Schlagzeilen |
Montag, 13. Juli 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Amitabh Bachchan ist eine Vaterfigur für Abermillionen von Inderinnen und Indern. Jetzt hat er sich angesteckt.

Das Coronavirus fordert Improvisation: Die Schweizer Fotografin Ella Mettler hat in der Krise Shootings über Skype gemacht. Auch die Grossen der Fotobranche denken um.

Die Schauspielerin Kelly Preston, Ehefrau von John Travolta, hielt immer einen letzten Abstand zum Filmgeschäft. Nun ist sie im Alter von 57 Jahren gestorben.

Ulrike Ulrich beschreibt in «Während wir feiern» die Vorbereitungen für eine 1.-August-Feier. Da zeigen sich Risse unter der vermeintlichen Schweizer Konsensgesellschaft.

Ralph Hertwig erforscht, wie wir in unübersichtlichen Krisen Entscheidungen fällen, und erklärt unser Hü und Hott während der Corona-Pandemie.

Der Hollywoodstar kommt vom Zweiten Weltkrieg nicht los: Sein Atlantikschlachtfilm «Greyhound» läuft jetzt auf Apple TV+.

Fast jede fünfte Schweizer Wohnung ist mit Schimmel befallen. Hier erfahren Sie, wie es dazu kommt und was Sie dagegen tun können.

Ueli Maurer forderte uns dazu auf, in diesem Sommer in der Schweiz zu bleiben. Aber wonach suchen wir überhaupt, wenn wir verreisen? Historiker Valentin Groebner gibt Antworten.

Alfred Döblins Klassiker «Berlin Alexanderplatz» wurde neu verfilmt – die Hauptfigur ist nun ein Flüchtling.

Hinreissend funky und verletzlich: Das neue Album «Women in Music Pt. III» des kalifornischen Neo-Softrock-Trios Haim.

Nach langer Studioabwesenheit veröffentlicht die Londoner Sängerin und Gitarristin Lianne La Havas endlich wieder ein neues Album.

Die knallharten Urteile «echt kacke» oder «zum Fremdschämen peinlich» kommen bei den Jungen oft auf Denglisch daher. Verstehen Sie die Gen Z?

In der dritten Staffel von «Dark» gibt es noch einen neuen Hirnknoten. Und «Avenue 5» zeigt Hugh Laurie von seiner albernsten Seite.

Das Broadway-Musical «Hamilton» kann man jetzt streamen. Ein Rap über die Geburt der USA mit vielfältigem Cast – kommt gerade recht.

Oscargewinner Paolo Sorrentino hat einen Netflix-Kurzfilm über die Würdenträger in Quarantäne gedreht – mit winkenden Puppen.

«Arena»-Chefin Franziska Egli ersetzt Susanne Wille als Moderatorin der Nachrichtensendung. Ein toller Schritt, um sich weiterzuentwickeln, findet sie .

15 Jahre lang war Stephanie Winston Wolkoff eine Freundin und Beraterin der First Lady der USA. Nun plant sie ein Enthüllungsbuch über ihre Zeit im Weissen Haus.

Was darf man sagen? Wer sich dieser Frage mit einer gewissen Skepsis nähert – wie dieser Text–, riskiert, an den öffentlichen Pranger gestellt zu werden.

Eine junge Frau flieht in Leah Konens Psychothriller «Die Nacht in dir» vor ihrem übergriffigen Freund. Und verstrickt sich in einen brutalen Mord.

Die deutsche Dichterin Elke Erb verbindet in ihrem Werk Gegenwartsbeobachtung und Erinnerungsarbeit.

Streamingdienste entdecken den schwülen Schmutz des Erotikthrillers wieder, allerdings mit einem Twist.

Anaïs Emery hat mit Monstern und Zombies das Fantasy-Filmfestival in Neuenburg gross gemacht. Dem «Mädchen» traute man den Erfolg zu Beginn nicht zu.

Der französische Regisseur Guillaume Nicloux schickt die beiden französischen Schwergewichte in die Kur: «Thalasso» ist ein äusserst schräges Vergnügen.

Laura Haddock ist die Hauptattraktion der Netflix-Serie «White Lines». Jetzt stehen der wandlungsfähigen 34-jährigen Britin alle Türen zum Erfolg offen.

Er ist bestimmt nicht der beste Drummer der Welt, aber er war ganz bestimmt der beste Beatle.

Seine Italo-Western-Musik ist legendär – aber er konnte noch viel mehr. Nun ist der einfallsreiche Filmmusikkomponist 91-jährig in Rom gestorben.

