Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. Juni 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Millionen nutzen die Online-Plattform Webtoon täglich – und Sie haben bis jetzt wahrscheinlich noch nie davon gehört.

Private Bunker sind seit Corona sehr gefragt. Wie kann so ein Zufluchtsort für das Ende der Welt aussehen?

Jedes Schönwetterwochenende blochen Boliden und Motorräder über den Dornacher Hausberg. Das Vergnügen beschränkt sich auf die Fahrer und ihre Fans, den «White Trash» am Wegesrand.

Samuel Reinhard programmiert Beats für die amerikanischen Popstars. Doch kennen tut den Berner kaum jemand. Wie werden heute Songs produziert? Warum fliesst da zuweilen Angstschweiss? Und wie geht es eigentlich New York?

Ab heute läuft der SRF-Podcast «Quotenmänner» auch im Fernsehen. Ich habe Einwände.

Die Vorgeschichte zur «Panem»-Trilogie von Suzanne Collins ist direkt an die Spitze der Bestsellerlisten geschossen. «Das Lied von Vogel und Schlange» handelt von der schweren Jugend eines Despoten.

In «Sun Detective – Schatten über Florida» von William Wells ermittelt ein sarkastischer pensionierter Cop in einem spektakulären Mordfall.

Nur im ranzig-roten Sessel kann man sich einem Film so richtig hingeben: keine Ablenkung und Menschen um sich, die ebenso ergriffen sind.

Der grösste Basler Klassik-Veranstalter hat die renommierte Genfer Agentur Caecilia erworben. Nächste Saison will er zudem im neuen Stadtcasino die Wiener Philharmoniker aufspielen lassen.

Das Historische Museum Basel beklagt den Tod seines renommierten Kurators. Der Numismatiker hatte die Gabe, eine scheinbar spröde Forschungsdisziplin publikumswirksam zur Geltung zu bringen. Er wurde nur 53 Jahre alt.

Für den erfolgreichsten Dokumentarfilm Tschechiens geben sich drei Schauspielerinnen in Chatforen als Zwölfjährige aus. Über ein Experiment mit Folgen.

Die Welt will Spass, trotz der Pandemie, und das Album «Chromatica» von Lady Gaga bietet genau das: Ekstase für den Heim-Isolations-Dancefloor.

Jubiläum in Weimar: Das Polizistenpaar Lessing und Dorn ermittelte zum zehnten Mal. Es war «Der letzte Schrey» – aber nicht ihr bester Fall.

Neue Hauptdarstellerin, neue Geschichte: Die fulminante Serie «Homecoming» geht in die zweite Runde.

Würden Sie helfen? Der neue Stuttgarter «Tatort» stellt uns allen unbequeme Fragen, bevor er sich ein wenig im Plot verläuft.

Keiner zelebrierte das samstägliche Hochamt des Unterhaltungsfernsehens wie Thomas Gottschalk. Nun wird er 70 - und ist immer noch so, wie man ihn aus der Glotze kennt.

Mit der Zeitschrift «Manuskripte» machte der Lyriker und Romanautor seine Stadt für eine Weile zum Zentrum der deutschsprachigen Literatur. Seine literarische Nachkommenschaft ist immens.

Ihr Krimidebüt «Tessiner Verwicklungen» belegt Spitzenplätze auf den Schweizer Bestsellerlisten. Vielleicht liegt das daran, dass sich Sandra Hughes ihrer Heldin von der Kripo so nahe fühlt. Oder daran, dass sie sich auf Rache-Motive bestens versteht.

Der wichtigste Termin für die deutschsprachige Bücherbranche soll im Oktober stattfinden. Teils vor Ort, teils virtuell.

Die Erfinderin von Harry Potter veröffentlicht ein neues Märchenbuch für Kinder in der Isolation - online und kostenlos.

Warum ist das Bundesamt für Veterinärwesen auf einmal für die Kultur zuständig? Was kommt heraus, wenn die Musikbranche nach Alternativen zum Streaming fahndet? Und warum ist Sophie Hunger so fröhlich?

Wie Max Raabe, Verdi und Mozart vom modernen Zeitgeist betroffen werden.

Mit «Kind of Blue» wurde der Schlagzeuger Jimmy Cobb weltberühmt. Sein Leben verlief prototypisch für einen Jazzmusiker seiner Generation – im Guten wie im Schlechten.

Charli XCX findet sich weiterhin selbst, The 1975 untermauern ihren Status als Popchamäleon.

Corona hat uns zu Streamingnutzern gemacht. Gut so.

