Schlagzeilen |
Samstag, 18. Juli 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

JOM Architekten haben ein Haus am linken Zürichseeufer mit Motiven der Schifffahrt saniert.

Sie war die Gefährtin von Tinguely. Jetzt erscheint die erste Biografie der Basler Künstlerin Eva Aeppli. Das Buch liest sich spannend wie ein Roman.

Die Corona-Krise bringt uns auf schräge Gedanken. Aber auch auf brillante Geschäftsideen. Das glaubt zumindest unser Autor.

Der spanische Weltstar überzeugt durch seine Vielfältigkeit – und oft auch mit einem ausgefallenen Haarschnitt. Im neuen Film sieht er ganz normal aus, aber das täuscht.

Claude Cueni hat noch vor Corona ein Szenario für eine globale Viruserkrankung gezeichnet. Keine guten Aussichten.

Der syrische Autor Khaled Khalifa erzählt in seinem Roman «Keine Messer in den Küchen der Stadt», wie Repression und Paranoia die Beziehungen zwischen den Menschen vergiften.

Ruiniere einen Buchtitel mit nur einem Buchstaben – das ist die neue Twitter-Challenge. Wir haben mitgemacht.

Die sogenannte Cancel-Culture schwappt von den Social Media aufs richtige Leben über, auch in der Schweiz. Fünf Dinge, die Sie darüber wissen sollten.

Mit 40 Millionen Franken zusätzlich wird während der Pandemie um Gäste geworben. Nun kommt es an einigen Hotspots zu ungesunden Ballungen und Konflikten.

Die Skulptur von Melania Trump im slowenischen Städtchen Sevnica wurde von Vandalen beschädigt, was den Künstler Brad Downie aber kaum betrübt.

Gibt es etwas Schöneres als Ferien in der Schweiz? Ja: Ferien im Ausland.

Sie war Kinderstar, Teenie-Idol – und erlitt vor den Augen der Welt einen psychischen Zusammenbruch. Seither ist die Sängerin entmündigt. Jetzt kämpft sie dagegen.

In der dritten Staffel von «Dark» gibt es noch einen neuen Hirnknoten. Und «Avenue 5» zeigt Hugh Laurie von seiner albernsten Seite.

Das Broadway-Musical «Hamilton» kann man jetzt streamen. Ein Rap über die Geburt der USA mit vielfältigem Cast – kommt gerade recht.

Oscargewinner Paolo Sorrentino hat einen Netflix-Kurzfilm über die Würdenträger in Quarantäne gedreht – mit winkenden Puppen.

«Arena»-Chefin Franziska Egli ersetzt Susanne Wille als Moderatorin der Nachrichtensendung. Ein toller Schritt, um sich weiterzuentwickeln, findet sie .

Polizistin Livia Lone jagt sadistische Serienvergewaltiger – mit unkonventionellen Methoden. Das bringt sie in Gefahr in «Alle Teufel dieser Hölle» von Barry Eisler.

Ulrike Ulrich beschreibt in «Während wir feiern» die Vorbereitungen für eine 1.-August-Feier. Da zeigen sich Risse unter der vermeintlichen Schweizer Konsensgesellschaft.

15 Jahre lang war Stephanie Winston Wolkoff eine Freundin und Beraterin der First Lady der USA. Nun plant sie ein Enthüllungsbuch über ihre Zeit im Weissen Haus.

Was darf man sagen? Wer sich dieser Frage mit einer gewissen Skepsis nähert – wie dieser Text–, riskiert, an den öffentlichen Pranger gestellt zu werden.

Nach dem Lockdown kehrt das Publikum nur zögerlich in die Säle zurück, Hollywood-Blockbuster fehlen. Für viele Kinobetreiber gehts jetzt um die Existenz.

Die Angriffe beim Prozess gegen die Boulevardzeitung «The Sun» in London zeigen: Der Schauspielstar hat sich vom Traummann in einen Albtraum verwandelt.

Die Schauspielerin Kelly Preston, Ehefrau von John Travolta, hielt immer einen letzten Abstand zum Filmgeschäft. Nun ist sie im Alter von 57 Jahren gestorben.

Der Hollywoodstar kommt vom Zweiten Weltkrieg nicht los: Sein Atlantikschlachtfilm «Greyhound» läuft jetzt auf Apple TV+.

Was ist aus dem Mann geworden, der einst Michael Jacksons Show sabotierte? Was hat Loredana falsch gemacht? Zudem: The Residents erfinden einen Bluesmann – und covern seine Songs.

