Klassik ist teuer? Ja. Aber auch sehr viel mehr wert, als Skeptiker denken.
US-Comedian Will Ferrell parodiert in «The Story of Fire Saga» den Eurovision Song Contest. Das ist gar nicht so leicht, denn die Veranstaltung operierte immer schon hart an der Grenze zur Selbstparodie.
In «Der gute Cop» des kanadischen Autors Scott Thornley halten ein rassistischer Serienkiller, brutale Rocker und korrupte Unternehmer die Titelfigur auf Trab.
In der Schweiz stehen Clubs nach einer Massenansteckung in der Kritik. Wie gehen die berühmtesten Clubs von Berlin bis Shanghai mit dem Coronavirus um? Die Übersicht.
Der ehemalige Filmproduzent hat zu einer Zahlung von fast 19 Millionen Dollar in einen Opferfonds bereit erklärt. Der Deal wird von Anwälten scharf kritisiert.
Uns interessiert, ob und wie Sie Podcasts nutzen. Dazu haben wir eine kleine Umfrage erstellt. Vielen Dank für die Teilnahme!
Werner Ryser erzählt in seinem historischen Roman «Geh, wilder Knochenmann!» vom bäuerlichen Leben im Emmental. Lesen Sie jeden Tag eine neue Folge.
«Arena»-Chefin Franziska Egli ersetzt Susanne Wille als Moderatorin der Nachrichtensendung. Ein toller Schritt, um sich weiterzuentwickeln, findet sie .
K-Pop-Fans erreichen mit politisch motivierten Social-Media-Aktionen so viel Aufmerksamkeit wie noch nie. Wir erklären das Phänomen.
Die Legende der amerikanischen Comedy-Branche ist im Alter von 98 Jahren gestorben. Er machte sich auch als Schauspieler einen Namen.
US-Comedian Will Ferrell parodiert in «The Story of Fire Saga» den Eurovision Song Contest. Das ist gar nicht so leicht, denn die Veranstaltung operierte immer schon hart an der Grenze zur Selbstparodie.
Matthias Horx eröffnet in seinem kürzlich erschienenen Buch eine neue Perspektive auf die gegenwärtige Pandemie-Krise.
In «Der gute Cop» des kanadischen Autors Scott Thornley halten ein rassistischer Serienkiller, brutale Rocker und korrupte Unternehmer die Titelfigur auf Trab.
Klassik ist teuer? Ja. Aber auch sehr viel mehr wert, als Skeptiker denken.
In der Schweiz stehen Clubs nach einer Massenansteckung in der Kritik. Wie gehen die berühmtesten Clubs von Berlin bis Shanghai mit dem Coronavirus um? Die Übersicht.
Der ehemalige Filmproduzent hat zu einer Zahlung von fast 19 Millionen Dollar in einen Opferfonds bereit erklärt. Der Deal wird von Anwälten scharf kritisiert.
Das Spielzeug Welten Museum widmet sich in einer Sonderausstellung den «Systemstöcken» – und eröffnet dabei Einblicke in eine Welt für sich.
«Alpsegen» von Philipp Probst spielt in Basel und im Berner Oberland.
K-Pop-Fans erreichen mit politisch motivierten Social-Media-Aktionen so viel Aufmerksamkeit wie noch nie. Wir erklären das Phänomen.
«Arena»-Chefin Franziska Egli ersetzt Susanne Wille als Moderatorin der Nachrichtensendung. Ein toller Schritt, um sich weiterzuentwickeln, findet sie .
Uns interessiert, ob und wie Sie Podcasts nutzen. Dazu haben wir eine kleine Umfrage erstellt. Vielen Dank für die Teilnahme!
Was ist vom neuen Yello-Song zu halten? Warum ist Benjamin Biolay so traurig? Wie alt dürfen Technopartygänger sein? Und wer erinnert sich an die Gruppe Mazzy Star?
Michael Bornhäusser, der streitbare CEO, ist per sofort weg. Der neue Stiftungspräsident sagt, die Chemie habe nicht gestimmt.
Laura Haddock ist die Hauptattraktion der Netflix-Serie «White Lines». Jetzt stehen der wandlungsfähigen 34-jährigen Britin alle Türen zum Erfolg offen.
