Wird heute irgendwo Sexismus und Rassismus vermutet, kommt schnell der digitale Mob. Aber bei allen Bemühungen um korrekte Sprache: Das öffentliche Reden kann kein «safe space» für Betroffene sein.
Social-Media-Experte Daniel Koss begrüsst die chinesische App als Gegenspieler zu Facebook und Youtube. Bezüglich Datenschutz fehle den Behörden das Know-how.
Eine junge Frau flieht in Leah Konens Psychothriller «Die Nacht in dir» vor ihrem übergriffigen Freund. Und verstrickt sich in einen brutalen Mord.
Zeitgenössische Architekten entdecken ihre Lust an Farbe, Form und Vielfalt. Exemplarisch für diese neue Frische steht eine Siedlung aus Holz von Loeliger Strub Architektur in Cham ZG.
Im Gespräch erklärt Philosophie-Professor Michael Hampe, wie Meditation die Wahrnehmung verändert – und ob er den richtigen Beruf gewählt hat.
Martine Fougeron fotografierte ihre Söhne während 13 Jahren – und hielt den betörenden Zustand zwischen dem Nicht-Mehr und dem Noch-Nicht fest.
Chancen sollte man nutzen. Tun Sie das? Oder liegt Ihr Geld (fast) ohne Zinsertrag auf einem Sparkonto? Wir haben für Sie einen Tipp, was Sie damit besser anstellen können.
Die deutsche Dichterin Elke Erb verbindet in ihrem Werk Gegenwartsbeobachtung und Erinnerungsarbeit.
Er ist bestimmt nicht der beste Drummer der Welt, aber er war ganz bestimmt der beste Beatle.
Der stimmige Thriller «O fim do mundo» spielt unter den Bewohnern eines Elendsviertels in Lissabon.
In der dritten Staffel von «Dark» gibt es noch einen neuen Hirnknoten. Und «Avenue 5» zeigt Hugh Laurie von seiner albernsten Seite.
Für einmal gilt die übliche Nachruf-Floskel: Diese Melodien werden auch nach Ennio Morricones Tod weiterleben.
Das Broadway-Musical «Hamilton» kann man jetzt streamen. Ein Rap über die Geburt der USA mit vielfältigem Cast – kommt gerade recht.
Oscargewinner Paolo Sorrentino hat einen Netflix-Kurzfilm über die Würdenträger in Quarantäne gedreht – mit winkenden Puppen.
«Arena»-Chefin Franziska Egli ersetzt Susanne Wille als Moderatorin der Nachrichtensendung. Ein toller Schritt, um sich weiterzuentwickeln, findet sie .
Laura Haddock ist die Hauptattraktion der Netflix-Serie «White Lines». Jetzt stehen der wandlungsfähigen 34-jährigen Britin alle Türen zum Erfolg offen.
Die Jury lobt die 82-jährige deutsche Autorin als «unverdrossene Aufklärerin».
Säuberungen, Massenexekutionen, Verbrennungen bei lebendigem Leib: Der anarchische Moralist Juri Andruchowytsch feiert in seinem neuen Roman einen Karneval des Verbrechens.
Die legendäre Verlegerin Helen Wolff hatte vor ihrem Tod verfügt, all ihre Manukripte zu vernichten. 26 Jahre später erscheint jetzt trotzdem ihr erster Roman: «Hintergrund für die Liebe». Eine Sommerliebe vor düsterem Hintergrund.
Der Schweizer Bestseller-Autor Martin Suter betreibt eine zahlungspflichtige Webseite. Funktioniert sie? Und was sagen Kollegen zu seinem Ansatz?
Anaïs Emery hat mit Monstern und Zombies das Fantasy-Filmfestival in Neuenburg gross gemacht. Dem «Mädchen» traute man den Erfolg zu Beginn nicht zu.
Der französische Regisseur Guillaume Nicloux schickt die beiden französischen Schwergewichte in die Kur: «Thalasso» ist ein äusserst schräges Vergnügen.
Der Hollywoodstar nimmt sich eine weitere Ikone der Popkultur vor: Im Biopic «Spencer» wird sie die tödlich verunglückte Prinzessin Diana spielen.
27. Juni bis 9. August 2020, Air Force Center Dübendorf
Seine Italo-Western-Musik ist legendär – aber er konnte noch viel mehr. Nun ist der einfallsreiche Filmmusikkomponist 91-jährig in Rom gestorben.
Was ist vom neuen Yello-Song zu halten? Warum ist Benjamin Biolay so traurig? Wie alt dürfen Technopartygänger sein? Und wer erinnert sich an die Gruppe Mazzy Star?
