Schlagzeilen |
Montag, 01. Juni 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Jubiläum in Weimar: Das Polizistenpaar Lessing und Dorn ermittelte zum zehnten Mal. Es war «Der letzte Schrey» – aber nicht ihr bester Fall.

Corona hat uns zu Streamingnutzern gemacht. Gut so.

Mit der Zeitschrift «Manuskripte» machte der Lyriker und Romanautor seine Stadt für eine Weile zum Zentrum der deutschsprachigen Literatur. Seine literarische Nachkommenschaft ist immens.

Er verhüllte Gebäude, Täler und Flüsse – und wurde dadurch zu einem der populärsten Künstler der Gegenwart: Christo. Der bulgarisch-amerikanische Künstler ist im Alter von 84 Jahren gestorben.

Fotografinnen und Fotografen dokumentierten die Krise, aus der die Schweiz gerade erwacht – entstanden sind Symbolbilder aus einem stillgelegten Land.

Hayley Williams wurde mit der amerikanischen Pop-Punk-Band Paramore berühmt. Auf ihrem Soloeinstand «Petals for Armor» wirkt sie erstmals faszinierend.

Christo, der vor 25 Jahren auch das Reichstagsgebäude in Berlin verhüllte, ist tot. Er starb in New York im Alter von 84 Jahren.

Neue Hauptdarstellerin, neue Geschichte: Die fulminante Serie «Homecoming» geht in die zweite Runde.

Würden Sie helfen? Der neue Stuttgarter «Tatort» stellt uns allen unbequeme Fragen, bevor er sich ein wenig im Plot verläuft.

Keiner zelebrierte das samstägliche Hochamt des Unterhaltungsfernsehens wie Thomas Gottschalk. Nun wird er 70 - und ist immer noch so, wie man ihn aus der Glotze kennt.

Das Label «Zicke» ist für eine Kandidatin von «Germany's Next Topmodel» zur sehr realen Gefahr geworden. So kann es mit der Sendung nicht weitergehen.

Elmo aus der Sesamstrasse ist nun auch TV-Moderator; er hat es sogar in den US-amerikanischen Abend geschafft.

Der wichtigste Termin für die deutschsprachige Bücherbranche soll im Oktober stattfinden. Teils vor Ort, teils virtuell.

Die Erfinderin von Harry Potter veröffentlicht ein neues Märchenbuch für Kinder in der Isolation - online und kostenlos.

Nicholas Shakespeares «Boomerang» ist ein melancholischer Thriller um eine bahnbrechende Entdeckung, die sich dunkle Mächte unter den Nagel reissen wollen.

Hilary Mantel vollendet ihre Trilogie über den englischen Politiker Thomas Cromwell. Die ersten beiden Bände wurden mit dem Booker-Preis ausgezeichnet. Für den abschliessenden Band braucht sie über 1000 Seiten. Sie lohnen die Anstrengung.

Keiner hat sich eingehender mit amerikanischen Helden und Mythen befasst als Clint Eastwood. Doch ausgerechnet in seinem jüngsten Spielfilm «Richard Jewell» unterläuft ihm ein peinlicher Schnitzer.

Der Regisseur Rainer Werner Fassbinder wäre am 31. Mai 75 Jahre alt geworden. Er wird gefeiert – aber was taugen seine Filme noch?

27 Jahre nach seinem Tod erscheint die erste umfassende Biografie über Franz Schnyder. Sie erzählt, wie der kommerziell erfolgreichste Filmregisseur seiner Zeit zum verdrossenen Alten wurde.

Der Spielfilm «Wanda, mein Wunder» und zwei weitere Produktionen der Schweizer Regisseurin sind eigentlich bereit fürs grosse Publikum – was nun?

Mit «Kind of Blue» wurde der Schlagzeuger Jimmy Cobb weltberühmt. Sein Leben verlief prototypisch für einen Jazzmusiker seiner Generation – im Guten wie im Schlechten.

Charli XCX findet sich weiterhin selbst, The 1975 untermauern ihren Status als Popchamäleon.

Ein regierungskritischer Song zur Corona-Krise gewinnt die Hörerabstimmung bei der Hitparade des polnischen Radiosenders Trojka. Die Senderleitung distanziert sich, daraufhin kündigen mehrere Journalisten ihre Jobs.