Was ist vom neuen Yello-Song zu halten? Warum ist Benjamin Biolay so traurig? Wie alt dürfen Technopartygänger sein? Und wer erinnert sich an die Gruppe Mazzy Star?

Pop- und Jazzmusiker müssen sich auch 40 Jahre nach den Opernhauskrawallen mit Subventions-Brosamen abgeben. Die Coronakrise verschärft ihre Not. Nun könnte es zum Protest an der Urne kommen.

Sie sang Klassik, Chansons, Züri-Lieder. Nun ist die Zürcher Sängerin Rea Claudia Kost 40-jährig gestorben.

Grosse Aufführungen sind noch nicht möglich, an den Proben gelten strenge Hygienevorschriften. Doch mit kleinen Konzerten und sogar einer Verdi-Uraufführung meldet sich das Opernhaus beim Publikum zurück.

Klassik ist teuer? Ja. Aber auch sehr viel mehr wert, als Skeptiker denken.

Die Tonhalle-Musiker Thomas Grossenbacher und Peter Solomon über gute und andere Dirigenten, Hierarchien im Orchester und die Frage, ob ein Frack eigentlich bequem ist.

Mit einem Kunstprojekt im Internet, das an Kinder gerichtet ist, will Olafur Eliasson auf Umweltprobleme hinweisen. Dass er selbst ein geradezu kapitalistischer Unternehmer ist, nimmt er als Widerspruch hin.

Eines ist klar: Die MCH Group will James Murdoch als Grossaktionär. Was der Messekonzern aber mit den versprochenen 104,5 Millionen Franken vorhat, bleibt im Verborgenen.

Christoph Brutschin, Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt in Basel, zum geplanten Einstieg von James Murdoch bei der MCH Group.

Nina Bunjevac erzählt in wunderschönen Schwarzweissbildern von ekliger Perversion. Ihr Comic «Bezimena» zeichnet das Bild eines Triebtäters – mehrfach gebrochen durch Rahmenhandlungen, in denen Frauen das Wort haben.

Boris Johnsons Kabinett will das «Theaterland» mit 1,57 Milliarden Pfund retten. Einige Theater mussten aber bereits endgültig schliessen.

Nicolas Stemann hat seine «Corona-Passionsspiele» zum Saisonschluss als Distanz-Konzert aufgeführt. Und er hatte auch sonst gute Neuigkeiten.

Ein russisches Gericht hat den 50-Jährigen verurteilt. Das Strafmass war zunächst unklar.

Im Schiffbau lud das Schauspielhaus Zürich zur ersten Vorstellung unter Post-Corona-Bedingungen. Besser vorsorgen geht nicht, es gab gar Spritzschutz.

Amitabh Bachchan ist eine Vaterfigur für Abermillionen von Inderinnen und Indern. Jetzt hat er sich angesteckt.

Das Coronavirus fordert Improvisation: Die Schweizer Fotografin Ella Mettler hat in der Krise Shootings über Skype gemacht. Auch die Grossen der Fotobranche denken um.

Die Schauspielerin Kelly Preston, Ehefrau von John Travolta, hielt immer einen letzten Abstand zum Filmgeschäft. Nun ist sie im Alter von 57 Jahren gestorben.

Ulrike Ulrich beschreibt in «Während wir feiern» die Vorbereitungen für eine 1.-August-Feier. Da zeigen sich Risse unter der vermeintlichen Schweizer Konsensgesellschaft.

Werner Ryser erzählt in seinem historischen Roman «Geh, wilder Knochenmann!» vom bäuerlichen Leben im Emmental. Lesen Sie jeden Tag eine neue Folge.

Ralph Hertwig erforscht, wie wir in unübersichtlichen Krisen Entscheidungen fällen, und erklärt unser Hü und Hott während der Corona-Pandemie.

Der Hollywoodstar kommt vom Zweiten Weltkrieg nicht los: Sein Atlantikschlachtfilm «Greyhound» läuft jetzt auf Apple TV+.

Hinreissend funky und verletzlich: Das neue Album «Women in Music Pt. III» des kalifornischen Neo-Softrock-Trios Haim.

Den Weg durch die Stadt weist dieser Reiseführer nicht. Dafür erzählt er Geschichten, die neue Perspektiven öffnen. Und funktioniert auch ausserhalb von Bern.

Ueli Maurer forderte uns dazu auf, in diesem Sommer in der Schweiz zu bleiben. Aber wonach suchen wir überhaupt, wenn wir verreisen? Historiker Valentin Groebner gibt Antworten.