Pop- und Jazzmusiker müssen sich auch 40 Jahre nach den Opernhauskrawallen mit Subventions-Brosamen abgeben. Die Coronakrise verschärft ihre Not. Nun könnte es zum Protest an der Urne kommen.
Dieses Wochenende fand das erste Drive-in-Festival der Schweiz statt. Ein Selbstversuch unseres Redaktors. Er weiss nun, was Konzerte in den eigenen vier Autowänden taugen.
Grosse Aufführungen sind noch nicht möglich, an den Proben gelten strenge Hygienevorschriften. Doch mit kleinen Konzerten und sogar einer Verdi-Uraufführung meldet sich das Opernhaus beim Publikum zurück.
Klassik ist teuer? Ja. Aber auch sehr viel mehr wert, als Skeptiker denken.
Die Tonhalle-Musiker Thomas Grossenbacher und Peter Solomon über gute und andere Dirigenten, Hierarchien im Orchester und die Frage, ob ein Frack eigentlich bequem ist.
Levit, Argerich, Bartoli: Intendant Michael Haefliger kündigt ein kurzes, aber hochkarätiges Lucerne Festival an.
Viel Party, viel Verunsicherung: Die grosse Sommerausstellung im Kunsthaus Zürich «Schall und Rauch» zeigt Parallelen auf zwischen den 1920er-Jahren und heute.
Schweizer Kunstschaffende nutzen Social Media und als Werbeplattform, Tagebuch und eigenen Kunstkanal. Am meisten Follower hat Olaf Breuning, der originelle Bilder mit Esswaren postet.
Leonardo da Vinci hat laut einer Schweizer Studie eine überdurchschnittliche Sehfähigkeit besessen, mit der er selbst den Flügelschlag von Libellen beobachten konnte.
Was bedeuten die neuen Gesetze für die 1500 Werke umfassende Sammlung chinesischer Kunst, die Uli Sigg, Ex-Botschafter der Schweiz in China, Hongkong geschenkt hat?
Boris Johnsons Kabinett will das «Theaterland» mit 1,57 Milliarden Pfund retten. Einige Theater mussten aber bereits endgültig schliessen.
Nicolas Stemann hat seine «Corona-Passionsspiele» zum Saisonschluss als Distanz-Konzert aufgeführt. Und er hatte auch sonst gute Neuigkeiten.
Ein russisches Gericht hat den 50-Jährigen verurteilt. Das Strafmass war zunächst unklar.
Im Schiffbau lud das Schauspielhaus Zürich zur ersten Vorstellung unter Post-Corona-Bedingungen. Besser vorsorgen geht nicht, es gab gar Spritzschutz.
Wird heute irgendwo Sexismus und Rassismus vermutet, kommt schnell der digitale Mob. Aber bei allen Bemühungen um korrekte Sprache: Das öffentliche Reden kann kein «safe space» für Betroffene sein.
Social-Media-Experte Daniel Koss begrüsst die chinesische App als Gegenspieler zu Facebook und Youtube. Bezüglich Datenschutz fehle den Behörden das Know-how.
Von Gölä über Züri West zu Sophie Hunger: Auch Berner Musiker haben sich in ihren Songs mit Grenzen befasst. Mit solchen im Kopf und in der Landschaft.
Eine junge Frau flieht in Leah Konens Psychothriller «Die Nacht in dir» vor ihrem übergriffigen Freund. Und verstrickt sich in einen brutalen Mord.
Zeitgenössische Architekten entdecken ihre Lust an Farbe, Form und Vielfalt. Exemplarisch für diese neue Frische steht eine Siedlung aus Holz von Loeliger Strub Architektur in Cham ZG.
Die Veranstalter des früheren Berner Open-Air-Kinos wollten auf dem Bernexpo-Gelände ein Autokino anbieten. Der Gemeinderat war dagegen.
Masken sind in der Schlagerwelt überhaupt nichts Neues. Mit unserem Leitfaden sind Sie deshalb bestens gerüstet auf die Reise im ÖV.
Die deutsche Dichterin Elke Erb verbindet in ihrem Werk Gegenwartsbeobachtung und Erinnerungsarbeit.
Unser Artikel über Fragen, die sich bezüglich dem Körperkult stellen, hat eine Debatte ausgelöst. Gut so.
Im Gespräch erklärt Philosophie-Professor Michael Hampe, wie Meditation die Wahrnehmung verändert – und ob er den richtigen Beruf gewählt hat.