Schlagzeilen |
Dienstag, 09. Juni 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Deana Lawson plant ihre Ausstellung über die afrikanische Diaspora seit zwei Jahren. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ist das Thema relevanter denn je.

In «Woman» erzählen Frauen aus der ganzen Welt von ihren Erfahrungen – in manchen Punkten sind sich ihre Geschichten immer wieder erstaunlich ähnlich.

Die Erinnerungen an die 1980er Jahre verklärt die Vergangenheit. Damit muss endlich Schluss sein.

«Das Haus der Frauen» von Laetitia Colombani ist ein Bestseller. Das Buch will das Herz rühren – aber der Verstand wehrt sich und findet etliche Gründe dafür.

Die «alten» Väter waren oft Scheusale, die «neuen» sind oft nur ein Wunschbild: Viele Männer weichen der Kinderfrage gerne aus – und verpassen einiges.

Die TV-Serie «White Lines» beschäftigt sich mit einem Mordfall – inmitten von Drogen und Sex und Partys auf Ibiza. Macht Spass.

Walter Binder gründete die Fotostiftung Schweiz, die Nachlässe von Fotografen beherbergt und sich für die Anerkennung der Fotografie als Kunstform einsetzt.

Haftbefehl müsste der aufwühlendste Rapper Deutschlands sein – und verschwendet sein Potenzial an Kapitalismus-Hörigkeit.

Bonnie Pointer, eine der vier singenden Schwestern der US-Soul-Disco-Gruppe The Pointer Sisters, ist tot. Die Frauen-Band feierte in den Siebziger Jahren ihre grössten Erfolge.

Das Naturhistorische Museum Basel stellt die 30 prämierten Bilder des Naturfotowettbewerbs «Schnappschuss» aus. Zugelassen waren ausschliesslich Amateurfotografen. Die Sieger beweisen professionelles Können.

Die Clubs sind wieder offen – aber Journalisten vielerorts nicht erlaubt. Will man etwas verstecken? Alexander Bücheli, Sprecher der Zürcher Clubs, nimmt Stellung.

Am 7. Juni 1970 verwarf die Schweiz seine Initiative zur Begrenzung des Ausländeranteils. Wer war James Schwarzenbach? Die grosse Recherche – mit Blick in unveröffentlichte Tagebücher.

Der piekfeine neue Münchner «Tatort» hat Klasse – und er erzählt von Klasse. Und von universaler Einsamkeit.

Ab heute läuft der SRF-Podcast «Quotenmänner» auch im Fernsehen. Ich habe Einwände.

Jubiläum in Weimar: Das Polizistenpaar Lessing und Dorn ermittelte zum zehnten Mal. Es war «Der letzte Schrey» – aber nicht ihr bester Fall.

Neue Hauptdarstellerin, neue Geschichte: Die fulminante Serie «Homecoming» geht in die zweite Runde.

Die gelehrte Erzählung «Corona» bringt uns sechs Werke der Weltliteratur näher, in denen es nicht nur, aber auch um Infektionskrankheiten geht.

Spannend, lustig und voller Action: Pénélope Bagieus Comic «Hexen hexen» nach der Vorlage von Roald Dahl ist ein komisch-schauriges Bijou.

Die Vorgeschichte zur «Panem»-Trilogie von Suzanne Collins ist direkt an die Spitze der Bestsellerlisten geschossen. «Das Lied von Vogel und Schlange» handelt von der schweren Jugend eines Despoten.

In «Sun Detective – Schatten über Florida» von William Wells ermittelt ein sarkastischer pensionierter Cop in einem spektakulären Mordfall.

Die IG Musik Basel will, dass U- und E-Musik gleich gut subventioniert werden. Leicht lässt sich diese Forderung nicht umsetzen.

Er war Mitbegründer und Bassist der Glamrock-Band The Sweet («Ballroom Blitz»). Jetzt ist Steve Priest im Alter von 72 Jahren gestorben.

Samuel Reinhard programmiert Beats für die amerikanischen Popstars. Doch kennen tut den Berner kaum jemand. Wie werden heute Songs produziert? Warum fliesst da zuweilen Angstschweiss? Und wie geht es eigentlich New York?

Die Welt will Spass, trotz der Pandemie, und das Album «Chromatica» von Lady Gaga bietet genau das: Ekstase für den Heim-Isolations-Dancefloor.

Der Hollywoodstar hat schon viele schwierige Rollen gespielt – aber der Einsatz als freundlicher TV-Moderator war für ihn die «Hölle».

Gedreht vor dem grossen Feuer und doch brandaktuell: «Notre dame» von Valérie Donzelli.

