fast 40, die Männer sogar über 50. Wie kommt das?
Der Disney-Blockbuster «Mulan» läuft statt auf grosser Leinwand nur im Netz. Was das für uns als Publikum und für den neuen James-Bond-Film bedeutet.
Für «Mission: Impossible» sollte eine 111 Jahre alte Eisenbahnbrücke im polnischen Pilchowice gesprengt werden – und zwar ganz real. Die Bewohner der Stadt protestierten.
2021 soll der American Song Contest in den Vereinigten Staaten stattfinden. 50 Bundesstaaten werden gegeneinander antreten. Wer steckt dahinter, wie läuft die Show ab?
Die Kunstform ist fast so alt wie die Popmusik: Wir zeigen, wer den Anfang gemacht hat, und empfehlen fünf inspirierende Beispiele.
Der Musiker reichte seine Klage bei einem Gericht in New York ein und veröffentlichte sie im Netz. Er fordert bis zu 150’000 Dollar Schadensersatz pro gespielten Song.
Die Indie-Pop-Sängerin veröffentlicht einen Gedichtband. Und: Verwirrtheit dank neuem Notwist-Song sowie die Rückkehr der Ur-Punks.
Mit seiner 8,5-stündigen Schlafmusik «Sleep» hat Max Richter einst Schlagzeilen gemacht – nun ist er zurück: Mit einem Werk, in dem er die UNO-Deklaration für Menschenrechte vertont hat.
Die ganze Welt schaut auf diese Stadt: Während viele Sommerfestivals ausfallen, wagt Salzburg die Festspiele. Ohne Abstand für die Musiker, mit regelmässigen Tests – und Kontakttagebüchern.
Sie sang Klassik, Chansons, Züri-Lieder. Nun ist die Zürcher Sängerin Rea Claudia Kost 40-jährig gestorben.
Seine Italo-Western-Musik ist legendär – aber er konnte noch viel mehr. Nun ist der einfallsreiche Filmmusikkomponist 91-jährig in Rom gestorben.
Das weltweit wichtigste Zentrum für Aborigines-Kunst steht ausgerechnet in Lens bei Crans-Montana.
Sie half mit, die Schweizer Kunst aus ihrem konservativen Schlaf zu wecken. Nun ist die Publizistin und Kunstkritikerin in Zürich gestorben.
Die Bilder des amerikanischen Malers Edward Hopper bekommen in Corona-Zeiten eine ganz neue Brisanz.
Die Ausstellung «The Incredible World of Photography» im Kunstmuseum Basel rollt die Geschichte der Fotografie von ihren Anfängen bis in die 1970er-Jahre auf.
Einer der grossen Regisseure des deutschsprachigen Theaters ist 90-jährig gestorben. Wir werden seinesgleichen nicht mehr sehen.
Boris Johnsons Kabinett will das «Theaterland» mit 1,57 Milliarden Pfund retten. Einige Theater mussten aber bereits endgültig schliessen.
Nicolas Stemann hat seine «Corona-Passionsspiele» zum Saisonschluss als Distanz-Konzert aufgeführt. Und er hatte auch sonst gute Neuigkeiten.
Ein russisches Gericht hat den 50-Jährigen verurteilt. Das Strafmass war zunächst unklar.