Erika Stucky erhält den mit 100’000 Franken dotierten Grand Prix Musik 2020. Eine Ehrung für eine Frau, die zwischen die Welten gefallen ist.

Hinreissend funky und verletzlich: Das neue Album «Women in Music Pt. III» des kalifornischen Neo-Softrock-Trios Haim.

Nach langer Studioabwesenheit veröffentlicht die Londoner Sängerin und Gitarristin Lianne La Havas endlich wieder ein neues Album.

Sie sang Klassik, Chansons, Züri-Lieder. Nun ist die Zürcher Sängerin Rea Claudia Kost 40-jährig gestorben.

Seine Italo-Western-Musik ist legendär – aber er konnte noch viel mehr. Nun ist der einfallsreiche Filmmusikkomponist 91-jährig in Rom gestorben.

Grosse Aufführungen sind noch nicht möglich, an den Proben gelten strenge Hygienevorschriften. Doch mit kleinen Konzerten und sogar einer Verdi-Uraufführung meldet sich das Opernhaus beim Publikum zurück.

Klassik ist teuer? Ja. Aber auch sehr viel mehr wert, als Skeptiker denken.

Harald Naegeli hat Zürichs Stadtbild jahrzehntelang mitgeprägt und wurde im Lockdown ungeahnt produktiv. Eine letzte Figur will er als Rache noch sprayen.

Mit einem Kunstprojekt im Internet, das an Kinder gerichtet ist, will Olafur Eliasson auf Umweltprobleme hinweisen. Dass er selbst ein geradezu kapitalistischer Unternehmer ist, nimmt er als Widerspruch hin.

Eines ist klar: Die MCH Group will James Murdoch als Grossaktionär. Was der Messekonzern aber mit den versprochenen 104,5 Millionen Franken vorhat, bleibt im Verborgenen.

Christoph Brutschin, Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt in Basel, zum geplanten Einstieg von James Murdoch bei der MCH Group.

Boris Johnsons Kabinett will das «Theaterland» mit 1,57 Milliarden Pfund retten. Einige Theater mussten aber bereits endgültig schliessen.

Nicolas Stemann hat seine «Corona-Passionsspiele» zum Saisonschluss als Distanz-Konzert aufgeführt. Und er hatte auch sonst gute Neuigkeiten.

Ein russisches Gericht hat den 50-Jährigen verurteilt. Das Strafmass war zunächst unklar.

Im Schiffbau lud das Schauspielhaus Zürich zur ersten Vorstellung unter Post-Corona-Bedingungen. Besser vorsorgen geht nicht, es gab gar Spritzschutz.

JOM Architekten haben ein Haus am linken Zürichseeufer mit Motiven der Schifffahrt saniert.

Sie war die Gefährtin von Tinguely. Jetzt erscheint die erste Biografie der Basler Künstlerin Eva Aeppli. Das Buch liest sich spannend wie ein Roman.

Die Corona-Krise bringt uns auf schräge Gedanken. Aber auch auf brillante Geschäftsideen. Das glaubt zumindest unser Autor.

Der spanische Weltstar überzeugt durch seine Vielfältigkeit – und oft auch mit einem ausgefallenen Haarschnitt. Im neuen Film sieht er ganz normal aus, aber das täuscht.

Claude Cueni hat noch vor Corona ein Szenario für eine globale Viruserkrankung gezeichnet. Keine guten Aussichten.

Daniel Mittag macht mit der Band Knöppel Musik mit Texten hart an der Grenze. Nicht wirklich kindergerecht, aber eigentlich ganz harmlos, findet er.

Werner Ryser erzählt in seinem historischen Roman «Geh, wilder Knochenmann!» vom bäuerlichen Leben im Emmental. Lesen Sie jeden Tag eine neue Folge.

Oesch’s die Dritten traten im «Donnschtig-Jass» auf, und Melanie gab Auskunft über dieses und jenes. Und ihren Sohn. Der noch nicht zugegen war, aber vielleicht bald jodeln kann.

Der syrische Autor Khaled Khalifa erzählt in seinem Roman «Keine Messer in den Küchen der Stadt», wie Repression und Paranoia die Beziehungen zwischen den Menschen vergiften.

Ruiniere einen Buchtitel mit nur einem Buchstaben – das ist die neue Twitter-Challenge. Wir haben mitgemacht.