Der internationale Durchbruch gelang dem Sänger aus Guinea 1988 mit seinem Ohrwurm «Yéké yéké».

Wie bringt man eine grosse Oper auf die Bühne, ohne die Sicherheitsregeln zu verletzen? Intendant Andreas Homoki erklärt seine Lösung und was die Besucher erwarten können.

Am 8. Juni will die Schweizer Kulturszene den Neustart wagen. Höchste Zeit, aus der traurigen Vorstellung während der Seuchen-Monate die Lehren zu ziehen. Eine Polemik in 6 Punkten.

Wie können Schauspielerinnen, Musiker und ihr Publikum vor dem Coronavirus geschützt werden? Hier die wichtigsten Vorschläge, über die der Bundesrat nächste Woche entscheiden muss.

In einem Chor erkrankten 102 der 130 Mitglieder an Covid – vier Menschen starben. Schweizer Laiensänger und Profis sind besorgt.

George Takei war Lieutenant Sulu. In einem Comic erzählt er von seiner Kindheit in Internierungslagern. Im Gespräch sagt er, warum er den «Star Trek»-Erfinder mehr mag als William Shatner.

Die Gewinnerin erhält einen Picasso im Wert von einer Million Euro, vier Millionen Euro gehen an Entwicklungsprojekt in Kamerun und Madagaskar.

ETH-Gastprofessor Eyal Weizman deckt mit seiner Arbeitsgruppe Forensic Architecture Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf. Seine Feinde sind die USA, Syrien und Russland. Und viele Architekten.

Die wichtigsten Ausschnitte aus dem eindringlichen Appell, den die brasilianische Schauspielerin Kay Sara aus dem Amazonas an die Welt richtet.

Rolf Hochhuth war der wirkmächtigste Dramatiker des deutschsprachigen Theaters nach 1945. Er klagte Papst Pius XII. an und stürzte den baden-württembergischen Ministerpräsidenten. Jetzt ist er 89-jährig gestorben.

Wie spielen Theater und Orchester ohne Körpernähe? Für die Phase der gelockerten Pandemie-Regeln haben die Häuser nun ein Schutzkonzept erstellt.

Christoph Marthaler zählt zur Corona-Risikogruppe. Trotzdem fordern er und andere Theatergrössen Live-Events und kritisieren die Politik.

Der Schweizer Komiker Viktor Giacobbo spricht über die absurde WC-Papier-Hamsterei, seinen Umgang mit der Abschottung und weshalb jetzt zu viel gepredigt wird.

Jubiläum in Weimar: Das Polizistenpaar Lessing und Dorn ermittelte zum zehnten Mal. Es war «Der letzte Schrey» – aber nicht ihr bester Fall.

Corona hat uns zu Streamingnutzern gemacht. Gut so.

Mit der Zeitschrift «Manuskripte» machte der Lyriker und Romanautor seine Stadt für eine Weile zum Zentrum der deutschsprachigen Literatur. Seine literarische Nachkommenschaft ist immens.

Er verhüllte Gebäude, Täler und Flüsse – und wurde dadurch zu einem der populärsten Künstler der Gegenwart: Christo. Der bulgarisch-amerikanische Künstler ist im Alter von 84 Jahren gestorben.

Fotografinnen und Fotografen dokumentierten die Krise, aus der die Schweiz gerade erwacht – entstanden sind Symbolbilder aus einem stillgelegten Land.

Hayley Williams wurde mit der amerikanischen Pop-Punk-Band Paramore berühmt. Auf ihrem Soloeinstand «Petals for Armor» wirkt sie erstmals faszinierend.

Christo, der vor 25 Jahren auch das Reichstagsgebäude in Berlin verhüllte, ist tot. Er starb in New York im Alter von 84 Jahren.

Neue Hauptdarstellerin, neue Geschichte: Die fulminante Serie «Homecoming» geht in die zweite Runde.

Ein bescheidener Held in bescheidenen Tagen: Mister Corona, Daniel Koch, geht in Rente. Testen Sie in unserem Quiz Ihr Wissen über die Epidemiologen!

Anna Stern ist Schriftstellerin und forscht an der ETH zu Seuchen. Einen Pandemie-Roman hat sie eben abgebrochen. Er war zu nah an der Realität.