Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. Juli 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bund prüft eine Ausweitung des Verbots von Grossveranstaltungen bis März 2021. Die Kulturbranche ist alarmiert. Vier Vertreter nehmen Stellung.

In seinem Hightech-Krimi «Hier ist Gomorrha» zeigt der Technologiephilosoph Tom Chatfield, wie sehr sich im Internet Identitäten manipulieren lassen. Und wie weit Überwachung gehen kann.

Mit «The Cow» startet am 5. August «Locarno 2020 – For the Future of Films». Die Regisseurin Kelly Reichardt gehört auch der dreiköpfigen Jury an.

«Filthy Rich» ergründet das Netzwerk des Sextäters Jeffrey Epstein. Und wird von Star-Anwalt Alan Dershowitz als «unglaubwürdig» abgetan.

Der berühmteste Schweizer Kinderarzt schreibt über das «Zusammen leben». Das Buch ist eher eine Predigt als eine Studie.

Dieses Jahr stimmen die Jungen selbst über das deutsche Jugendwort des Jahres ab. Nun kämpft «Mittwoch» gegen «Schabernack».

Für fast 2,5 Millionen Euro kam in London ein dreiteiliges Ölgemälde des geheimnisumwitterten Künstlers Banksy unter den Hammer.

Der Streamingdienst und der Pay-TV-Sender HBO lieferten sich ein Rennen um die meisten Nominierungen – mit eindeutigem Ausgang: Die Netflix-Serie «Unorthodox» ist gleich mehrfach nominiert, darunter auch Shira Haas für ihre Rolle als Esty Shapiro.

Guter Umgang ist sein Job: Spitzendiplomat Paul Widmer über die beruflichen Vorteile der Kultiviertheit.

Die Zürcher Fotografin Fabienne Andreoli wollte der Altersarmut ein Gesicht geben. Und stellte fest: Sie hat viele Gesichter – oder keines.

Nach einigen Corona-Ansteckungen in der Club- und Partyszene schreit Volkes Stimme nach Schliessungen. Doch wie sicher ist die Alternative?

Der US-Präsident liess nach seiner Rede vor dem Mount Rushmore den Hit «Rockin’ in the Free World» spielen. Neil Young überlegt sich nun rechtliche Schritte.

Action und Komödien ziehen, Dramen eher weniger. Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Netflix-Top-Ten.

Nie zuvor war ein US-Präsident ein derartiger Angeber wie Donald Trump – und keiner fiel so hart auf die Schnauze damit.

Journalist Chris Wallace grillierte US-Präsident Donald Trump richtiggehend in einem TV-Interview. Auch Schweizer Persönlichkeiten wurden vor den Augen der Nation an ihre Grenzen gebracht.

In der dritten Staffel von «Dark» gibt es noch einen neuen Hirnknoten. Und «Avenue 5» zeigt Hugh Laurie von seiner albernsten Seite.

Der bekannte Schweizer Schriftsteller wäre gerne Maler geworden. Eine aktuelle Ausstellung widmet sich seinem düsteren Bildwerk. Experte Ulrich Weber erklärt das Dilemma des Doppelbegabten.

Der somalische Autor Nuruddin Farah erzählt von einer Familie im Kulturkonflikt – und über die grossen Fragen der Integration.

Jessica Jurassica hat einen erotischen Roman über den Innenminister geschrieben. Wer ist die junge Frau? Warum provoziert sie?

Der Erzählband des Erfolgsautors «Abschiedsfarben» handelt von Schuld und Vergebung, Einsicht und Loslassen. Ein Alterswerk im besten Sinne.

Olivia de Havilland wurde mit «Gone with The Wind» weltberühmt. Vor Gericht stärkte sie die Rechte aller Schauspieler. Nun ist sie im Alter von 104 Jahren gestorben.

Die «Vom Winde verweht»-Schauspielerin und zweifache Oscar-Gewinnerin Olivia de Havilland ist tot. Sie ist in Paris mit 104 Jahren gestorben.

Russell Crowe spielt in «Unhinged» einen Psychopathen ausser Rand und Band – und trifft damit den Zeitgeist der Empörungsgesellschaft. Der Film weckt Erinnerungen an einen Klassiker.

Regisseur Judd Apatow hat die Art, wie wir Komödien sehen, verändert. Mit «The King of Staten Island» geht er nun noch einen Schritt weiter.

Der britische Gitarrist und Mitgründer der legendären Band Fleetwood Mac, Peter Green, ist im Alter von 73 Jahren gestorben.