Nach dem Notstand ist vor den Ferien: Das Stadtkino Basel nutzt den engen Slot im Juni für einen cineastischen «Tanz in den Sommer». Die Reihe ist bestückt mit legendären Qualitätsfilmen – von Hitchcock bis zu den Coen Brothers.

Corona hat uns zu Streamingnutzern gemacht. Gut so.

1914 kam der russische Musiker Alexander Schaichet in die Schweiz. Und vor 100 Jahren gründete er das erste hiesige Kammerorchester.

Der grösste Basler Klassik-Veranstalter hat die renommierte Genfer Agentur Caecilia erworben. Nächste Saison will er zudem im neuen Stadtcasino die Wiener Philharmoniker aufspielen lassen.

Wie bringt man eine grosse Oper auf die Bühne, ohne die Sicherheitsregeln zu verletzen? Intendant Andreas Homoki erklärt seine Lösung und was die Besucher erwarten können.

Am 8. Juni will die Schweizer Kulturszene den Neustart wagen. Höchste Zeit, aus der traurigen Vorstellung während der Seuchen-Monate die Lehren zu ziehen. Eine Polemik in 6 Punkten.

Auch der Ausweichtermin der Basler Kunstmesse im September ist jetzt gecancelt. Nun werden gravierende Auswirkungen auf den Kunstmarkt befürchtet.

Er verhüllte Gebäude, Täler und Flüsse – und wurde dadurch zu einem der populärsten Künstler der Gegenwart: Christo. Der bulgarisch-amerikanische Künstler ist im Alter von 84 Jahren gestorben.

George Takei war Lieutenant Sulu. In einem Comic erzählt er von seiner Kindheit in Internierungslagern. Im Gespräch sagt er, warum er den «Star Trek»-Erfinder mehr mag als William Shatner.

Der Luzerner Künstler Christoph Fischer ist ein genauer Beobachter und ein exakter Dokumentierer.

Förnbacher legt in wenigen Tagen los, Fauteuil, «Häbse» und Theater Teufelhof starten erst im September.

Die Ära Beck geht zu Ende, und das Theater nutzt die Lockerungen, um nun doch noch gebührend Abschied zu feiern.

Die Kulturszene atmet auf: Mit einem Schutzkonzept können auch die Kaserne Basel und das Theater Roxy in einer Woche wieder ihren Betrieb aufnehmen.

Wie können Schauspielerinnen, Musiker und ihr Publikum vor dem Coronavirus geschützt werden? Hier die wichtigsten Vorschläge, über die der Bundesrat nächste Woche entscheiden muss.

«Das Haus der Frauen» von Laetitia Colombani ist ein Bestseller. Das Buch will das Herz rühren – aber der Verstand wehrt sich und findet etliche Gründe dafür.

Die TV-Serie «White Lines» beschäftigt sich mit einem Mordfall – inmitten von Drogen und Sex und Partys auf Ibiza. Macht Spass.

Die Erinnerungen an die 1980er Jahre verklärt die Vergangenheit. Damit muss endlich Schluss sein.

Walter Binder gründete die Fotostiftung Schweiz, die Nachlässe von Fotografen beherbergt und sich für die Anerkennung der Fotografie als Kunstform einsetzt.

Haftbefehl müsste der aufwühlendste Rapper Deutschlands sein – und verschwendet sein Potenzial an Kapitalismus-Hörigkeit.

Die «alten» Väter waren oft Scheusale, die «neuen» sind oft nur ein Wunschbild: Viele Männer weichen der Kinderfrage gerne aus – und verpassen einiges.

Bonnie Pointer, eine der vier singenden Schwestern der US-Soul-Disco-Gruppe The Pointer Sisters, ist tot. Die Frauen-Band feierte in den Siebziger Jahren ihre grössten Erfolge.

Die Clubs sind wieder offen – aber Journalisten vielerorts nicht erlaubt. Will man etwas verstecken? Alexander Bücheli, Sprecher der Zürcher Clubs, nimmt Stellung.

Der piekfeine neue Münchner «Tatort» hat Klasse – und er erzählt von Klasse. Und von universaler Einsamkeit.

Ab heute läuft der SRF-Podcast «Quotenmänner» auch im Fernsehen. Ich habe Einwände.

Jubiläum in Weimar: Das Polizistenpaar Lessing und Dorn ermittelte zum zehnten Mal. Es war «Der letzte Schrey» – aber nicht ihr bester Fall.

Neue Hauptdarstellerin, neue Geschichte: Die fulminante Serie «Homecoming» geht in die zweite Runde.

