Boris Johnsons Kabinett will das «Theaterland» mit 1,57 Milliarden Pfund retten. Einige Theater mussten aber bereits endgültig schliessen.
Jesse veröffentlichte vor kurzem sein neues, schweizerdeutsches Lied «Summer». Für ein dazu passendes Video drehte er am Samstag Tanz- und Wasserszenen im «Strämu».
Für einmal gilt die übliche Nachruf-Floskel: Diese Melodien werden auch nach Ennio Morricones Tod weiterleben.
In der dritten Staffel von «Dark» gibt es noch einen neuen Hirnknoten. Und «Avenue 5» zeigt Hugh Laurie von seiner albernsten Seite.
Säuberungen, Massenexekutionen, Verbrennungen bei lebendigem Leib: Der anarchische Moralist Juri Andruchowytsch feiert in seinem neuen Roman einen Karneval des Verbrechens.
Haarige Beine, löchrige Bauchnabel, bergige Muskeln: Unsere Sittenpolizei patrouilliert heute an der Grenze der vorzeigbaren Körperpartien.
Seine Italo-Western-Musik ist legendär – aber er konnte noch viel mehr. Nun ist der einfallsreiche Filmmusikkomponist 91-jährig in Rom gestorben.
Berühmt wurde er mit den «Spaghetti-Western» seines einstigen Schulfreunds Sergio Leone. Nun ist der 1928 in Rom geborene Starkomponist im Alter von 91 gestorben.
Der stimmige Thriller «O fim do mundo» spielt unter den Bewohnern eines Elendsviertels in Lissabon.
Sarah Cooper war Google-Managerin, nun parodiert sie Donald Trump. Sie sagt, warum sie den Präsidenten manchmal beneidet – und wie Männer es schaffen, sich wichtig zu machen.
Boris Johnsons Kabinett will das «Theaterland» mit 1,57 Millionen Pfund retten. Einige Theater mussten aber bereits endgültig schliessen.
Für einmal gilt die übliche Nachruf-Floskel: Diese Melodien werden auch nach Ennio Morricones Tod weiterleben.
In der dritten Staffel von «Dark» gibt es noch einen neuen Hirnknoten. Und «Avenue 5» zeigt Hugh Laurie von seiner albernsten Seite.
Säuberungen, Massenexekutionen, Verbrennungen bei lebendigem Leib: Der anarchische Moralist Juri Andruchowytsch feiert in seinem neuen Roman einen Karneval des Verbrechens.
Weil das Interesse an Orchestermusik immer mehr zunahm, baute man einen Musiksaal, der 1876 eingeweiht wurde.
Seine Italo-Western-Musik ist legendär – aber er konnte noch viel mehr. Nun ist der einfallsreiche Filmmusikkomponist 91-jährig in Rom gestorben.
Die Regierung gibt eine umfassende Auslegeordnung in der Musikförderung in Auftrag, die zukünftig als Grundlage für fundierte Entscheidungen dienen soll.
Sarah Cooper war Google-Managerin, nun parodiert sie Donald Trump. Sie sagt, warum sie den Präsidenten manchmal beneidet – und wie Männer es schaffen, sich wichtig zu machen.
Christoph Blocher will das Ruhegehalt, das ihm als Alt-Bundesrat zusteht. Fünf weitere Überzeugungen, die der SVP-Politiker nun auch noch über Bord werfen könnte.
Markus Gross wird die wichtigsten Filmauszeichnungen mitverteilen. Der Spezialist für Computeranimation ist jetzt Mitglied der Jury.
Liste-Direktorin Joanna Kamm will mit der Durchführung vor allem junge Künstler und Galerien unterstützen.
Grosse Aufführungen sind noch nicht möglich, an den Proben gelten strenge Hygienevorschriften. Doch mit kleinen Konzerten und sogar einer Verdi-Uraufführung meldet sich das Opernhaus beim Publikum zurück.
Das Broadway-Musical «Hamilton» kann man jetzt streamen. Ein Rap über die Geburt der USA mit vielfältigem Cast – kommt gerade recht.
Oscargewinner Paolo Sorrentino hat einen Netflix-Kurzfilm über die Würdenträger in Quarantäne gedreht – mit winkenden Puppen.
«Arena»-Chefin Franziska Egli ersetzt Susanne Wille als Moderatorin der Nachrichtensendung. Ein toller Schritt, um sich weiterzuentwickeln, findet sie .