Keiner hat sich eingehender mit amerikanischen Helden und Mythen befasst als Clint Eastwood. Doch ausgerechnet in seinem jüngsten Spielfilm «Richard Jewell» unterläuft ihm ein peinlicher Schnitzer.

Der Regisseur Rainer Werner Fassbinder wäre am 31. Mai 75 Jahre alt geworden. Er wird gefeiert – aber was taugen seine Filme noch?

27 Jahre nach seinem Tod erscheint die erste umfassende Biografie über Franz Schnyder. Sie erzählt, wie der kommerziell erfolgreichste Filmregisseur seiner Zeit zum verdrossenen Alten wurde.

Wie bringt man eine grosse Oper auf die Bühne, ohne die Sicherheitsregeln zu verletzen? Intendant Andreas Homoki erklärt seine Lösung und was die Besucher erwarten können.

Am 8. Juni will die Schweizer Kulturszene den Neustart wagen. Höchste Zeit, aus der traurigen Vorstellung während der Seuchen-Monate die Lehren zu ziehen. Eine Polemik in 6 Punkten.

Flötist, Dirigent, Komponist und Hobbymaler: Hans-Martin Linde wird 90 Jahre alt.

Wie können Schauspielerinnen, Musiker und ihr Publikum vor dem Coronavirus geschützt werden? Hier die wichtigsten Vorschläge, über die der Bundesrat nächste Woche entscheiden muss.

Er verhüllte Gebäude, Täler und Flüsse – und wurde dadurch zu einem der populärsten Künstler der Gegenwart: Christo. Der bulgarisch-amerikanische Künstler ist im Alter von 84 Jahren gestorben.

George Takei war Lieutenant Sulu. In einem Comic erzählt er von seiner Kindheit in Internierungslagern. Im Gespräch sagt er, warum er den «Star Trek»-Erfinder mehr mag als William Shatner.

Der Luzerner Künstler Christoph Fischer ist ein genauer Beobachter und ein exakter Dokumentierer.

Die Gewinnerin erhält einen Picasso im Wert von einer Million Euro, vier Millionen Euro gehen an Entwicklungsprojekt in Kamerun und Madagaskar.

Förnbacher legt in wenigen Tagen los, Fauteuil, «Häbse» und Theater Teufelhof starten erst im September.

Die Ära Beck geht zu Ende, und das Theater nutzt die Lockerungen, um nun doch noch gebührend Abschied zu feiern.

Die Kulturszene atmet auf: Mit einem Schutzkonzept können auch die Kaserne Basel und das Theater Roxy in einer Woche wieder ihren Betrieb aufnehmen.

Das Theater Fauteuil leidet – und hofft auf Spenderinnen und Spender. Caroline und Claude Rasser ­lancieren «Vive la Résistance – vive le Fauteuil».

Private Bunker sind seit Corona sehr gefragt. Wie kann so ein Zufluchtsort für das Ende der Welt aussehen?

Ab heute läuft der SRF-Podcast «Quotenmänner» auch im Fernsehen. Ich habe Einwände.

Die Vorgeschichte zur «Panem»-Trilogie von Suzanne Collins ist direkt an die Spitze der Bestsellerlisten geschossen. «Das Lied von Vogel und Schlange» handelt von der schweren Jugend eines Despoten.

Auf dem alternativen Spielplan von Konzert Theater Bern, das im Juni die Saison zu Ende spielen kann, stehen zwei neue Opernproduktion: Eine eigensinnige Magd und ein mysteriöser Fremder.

In «Sun Detective – Schatten über Florida» von William Wells ermittelt ein sarkastischer pensionierter Cop in einem spektakulären Mordfall.

Schwer und gewaltig war dieser Frühling. Deshalb lesen wir jetzt leichte Stoffe, gute Unterhaltung, bei der wir nicht viel überlegen müssen. Sechs Romane, die uns dabei helfen.

Nur im ranzig-roten Sessel kann man sich einem Film so richtig hingeben: keine Ablenkung und Menschen um sich, die ebenso ergriffen sind.

Für den erfolgreichsten Dokumentarfilm Tschechiens geben sich drei Schauspielerinnen in Chatforen als Zwölfjährige aus. Über ein Experiment mit Folgen.

Die Welt will Spass, trotz der Pandemie, und das Album «Chromatica» von Lady Gaga bietet genau das: Ekstase für den Heim-Isolations-Dancefloor.

Der Autor und ehemalige Radiojournalist Lorenz Marti ist im Alter von 68 Jahren verstorben.