Janet Holmes fotografiert gerettete Hühner und ihre Befreier im herzlichen Miteinander. Der Hintergrund der idyllisch anmutenden Fotos ist ernst.
Susanne Fritz Architekten verwandeln in Mergoscia im Tessin ein rustikales Ferienhaus in ein lichtdurchflutetes Domizil.
Erstmals nach acht Jahren legt Bob Dylan ein neues Album mit eigenen Songs vor. «Rough And Rowdy Ways», so heisst es, ist ein spätes Meisterwerk geworden.
Die Menschen im Val d’Hérens sind auf drei Dinge besonders stolz: Ihren «Patois»-Dialekt, ihren Dent Blanche und ihre Eringerkühe. Und in Murten lockt ein kühler See, eine süsse Versuchung und munteres Treiben am Ufer.
Dank der Grenzöffnung kann Paavo Järvi seine erste Saison als Tonhalle-Chefdirigent abschliessen. Ganz anders als geplant. Aber genau richtig.
Literaturkritik im Homeoffice: Das Wettlesen um den Bachmann-Preis kann es dieses Jahr wegen Corona nur digital geben. Zeit für ein paar Ausblicke auf Vergangenheit und Zukunft einer skurrilen Institution
Die folgende Kurzgeschichte von Friedrich Dürrenmatt erschien erstmals 1994 im «Tages-Anzeiger». Jetzt, im aufwühlenden Jahr 2020, bekommt sie neue Brisanz.
«Jetzt sitzen wir an einen runden Tisch» hiess die gestrige Sendung. Mit einem neuen Ansatz versuchte das SRF, nach dem Eklat dem Thema gerecht zu werden.
Der schwedische Musiker wollte mit Abba vor allem unterhalten. Nur nicht anecken, nur nicht über Politik singen. Jetzt macht er sich Sorgen um seine Enkel und um die Welt. Und tut etwas.
Im Strudel von Bekenntniskultur und Werte-Ethik geraten Firmen und Private zunehmend unter Druck. Der Kulturhistoriker erklärt, warum das so ist und wie man sich dagegen wehren kann.
Der Spanier ist 55-jährig gestorben. Mit Romanen wie «Der Schatten des Windes» wurde er zum erfolgreichsten Autor seines Landes seit Cervantes.
Der britische Schauspieler ist am Freitagmorgen im Alter von 88 Jahren in einem Londoner Spital gestorben. Er hat bis zum Hinschied gegen Parkinson gekämpft.
Nach dem Eklat von vergangener Woche: «Arena»-Host Sandro Brotz nimmt Stellung zur Kritik und erklärt, wie das Format für die Sendung am Freitagabend umgestaltet wird.
Auf der Website eines Möbelherstellers wurde der Schweizer Dokfilm «Chair Times» 234’000-mal gestreamt.
Der afroamerikanische Kult-Comedian Dave Chappelle sagt, wieso er nichts sagt – in seinem neuen Netflix-Special «8:46».
«Wetten, das war’s..?» – Fünf Gründe, warum man die Abschiedsshow der deutschen TV-Legende Frank Elstner gesehen haben muss.
Er webte aus Realem und Magie packende Barcelona-Stories. Nun ist der wohl erfolgreichste spanische Schriftsteller der Gegenwart im Alter von nur 55 Jahren an Krebs gestorben.
Sen sei ein Philosoph, «der sich als Vordenker seit Jahrzehnten mit Fragen der globalen Gerechtigkeit auseinandersetzt», heisst es seitens des Preiskomitees.
In «One-Way-Ticket ins Paradies» von Joseph Incardona gerät eine Genfer Familie auf einer Insel in ein unheilvolles Projekt.
Der Literaturwettbewerb in Klagenfurt findet auf der virtuellen Bühne statt. Unter den Teilnehmern sind Meral Kureyshi aus Bern und Levin Westermann aus Biel.
Der Hollywoodstar nimmt sich eine weitere Ikone der Popkultur vor: Im Biopic «Spencer» wird sie die tödlich verunglückte Prinzessin Diana spielen.
27. Juni bis 9. August 2020, Air Force Center Dübendorf
Nichts für schwache Nerven: In Filmen wie «The Hunt» oder «Guns Akimbo» geraten Menschen in brenzlige Spielsituationen.
Der Streamingdienstanbieter will den Filmklassiker erst mit Erläuterungen zu seinem historischen Kontext versehen, ehe er wieder ins Programm aufgenommen wird.
Mit 46 Jahren Verspätung veröffentlicht Neil Young, der Grossarchivar des eigenen Schaffens, sein Album «Homegrown». Es zeigt einen manischen, zerrissenen Künstler im Rohzustand.
