Nach der Absage der Art Basel steht nicht nur der Kunstmarkt still, sondern auch der Kunstdiskurs und sein globaler Resonanzraum.
Gojko Mitic war die Antwort der ostdeutschen Filmindustrie auf den Winnetou-Darsteller Pierre Brice. Wie Brice kam Mitic nie vom Indianerimage los – fühlte sich dabei aber immer pudelwohl.
In den letzten Wochen fand Orchestermusik fast nur digital statt. «I Have A Stream»: Das kanns doch nicht gewesen sein!
Eine Ausstellung sammelt seltsame Schweizer Wörter. Testen Sie hier ihr Wissen.
Kaum ein hiesiger Musiker wird international so verehrt wie Heavy-Metal-Pionier Tom Gabriel Fischer. Nach 30 Jahren hat er nun sein Requiem mit klassischem Orchester vollendet.
Temporeich, tragisch und ausgesprochen humorvoll: «Trubel mit Ted» von Emilie Gleason ist eine bildstarke Wundertüte. Jetzt gibts den Achtungserfolg aus Frankreich auch auf Deutsch.
Grundrechte und gekochte Eier: «Trotzdem» ist eine hübsche Plauderei zwischen den Juristen und Schriftstellern Ferdinand von Schirach und Alexander Kluge aus den Shutdown-Tagen.
Ann Petrys Roman «Die Strasse» aus den 1940er-Jahren erzählt ein erschreckend aktuelles Kapitel aus der Geschichte des rassistischen Amerika. Zeit, ihn wieder zu entdecken.
Hollywood und Polizei führen seit mehr als 60 Jahren eine ganz besondere Beziehung. Nach der Tötung von George Floyd zieht der Kabelsender Paramount Network der US-Serie «Cops» nun aber den Stecker.
Der Erotikthriller «365 Days» ist ziemlich schlecht — und steht trotzdem an der Spitze der Schweizer Netflix-Charts. Warum?
Inspiriert vom wahren Fall Mischa Ebner: Ein Schweizer Film will zeigen, wie einer zum Gewalttäter wird. Dazu ein Gespräch mit den Machern.
Die TV-Serie «White Lines» beschäftigt sich mit einem Mordfall – inmitten von Drogen und Sex und Partys auf Ibiza. Macht Spass.
«Das Haus der Frauen» von Laetitia Colombani ist ein Bestseller. Das Buch will das Herz rühren – aber der Verstand wehrt sich und findet etliche Gründe dafür.
Ein halbstaatlicher Profikiller beschützt eine schwarze Politikerin – ohne deren Wissen. Dann wird er selbst zum Gejagten, im Politthriller «Der Schutzengel» von Jérôme Leroy.
Die gelehrte Erzählung «Corona» bringt uns sechs Werke der Weltliteratur näher, in denen es nicht nur, aber auch um Infektionskrankheiten geht.
Millionen von Menschen nutzen Webtoon täglich. Die Online-Plattform hat mit ihrem riesigen Angebot alle traditionellen Verlage überholt.
Der Streamingdienstanbieter will den Filmklassiker erst mit Erläuterungen zu seinem historischen Kontext versehen, ehe er wieder ins Programm aufgenommen wird.
Der Hollywoodstar hat schon viele schwierige Rollen gespielt – aber der Einsatz als freundlicher TV-Moderator war für ihn die «Hölle».
Gedreht vor dem grossen Feuer und doch brandaktuell: «Notre dame» von Valérie Donzelli.
Corona hat uns zu Streamingnutzern gemacht. Gut so.
Nach dem Tod von George Floyd finden Zorn und Kreativität in Rap Ausdruck. Dazu: ein herrlich verschrobenes Lo-Fi-Pop-Album von Newcomer Westerman.
Die Clubs sind wieder offen – aber Journalisten vielerorts nicht erlaubt. Will man etwas verstecken? Alexander Bücheli, Sprecher der Zürcher Clubs, nimmt Stellung.
Er war Mitbegründer und Bassist der Glamrock-Band The Sweet («Ballroom Blitz»). Jetzt ist Steve Priest im Alter von 72 Jahren gestorben.
Samuel Reinhard programmiert Beats für die amerikanischen Popstars. Doch kennen tut den Berner kaum jemand. Wie werden heute Songs produziert? Warum fliesst da zuweilen Angstschweiss? Und wie geht es eigentlich New York?