Die gelehrte Erzählung «Corona» bringt uns sechs Werke der Weltliteratur näher, in denen es nicht nur, aber auch um Infektionskrankheiten geht.

Millionen von Menschen nutzen Webtoon täglich. Die Online-Plattform hat mit ihrem riesigen Angebot alle traditionellen Verlage überholt.

Spannend, lustig und voller Action: Pénélope Bagieus Comic «Hexen hexen» nach der Vorlage von Roald Dahl ist ein komisch-schauriges Bijou.

Die Vorgeschichte zur «Panem»-Trilogie von Suzanne Collins ist direkt an die Spitze der Bestsellerlisten geschossen. «Das Lied von Vogel und Schlange» handelt von der schweren Jugend eines Despoten.

Der Hollywoodstar hat schon viele schwierige Rollen gespielt – aber der Einsatz als freundlicher TV-Moderator war für ihn die «Hölle».

Gedreht vor dem grossen Feuer und doch brandaktuell: «Notre dame» von Valérie Donzelli.

Corona hat uns zu Streamingnutzern gemacht. Gut so.

Keiner hat sich eingehender mit amerikanischen Helden und Mythen befasst als Clint Eastwood. Doch ausgerechnet in seinem jüngsten Spielfilm «Richard Jewell» unterläuft ihm ein peinlicher Schnitzer.

Er war Mitbegründer und Bassist der Glamrock-Band The Sweet («Ballroom Blitz»). Jetzt ist Steve Priest im Alter von 72 Jahren gestorben.

Samuel Reinhard programmiert Beats für die amerikanischen Popstars. Doch kennen tut den Berner kaum jemand. Wie werden heute Songs produziert? Warum fliesst da zuweilen Angstschweiss? Und wie geht es eigentlich New York?

Die Welt will Spass, trotz der Pandemie, und das Album «Chromatica» von Lady Gaga bietet genau das: Ekstase für den Heim-Isolations-Dancefloor.

Warum ist das Bundesamt für Veterinärwesen auf einmal für die Kultur zuständig? Was kommt heraus, wenn die Musikbranche nach Alternativen zum Streaming fahndet? Und warum ist Sophie Hunger so fröhlich?

1914 kam der russische Musiker Alexander Schaichet in die Schweiz. Und vor 100 Jahren gründete er das erste hiesige Kammerorchester.

Wie bringt man eine grosse Oper auf die Bühne, ohne die Sicherheitsregeln zu verletzen? Intendant Andreas Homoki erklärt seine Lösung und was die Besucher erwarten können.

Am 8. Juni will die Schweizer Kulturszene den Neustart wagen. Höchste Zeit, aus der traurigen Vorstellung während der Seuchen-Monate die Lehren zu ziehen. Eine Polemik in 6 Punkten.

Wie können Schauspielerinnen, Musiker und ihr Publikum vor dem Coronavirus geschützt werden? Hier die wichtigsten Vorschläge, über die der Bundesrat nächste Woche entscheiden muss.

Auch der Ausweichtermin der Basler Kunstmesse im September ist jetzt gecancelt. Nun werden gravierende Auswirkungen auf den Kunstmarkt befürchtet.

Er verhüllte Gebäude, Täler und Flüsse – und wurde dadurch zu einem der populärsten Künstler der Gegenwart: Christo. Der bulgarisch-amerikanische Künstler ist im Alter von 84 Jahren gestorben.

George Takei war Lieutenant Sulu. In einem Comic erzählt er von seiner Kindheit in Internierungslagern. Im Gespräch sagt er, warum er den «Star Trek»-Erfinder mehr mag als William Shatner.

Die Gewinnerin erhält einen Picasso im Wert von einer Million Euro, vier Millionen Euro gehen an Entwicklungsprojekt in Kamerun und Madagaskar.

Rolf Hochhuth war der wirkmächtigste Dramatiker des deutschsprachigen Theaters nach 1945. Er klagte Papst Pius XII. an und stürzte den baden-württembergischen Ministerpräsidenten. Jetzt ist er 89-jährig gestorben.

Wie spielen Theater und Orchester ohne Körpernähe? Für die Phase der gelockerten Pandemie-Regeln haben die Häuser nun ein Schutzkonzept erstellt.

Christoph Marthaler zählt zur Corona-Risikogruppe. Trotzdem fordern er und andere Theatergrössen Live-Events und kritisieren die Politik.

Der Schweizer Komiker Viktor Giacobbo spricht über die absurde WC-Papier-Hamsterei, seinen Umgang mit der Abschottung und weshalb jetzt zu viel gepredigt wird.