Das Lockdown-Album des Pop-Superstars ist eine 16 Songs lange Strickjacken-Werbung geworden. Andy Warhol wäre begeistert.

In den sozialen Medien hat die amerikanische Sängerin neue Musik angekündigt, die sie im coronabedingten Lockdown geschrieben hat.

Sie war Kinderstar, Teenie-Idol – und erlitt vor den Augen der Welt einen psychischen Zusammenbruch. Seither ist die Sängerin entmündigt. Jetzt kämpft sie dagegen.

Sie sang Klassik, Chansons, Züri-Lieder. Nun ist die Zürcher Sängerin Rea Claudia Kost 40-jährig gestorben.

Seine Italo-Western-Musik ist legendär – aber er konnte noch viel mehr. Nun ist der einfallsreiche Filmmusikkomponist 91-jährig in Rom gestorben.

Grosse Aufführungen sind noch nicht möglich, an den Proben gelten strenge Hygienevorschriften. Doch mit kleinen Konzerten und sogar einer Verdi-Uraufführung meldet sich das Opernhaus beim Publikum zurück.

Klassik ist teuer? Ja. Aber auch sehr viel mehr wert, als Skeptiker denken.

Die Bilder des amerikanischen Malers Edward Hopper bekommen in Corona-Zeiten eine ganz neue Brisanz.

Die Ausstellung «The Incredible World of Photography» im Kunstmuseum Basel rollt die Geschichte der Fotografie von ihren Anfängen bis in die 1970er-Jahre auf.

Harald Naegeli hat Zürichs Stadtbild jahrzehntelang mitgeprägt und wurde im Lockdown ungeahnt produktiv. Eine letzte Figur will er als Rache noch sprayen.

Die Skulptur von Melania Trump im slowenischen Städtchen Sevnica wurde von Vandalen beschädigt, was den Künstler Brad Downie aber kaum betrübt.

Boris Johnsons Kabinett will das «Theaterland» mit 1,57 Milliarden Pfund retten. Einige Theater mussten aber bereits endgültig schliessen.

Nicolas Stemann hat seine «Corona-Passionsspiele» zum Saisonschluss als Distanz-Konzert aufgeführt. Und er hatte auch sonst gute Neuigkeiten.

Ein russisches Gericht hat den 50-Jährigen verurteilt. Das Strafmass war zunächst unklar.

Im Schiffbau lud das Schauspielhaus Zürich zur ersten Vorstellung unter Post-Corona-Bedingungen. Besser vorsorgen geht nicht, es gab gar Spritzschutz.

Der Bund prüft eine Ausweitung des Verbots von Grossveranstaltungen bis März 2021. Die Kulturbranche ist alarmiert. Vier Vertreter nehmen Stellung.

Mit «The Cow» startet am 5. August «Locarno 2020 – For the Future of Films». Die Regisseurin Kelly Reichardt gehört auch der dreiköpfigen Jury an.

In seinem Hightech-Krimi «Hier ist Gomorrha» zeigt der Technologiephilosoph Tom Chatfield, wie sehr sich im Internet Identitäten manipulieren lassen. Und wie weit Überwachung gehen kann.

«Filthy Rich» ergründet das Netzwerk des Sextäters Jeffrey Epstein. Und wird von Star-Anwalt Alan Dershowitz als «unglaubwürdig» abgetan.

Im April 1989 gingen zwei Bäume aus dem Berner Jura auf eine lange Reise: Sie wurden in den Stadtberner Bärengraben verfrachtet, weil die Bären ihre Krallen am liebsten an Jura-Tannen wetzten.

Der berühmteste Schweizer Kinderarzt schreibt über das «Zusammen leben». Das Buch ist eher eine Predigt als eine Studie.

Dieses Jahr stimmen die Jungen selbst über das deutsche Jugendwort des Jahres ab. Nun kämpft «Mittwoch» gegen «Schabernack».

Für fast 2,5 Millionen Euro kam in London ein dreiteiliges Ölgemälde des geheimnisumwitterten Künstlers Banksy unter den Hammer.

Der Streamingdienst und der Pay-TV-Sender HBO lieferten sich ein Rennen um die meisten Nominierungen – mit eindeutigem Ausgang: Die Netflix-Serie «Unorthodox» ist gleich mehrfach nominiert, darunter auch Shira Haas für ihre Rolle als Esty Shapiro.

Werner Ryser erzählt in seinem historischen Roman «Geh, wilder Knochenmann!» vom bäuerlichen Leben im Emmental. Lesen Sie jeden Tag eine neue Folge.