1914 kam der russische Musiker Alexander Schaichet in die Schweiz. Und vor 100 Jahren gründete er das erste hiesige Kammerorchester.
Wie bringt man eine grosse Oper auf die Bühne, ohne die Sicherheitsregeln zu verletzen? Intendant Andreas Homoki erklärt seine Lösung und was die Besucher erwarten können.
Am 8. Juni will die Schweizer Kulturszene den Neustart wagen. Höchste Zeit, aus der traurigen Vorstellung während der Seuchen-Monate die Lehren zu ziehen. Eine Polemik in 6 Punkten.
Wie können Schauspielerinnen, Musiker und ihr Publikum vor dem Coronavirus geschützt werden? Hier die wichtigsten Vorschläge, über die der Bundesrat nächste Woche entscheiden muss.
Walter Binder gründete die Fotostiftung Schweiz, die Nachlässe von Fotografen beherbergt und sich für die Anerkennung der Fotografie als Kunstform einsetzt.
Auch der Ausweichtermin der Basler Kunstmesse im September ist jetzt gecancelt. Nun werden gravierende Auswirkungen auf den Kunstmarkt befürchtet.
Er verhüllte Gebäude, Täler und Flüsse – und wurde dadurch zu einem der populärsten Künstler der Gegenwart: Christo. Der bulgarisch-amerikanische Künstler ist im Alter von 84 Jahren gestorben.
George Takei war Lieutenant Sulu. In einem Comic erzählt er von seiner Kindheit in Internierungslagern. Im Gespräch sagt er, warum er den «Star Trek»-Erfinder mehr mag als William Shatner.
Im Schiffbau lud das Schauspielhaus Zürich zur ersten Vorstellung unter Post-Corona-Bedingungen. Besser vorsorgen geht nicht, es gab gar Spritzschutz.
Das Schauspielhaus von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg hat während der Krise seine Stärken entdeckt und macht Pläne – teils auch ungewisse.
Rolf Hochhuth war der wirkmächtigste Dramatiker des deutschsprachigen Theaters nach 1945. Er klagte Papst Pius XII. an und stürzte den baden-württembergischen Ministerpräsidenten. Jetzt ist er 89-jährig gestorben.
Wie spielen Theater und Orchester ohne Körpernähe? Für die Phase der gelockerten Pandemie-Regeln haben die Häuser nun ein Schutzkonzept erstellt.
Nach der Absage der Art Basel steht nicht nur der Kunstmarkt still, sondern auch der Kunstdiskurs und sein globaler Resonanzraum.
Gojko Mitic war die Antwort der ostdeutschen Filmindustrie auf den Winnetou-Darsteller Pierre Brice. Wie Brice kam Mitic nie vom Indianerimage los – fühlte sich dabei aber immer pudelwohl.
Berns alternative Strassenmusiker luden zum Stafettenlauf. Und hielten Abstand.
Das Theater an der Effingerstrasse feierte seine erste Premiere unter besonderen Corona-Bedingungen mit einem Stück über Frauen von einstigen Diktatoren.
In den letzten Wochen fand Orchestermusik fast nur digital statt. «I Have A Stream»: Das kanns doch nicht gewesen sein!
Temporeich, tragisch und ausgesprochen humorvoll: «Trubel mit Ted» von Emilie Gleason ist eine bildstarke Wundertüte. Jetzt gibts den Achtungserfolg aus Frankreich auch auf Deutsch.
Eine Ausstellung sammelt seltsame Schweizer Wörter. Testen Sie hier ihr Wissen.
Kaum ein hiesiger Musiker wird international so verehrt wie Heavy-Metal-Pionier Tom Gabriel Fischer. Nach 30 Jahren hat er nun sein Requiem mit klassischem Orchester vollendet.
Grundrechte und gekochte Eier: «Trotzdem» ist eine hübsche Plauderei zwischen den Juristen und Schriftstellern Ferdinand von Schirach und Alexander Kluge aus den Shutdown-Tagen.
Ann Petrys Roman «Die Strasse» aus den 1940er-Jahren erzählt ein erschreckend aktuelles Kapitel aus der Geschichte des rassistischen Amerika. Zeit, ihn wieder zu entdecken.