Michael Bornhäusser, der streitbare CEO, ist per sofort weg. Der neue Stiftungspräsident sagt, die Chemie habe nicht gestimmt.
Die legendäre Verlegerin Helen Wolff hatte vor ihrem Tod verfügt, all ihre Manukripte zu vernichten. 26 Jahre später erscheint jetzt trotzdem ihr erster Roman: «Hintergrund für die Liebe». Eine Sommerliebe vor düsterem Hintergrund.
«Der Gesang der Flusskrebse» von Delia Owens ist ein erstaunlicher Debütroman. Sechs Millionen Bücher wurden bis jetzt weltweit verkauft.
Die amerikanische Schriftstellerin Delia Owens (71) hat mit ihrem ersten Roman einen Welterfolg gelandet. Nun wagt sie sich an den nächsten.
Der Schweizer Bestseller-Autor Martin Suter betreibt eine zahlungspflichtige Webseite. Funktioniert sie? Und was sagen Kollegen zu seinem Ansatz?
Was ist vom neuen Yello-Song zu halten? Warum ist Benjamin Biolay so traurig? Wie alt dürfen Technopartygänger sein? Und wer erinnert sich an die Gruppe Mazzy Star?
Pop- und Jazzmusiker müssen sich auch 40 Jahre nach den Opernhauskrawallen mit Subventions-Brosamen abgeben. Die Coronakrise verschärft ihre Not. Nun könnte es zum Protest an der Urne kommen.
Dieses Wochenende fand das erste Drive-in-Festival der Schweiz statt. Ein Selbstversuch unseres Redaktors. Er weiss nun, was Konzerte in den eigenen vier Autowänden taugen.
Eine Begründung für die Entscheidung wurde nicht genannt, einen klaren Hinweis gibt es jedoch. Und sie sind nicht die erste Countryband, die sich kürzlich umbenannt hat.
Anaïs Emery hat mit Monstern und Zombies das Fantasy-Filmfestival in Neuenburg gross gemacht. Dem «Mädchen» traute man den Erfolg zu Beginn nicht zu.
7. Juli bis 16. August 2020, Bell Areal
Der französische Regisseur Guillaume Nicloux schickt die beiden französischen Schwergewichte in die Kur: «Thalasso» ist ein äusserst schräges Vergnügen.
Laura Haddock ist die Hauptattraktion der Netflix-Serie «White Lines». Jetzt stehen der wandlungsfähigen 34-jährigen Britin alle Türen zum Erfolg offen.
Mit Blick auf die Wiedereröffnung des Konzertsaals richtet sich die Gesellschaft für Kammermusik Basel neu aus.
Klassik ist teuer? Ja. Aber auch sehr viel mehr wert, als Skeptiker denken.
Die Tonhalle-Musiker Thomas Grossenbacher und Peter Solomon über Hierarchien in Orchestern und die Frage, ob ein Frack eigentlich bequem ist.
In drei Folgen beleuchten wir die Situation der Musikstadt Basel vor, während und nach der Eröffnung des Musiksaals 1876.
Viel Party, viel Verunsicherung: Die grosse Sommerausstellung im Kunsthaus Zürich «Schall und Rauch» zeigt Parallelen auf zwischen den 1920er-Jahren und heute.
Der Christoph Merian Verlag hat Helen Balmer eine Monografie gewidmet.
Schweizer Kunstschaffende nutzen Social Media und als Werbeplattform, Tagebuch und eigenen Kunstkanal. Am meisten Follower hat Olaf Breuning, der originelle Bilder mit Esswaren postet.
Die Ausstellung «Zeit los lassen» entfaltet durch Matthias Zurbrüggs literarische Inszenierungen besondere Wirkung.
Nicolas Stemann hat seine «Corona-Passionsspiele» zum Saisonschluss als Distanz-Konzert aufgeführt. Und er hatte auch sonst gute Neuigkeiten.
Das Geschäft mit der Leihmutterschaft ist zu einer internationalen Schattenindustrie geworden. Das Theater Freiburg beendet den Lockdown mit einer relevanten Recherche zum Thema «Global Belly».
Ein russisches Gericht hat den 50-Jährigen verurteilt. Das Strafmass war zunächst unklar.
Um den neuen Standort des Generationentheaters im Gemeindehaus Oekolampad zu realisieren, wurde diese Woche eigens eine Stiftung gegründet.