Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Mai 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Filmerlebnis im Auto statt im Kinosaal: Am Obersee ist an mehreren Standorten ein Autokino geplant. Der Start erfolgt am 11. Juni im Joner «Buech». Kleinere Autos sind ein Vorteil.

Mit Markus Lüpertz präsentiert die St. Moritzer Galerie Vito Schnabel erstmals einen deutschen Künstler in einer kleinen, aber höchst anspruchsvollen Einzelausstellung.

Mehr als 60 Elefanten in 100 Jahren: Eine Ausstellung im Stadtmuseum Rapperswil-Jona dokumentiert das Leben der Elefanten im Circus Knie. Vieles ist aus heutiger Sicht undenkbar.

Mit kurzer coronabedingter Verspätung kann am 18. Juli die diesjährige Ausgabe der internationalen Land-Art-Biennale im Safiental starten.

Zwölf Jahre nach dem Album «Salischina» veröffentlichen Alexi Nay und Marcus Hobi wieder einen Tonträger. Auf «L’alva» versammeln die beiden nicht weniger als 14 romanische Mitmusiker.

In seinem neuen Gedichtband betreibt Andreas Saurer die Kunst der Reduzierung. Der in Graubünden aufgewachsene Autor breitet ein buntes Kaleidoskop unterschiedlicher Themen aus.

Die Theater-, Konzert- und Veranstaltungsbetriebe stehen in den Startlöchern – und warten auf grünes Licht vonseiten des Bundesrats.

Er ist der frechste Husky der Schweiz, stammt aus dem Internet und hat Verwandte auf Shutterstock. Die Rede ist von Comedian «Zukkihund», beziehungsweise dessen alter Ego Rafi Hazera. Wir haben uns mit ihm über sein Hundeleben unterhalten und ihn mit Jelly Beans gefüttert. Das Video wurde vor Corona aufgezeichnet.

Im vergangenen November geht Christian Dreschers «Stockhaus» in Flammen auf. Nun lebt das Berggasthaus in einem Dok wieder auf.

Der Bündner Heimatschutz hat die Kampagne «52 beste Bauten. Baukultur Graubünden 1950-2000», ins Leben gerufen. Verschiedene Bauwerke werden ein Jahr lang vorgestellt. Auch das Konvikt in Chur wird im Rahmen der Kampagne unter die Lupe genommen. Es gilt als Gesamtkunstwerk.

Die Galerie Crameri in Chur zeigt 18 Bilder von Augusto Giacometti. Die Sammlung soll in Graubünden bleiben.

Ausserplanmässig ist die Galerie Monica de Cardenas in Zuoz bereits im Mai geöffnet und zeigt Arbeiten von Alex Katz und Francesca Gabbiani.

Nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene ist der nationale Vorlesetag gedacht: Am 27. Mai lesen die drei Churer Stadträte und die Leiterin der Kulturfachstelle Geschichten online vor. Anhören kann man sie sich auch später noch.

Am 19. September findet der «Boomer» statt. Dieses Jahr geben sich Damian Lynn und Jacinta Neves die Ehre. Die Veranstalter halten an dem Event fest – trotz Corona.

In seiner Werkstatt in Trun baut Augustin Maissen seit über 30 Jahren Streichinstrumente. Ein Handwerk, das Gefühl für die Musik verlangt.

Die Bündnerin und ehemalige «Telesguard»-Moderatorin Oceana Galmarini ist von RTR zu SRF gewechselt. Am Donnerstag hat sie zum ersten Mal das Nachrichten-Magazin «Schweiz aktuell» moderiert.

In den Alpen sind seit 1970 bemerkenswerte Architekturszenen entstanden. Trotz Unterschieden in den Regionen gibt es starke Gemeinsamkeiten. Eine Artikelserie beleuchtet die Entwicklung.

Nicht nur Läden und Cafés dürfen wieder öffnen. Als erste Kulturinstitutionen begrüssen auch die Museen ihre Besucher. Für die meisten war der Start gestern. Nur ein winziges Haus preschte vor.

