Schlagzeilen |
Sonntag, 07. Juni 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im jüngsten «Tatort» trafen überhebliche Eltern auf gelassene Polizisten. Das berührt, findet Jürg Mosimann, ehemals Sprecher der Kantonspolizei Bern.

Der piekfeine neue Münchner «Tatort» hat Klasse – und er erzählt von Klasse. Und von universaler Einsamkeit.

Wir sind am Tag der Auferstehung des Nachtlebens in Bern auf die Gasse gegangen. Und trafen weit auseinanderliegende Gefühlswelten zwischen Zurückhaltung und Ekstase.

Die deutsche Autorin Alice Hasters hat ein unbequemes Buch verfasst – über den Rassismus in uns allen. Es passiert nicht nur in den USA.

Auch der Ausweichtermin der Basler Kunstmesse im September ist jetzt gecancelt. Nun werden gravierende Auswirkungen auf den Kunstmarkt befürchtet.

Die gelehrte Erzählung «Corona» bringt uns sechs Werke der Weltliteratur näher, in denen es nicht nur, aber auch um Infektionskrankheiten geht.

Millionen von Menschen nutzen Webtoon täglich. Die Online-Plattform hat mit ihrem riesigen Angebot alle traditionellen Verlage überholt.

Der Hollywoodstar hat schon viele schwierige Rollen gespielt – aber der Einsatz als freundlicher TV-Moderator war für ihn die «Hölle».

In Chur wird derzeit rege gebaut – und nachträglich verdichtet. Ein besonders gelungenes Beispiel sind die Alterswohnungen des Seniorenzentrums Cadonau.

Gedreht vor dem grossen Feuer und doch brandaktuell: «Notre dame» von Valérie Donzelli.

Der piekfeine neue Münchner «Tatort» hat Klasse – und er erzählt von Klasse. Und von universaler Einsamkeit.

Die deutsche Autorin Alice Hasters hat ein unbequemes Buch verfasst – über den Rassismus in uns allen. Es passiert nicht nur in den USA.

Auch der Ausweichtermin der Basler Kunstmesse im September ist jetzt gecancelt. Nun werden gravierende Auswirkungen auf den Kunstmarkt befürchtet.

Die gelehrte Erzählung «Corona» bringt uns sechs Werke der Weltliteratur näher, in denen es nicht nur, aber auch um Infektionskrankheiten geht.

Millionen von Menschen nutzen Webtoon täglich. Die Online-Plattform hat mit ihrem riesigen Angebot alle traditionellen Verlage überholt.

Der Hollywoodstar hat schon viele schwierige Rollen gespielt – aber der Einsatz als freundlicher TV-Moderator war für ihn die «Hölle».

In Chur wird derzeit rege gebaut – und nachträglich verdichtet. Ein besonders gelungenes Beispiel sind die Alterswohnungen des Seniorenzentrums Cadonau.

Gedreht vor dem grossen Feuer und doch brandaktuell: «Notre dame» von Valérie Donzelli.

Ab heute läuft der SRF-Podcast «Quotenmänner» auch im Fernsehen. Ich habe Einwände.

Jubiläum in Weimar: Das Polizistenpaar Lessing und Dorn ermittelte zum zehnten Mal. Es war «Der letzte Schrey» – aber nicht ihr bester Fall.

Neue Hauptdarstellerin, neue Geschichte: Die fulminante Serie «Homecoming» geht in die zweite Runde.

Würden Sie helfen? Der neue Stuttgarter «Tatort» stellt uns allen unbequeme Fragen, bevor er sich ein wenig im Plot verläuft.

Spannend, lustig und voller Action: Pénélope Bagieus Comic «Hexen hexen» nach der Vorlage von Roald Dahl ist ein komisch-schauriges Bijou.

Die Vorgeschichte zur «Panem»-Trilogie von Suzanne Collins ist direkt an die Spitze der Bestsellerlisten geschossen. «Das Lied von Vogel und Schlange» handelt von der schweren Jugend eines Despoten.

In «Sun Detective – Schatten über Florida» von William Wells ermittelt ein sarkastischer pensionierter Cop in einem spektakulären Mordfall.