Moderator Dani Fohrler hat im Usego-Lädeli seiner Eltern gelernt zuzuhören und weiss, wann er das Thema wechseln muss.
«Jetzt sitzen wir an einen runden Tisch» hiess die gestrige Sendung im Schweizer Fernsehen. Mit einem neuen Ansatz versuchte das SRF, nach dem Eklat von letzter Woche dem Thema nun gerecht zu werden.
Ein kleiner Hund erlebt im nächtlichen Basel Abenteuer und wahre Freundschaft.
Der in St. Gallen lebende Autor erhält die mit 10’000 Euro dotierte Auszeichnung für seinen Roman «Der Boden unter den Füssen».
Starke Frauen prägen den ebenso harten wie komischen Roman «Eine wahre Freundin» von William Boyle.
Im neuen Werk beackert der französische Bestseller-Autor einmal mehr Themen wie Eifersucht, Familie und Freundschaft. Die Schilderung der Naturgewalten war aber schon eindrücklicher.
Pop- und Jazzmusiker müssen sich auch 40 Jahre nach den Opernhauskrawallen mit Subventions-Brosamen abgeben. Die Coronakrise verschärft ihre Not. Nun könnte es zum Protest an der Urne kommen.
Dieses Wochenende fand das erste Drive-in-Festival der Schweiz statt. Ein Selbstversuch unseres Redaktors. Er weiss nun, was Konzerte in den eigenen vier Autowänden taugen.
Eine Begründung für die Entscheidung wurde nicht genannt, einen klaren Hinweis gibt es jedoch. Und sie sind nicht die erste Countryband, die sich kürzlich umbenannt hat.
John Prine landet mit seiner letzten Aufnahme erstmals auf Platz 1. Ein überfälliger Triumph für den Songwriter, der zu den besten gehörte.
7. Juli bis 16. August 2020, Bell Areal
Der französische Regisseur Guillaume Nicloux schickt die beiden französischen Schwergewichte in die Kur: «Thalasso» ist ein äusserst schräges Vergnügen.
Der Hollywoodstar nimmt sich eine weitere Ikone der Popkultur vor: Im Biopic «Spencer» wird sie die tödlich verunglückte Prinzessin Diana spielen.
Nichts für schwache Nerven: In Filmen wie «The Hunt» oder «Guns Akimbo» geraten Menschen in brenzlige Spielsituationen.
Die Tonhalle-Musiker Thomas Grossenbacher und Peter Solomon über Hierarchien in Orchestern und die Frage, ob ein Frack eigentlich bequem ist.
In drei Folgen beleuchten wir die Situation der Musikstadt Basel vor, während und nach der Eröffnung des Musiksaals 1876.
Levit, Argerich, Bartoli: Intendant Michael Haefliger kündigt ein kurzes, aber hochkarätiges Lucerne Festival an.
Der Komponist soll nordafrikanische Wurzeln haben. Das behaupten Aktivisten in sozialen Medien – und befeuern eine uralte Diskussion.
Der Christoph Merian Verlag hat Helen Balmer eine Monografie gewidmet.
Schweizer Kunstschaffende nutzen Social Media und als Werbeplattform, Tagebuch und eigenen Kunstkanal. Am meisten Follower hat Olaf Breuning, der originelle Bilder mit Esswaren postet.
Die Ausstellung «Zeit los lassen» entfaltet durch Matthias Zurbrüggs literarische Inszenierungen besondere Wirkung.
Der Mexikaner Pedro Reyes zeigt im Museum Tinguely seine jüngste Arbeit «Disarm Music Box». Sie ist Teil der aktuellen Ausstellung «Return to Sender».
Nicolas Stemann hat seine «Corona-Passionsspiele» zum Saisonschluss als Distanz-Konzert aufgeführt. Und er hatte auch sonst gute Neuigkeiten.
Das Geschäft mit der Leihmutterschaft ist zu einer internationalen Schattenindustrie geworden. Das Theater Freiburg beendet den Lockdown mit einer relevanten Recherche zum Thema «Global Belly».
Ein russisches Gericht hat den 50-Jährigen verurteilt. Das Strafmass war zunächst unklar.
Um den neuen Standort des Generationentheaters im Gemeindehaus Oekolampad zu realisieren, wurde diese Woche eigens eine Stiftung gegründet.