Der Club der toten Musikgrössen wird immer schneller immer grösser. Das stellt die Medien vor neue Herausforderungen.
Der Liedermacher geht stramm auf die 80 zu. Doch seinem neuen Album hört man an, wie griesgrämig, versponnen und verspielt – kurz: wie jung – er noch immer ist.
Die US-Sängerin Fiona Apple hat ein phänomenales Album aufgenommen. Es eignet sich auch sehr gut zum Joggen.
In den letzten Wochen fand Orchestermusik fast nur digital statt. «I Have A Stream»: Das kanns doch nicht gewesen sein!
1914 kam der russische Musiker Alexander Schaichet in die Schweiz. Und vor 100 Jahren gründete er das erste hiesige Kammerorchester.
Wie bringt man eine grosse Oper auf die Bühne, ohne die Sicherheitsregeln zu verletzen? Intendant Andreas Homoki erklärt seine Lösung und was die Besucher erwarten können.
Am 8. Juni will die Schweizer Kulturszene den Neustart wagen. Höchste Zeit, aus der traurigen Vorstellung während der Seuchen-Monate die Lehren zu ziehen. Eine Polemik in 6 Punkten.
Leonardo da Vinci hat laut einer Schweizer Studie eine überdurchschnittliche Sehfähigkeit besessen, mit der er selbst den Flügelschlag von Libellen beobachten konnte.
Was bedeuten die neuen Gesetze für die 1500 Werke umfassende Sammlung chinesischer Kunst, die Uli Sigg, Ex-Botschafter der Schweiz in China, Hongkong geschenkt hat?
Ein Amsterdamer Museum hat ein Schreiben der beiden Künstler an den gemeinsamen Künstlerfreund Émile Bernard aus dem Jahr 1888 erworben.
Christoph Becker, der Direktor des Kunsthauses Zürich, tritt 2022 zurück. Was muss die neue Führungsperson mitbringen? Unser Jobprofil.
Im Schiffbau lud das Schauspielhaus Zürich zur ersten Vorstellung unter Post-Corona-Bedingungen. Besser vorsorgen geht nicht, es gab gar Spritzschutz.
Das Schauspielhaus von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg hat während der Krise seine Stärken entdeckt und macht Pläne – teils auch ungewisse.
Wie können Schauspielerinnen, Musiker und ihr Publikum vor dem Coronavirus geschützt werden? Hier die wichtigsten Vorschläge, über die der Bundesrat nächste Woche entscheiden muss.
Rolf Hochhuth war der wirkmächtigste Dramatiker des deutschsprachigen Theaters nach 1945. Er klagte Papst Pius XII. an und stürzte den baden-württembergischen Ministerpräsidenten. Jetzt ist er 89-jährig gestorben.
Janet Holmes fotografiert gerettete Hühner und ihre Befreier im herzlichen Miteinander. Der Hintergrund der idyllisch anmutenden Fotos ist ernst.
Susanne Fritz Architekten verwandeln in Mergoscia im Tessin ein rustikales Ferienhaus in ein lichtdurchflutetes Domizil.
Erstmals nach acht Jahren legt Bob Dylan ein neues Album mit eigenen Songs vor. «Rough And Rowdy Ways», so heisst es, ist ein spätes Meisterwerk geworden.
Weltweit lesen Jugendliche das neue «Hunger Games»-Buch. Kulturwissenschafterin Manuela Kalbermatten sagt, wie die Reihe unser Frauenbild beeinflusst.
US-Autorin Suzanne Collins erzählt die Vorgeschichte zu den Hunger-Spielen. Ihr neues Buch ist so grossartig wie ihre millionenfach verkaufte Trilogie.
Die coronabgebeutelte Veranstaltungs- und Kulturbranche macht mit einer Lichtaktion auf ihre prekäre Lage aufmerksam.
Dank der Grenzöffnung kann Paavo Järvi seine erste Saison als Tonhalle-Chefdirigent abschliessen. Ganz anders als geplant. Aber genau richtig.
Literaturkritik im Homeoffice: Das Wettlesen um den Bachmann-Preis kann es dieses Jahr wegen Corona nur digital geben. Zeit für ein paar Ausblicke auf Vergangenheit und Zukunft einer skurrilen Institution
Die folgende Kurzgeschichte von Friedrich Dürrenmatt erschien erstmals 1994 im «Tages-Anzeiger». Jetzt, im aufwühlenden Jahr 2020, bekommt sie neue Brisanz.
«Jetzt sitzen wir an einen runden Tisch» hiess die gestrige Sendung. Mit einem neuen Ansatz versuchte das SRF, nach dem Eklat dem Thema gerecht zu werden.