Mit der Zeitschrift «Manuskripte» machte der Lyriker und Romanautor seine Stadt für eine Weile zum Zentrum der deutschsprachigen Literatur. Seine literarische Nachkommenschaft ist immens.

Corona hat uns zu Streamingnutzern gemacht. Gut so.

Keiner hat sich eingehender mit amerikanischen Helden und Mythen befasst als Clint Eastwood. Doch ausgerechnet in seinem jüngsten Spielfilm «Richard Jewell» unterläuft ihm ein peinlicher Schnitzer.

Der Regisseur Rainer Werner Fassbinder wäre am 31. Mai 75 Jahre alt geworden. Er wird gefeiert – aber was taugen seine Filme noch?

27 Jahre nach seinem Tod erscheint die erste umfassende Biografie über Franz Schnyder. Sie erzählt, wie der kommerziell erfolgreichste Filmregisseur seiner Zeit zum verdrossenen Alten wurde.

Er war Mitbegründer und Bassist der Glamrock-Band The Sweet («Ballroom Blitz»). Jetzt ist Steve Priest im Alter von 72 Jahren gestorben.

Samuel Reinhard programmiert Beats für die amerikanischen Popstars. Doch kennen tut den Berner kaum jemand. Wie werden heute Songs produziert? Warum fliesst da zuweilen Angstschweiss? Und wie geht es eigentlich New York?

Die Welt will Spass, trotz der Pandemie, und das Album «Chromatica» von Lady Gaga bietet genau das: Ekstase für den Heim-Isolations-Dancefloor.

Warum ist das Bundesamt für Veterinärwesen auf einmal für die Kultur zuständig? Was kommt heraus, wenn die Musikbranche nach Alternativen zum Streaming fahndet? Und warum ist Sophie Hunger so fröhlich?

Wie bringt man eine grosse Oper auf die Bühne, ohne die Sicherheitsregeln zu verletzen? Intendant Andreas Homoki erklärt seine Lösung und was die Besucher erwarten können.

Am 8. Juni will die Schweizer Kulturszene den Neustart wagen. Höchste Zeit, aus der traurigen Vorstellung während der Seuchen-Monate die Lehren zu ziehen. Eine Polemik in 6 Punkten.

Wie können Schauspielerinnen, Musiker und ihr Publikum vor dem Coronavirus geschützt werden? Hier die wichtigsten Vorschläge, über die der Bundesrat nächste Woche entscheiden muss.

In einem Chor erkrankten 102 der 130 Mitglieder an Covid – vier Menschen starben. Schweizer Laiensänger und Profis sind besorgt.

Er verhüllte Gebäude, Täler und Flüsse – und wurde dadurch zu einem der populärsten Künstler der Gegenwart: Christo. Der bulgarisch-amerikanische Künstler ist im Alter von 84 Jahren gestorben.

George Takei war Lieutenant Sulu. In einem Comic erzählt er von seiner Kindheit in Internierungslagern. Im Gespräch sagt er, warum er den «Star Trek»-Erfinder mehr mag als William Shatner.

Die Gewinnerin erhält einen Picasso im Wert von einer Million Euro, vier Millionen Euro gehen an Entwicklungsprojekt in Kamerun und Madagaskar.

ETH-Gastprofessor Eyal Weizman deckt mit seiner Arbeitsgruppe Forensic Architecture Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf. Seine Feinde sind die USA, Syrien und Russland. Und viele Architekten.

Rolf Hochhuth war der wirkmächtigste Dramatiker des deutschsprachigen Theaters nach 1945. Er klagte Papst Pius XII. an und stürzte den baden-württembergischen Ministerpräsidenten. Jetzt ist er 89-jährig gestorben.

Wie spielen Theater und Orchester ohne Körpernähe? Für die Phase der gelockerten Pandemie-Regeln haben die Häuser nun ein Schutzkonzept erstellt.

Christoph Marthaler zählt zur Corona-Risikogruppe. Trotzdem fordern er und andere Theatergrössen Live-Events und kritisieren die Politik.

Der Schweizer Komiker Viktor Giacobbo spricht über die absurde WC-Papier-Hamsterei, seinen Umgang mit der Abschottung und weshalb jetzt zu viel gepredigt wird.