Auf der Booking-Plattform des Vereins Graubünden Musik stellen sich ab sofort über 100 heimische Musikacts aller Sparten vor.

Mit zwei neuen Ausstellungen feiert das Bündner Kunstmuseum in Chur heute die Wiedereröffnung. Im Mittelpunkt steht eine Retrospektive, die Evelina Cajacobs Schaffen der vergangenen 30 Jahre abbildet.

Das Naturzentrum Glarnerland ist im Bahnhofsgebäude in Glarus umgezogen. Das passt gut zur neuen Gastausstellung, die heute eröffnet wird. Auch dort dreht sich alles um Veränderungen.

«7023 über dr Brugg» heisst das vierteilige Theaterprogramm, mit dem Annina Giovanoli den Übergang Haldensteins nach Chur markieren wollte. Jetzt ist alles anders. Doch sie bleibt kreativ.

Am Montag nehmen die Musikschulen ihren regulären Betrieb wieder auf. In Chur sind alle nötigen Schutzvorkehrungen getroffen worden.

C. F. Elvetico aus Glarus erzählt die Geschichte einer geschiedenen Deutschen in seinem Erstlingsroman.

Am 31. März wäre die Genfer Autorin mit Glarner Wurzeln 100 Jahre alt geworden. Auf dieses Datum wurde ihr Buch «Juste avant la pluie» posthum ins Deutsche übersetzt. Z’Graggens Vermächtnis liest sich mit Genuss.

Künstler sind von der Corona-Krise besonders betroffen. So auch Monika Romer aus Kaltbrunn. Die 33-Jährige ist Kabarettistin, Schauspielerin und Sängerin. Ihr Künstlerherz leide, aber sie mache das Beste aus der Situation.

Arno Camenisch beglückt seine Leser bereits wieder mit einem neuen Roman. Das Strickmuster ist bekannt, der Ton vertraut. Das grosse Bündner Schreibtalent macht es sich etwas zu leicht.

Die Freie Liste Verda schlägt vor, dass in der Churer Innenstadt während einer Woche Kulturveranstaltungen stattfinden – als Ersatz für das gestrichene Churer Fest. Zudem sollen Beizen mehr Platz bekommen.

Abgesagte Konzerte, stornierte Aufträge. Auch Künstler wie der 36-jährige Autor und Musiker Frédèric Zwicker sind von der Coronakrise betroffen. Trotzdem mag er jetzt nicht rufen: «Helft uns Künstlern!»

Wie bringt man eine grosse Oper auf die Bühne, ohne die Sicherheitsregeln zu verletzen? Intendant Andreas Homoki erklärt seine Lösung und was die Besucher erwarten können.

Am 8. Juni will die Schweizer Kulturszene den Neustart wagen. Höchste Zeit, aus der traurigen Vorstellung während der Seuchen-Monate die Lehren zu ziehen. Eine Polemik in 6 Punkten.

Clubs und Konzertlokale dürfen ab 6. Juni wieder bis maximal 300 Besucher begrüssen. Doch was gelten nun genau für Vorschriften? Dazu Michael Beer, der Verantwortliche des Bundes.

Die 18-jährige Sängerin hat den öffentlichen Umgang mit ihrem Körper kritisiert – in Form eines Videoclips, der Billie Eilish zeigt, wie sie sich entkleidet, bis sie in einer zähen, schwarzen Flüssigkeit versinkt.

Der wichtigste Termin für die deutschsprachige Bücherbranche soll im Oktober stattfinden. Teils vor Ort, teils virtuell.

Sie spielte in Filmen von namhaften Regisseuren oft die Rolle der Spiesserin. Doch auch die komischen Rollen lagen Irm Hermann, die nun in Berlin gestorben ist.

So weit ging bisher kaum ein anderes Land: In der Schweiz darf der Kulturbetrieb wieder starten, vorerst mit maximal 300 Zuschauern. Was das für die Theater, Kinos, Konzerte und Orchester bedeutet.

Die Erfinderin von Harry Potter veröffentlicht ein neues Märchenbuch für Kinder in der Isolation - online und kostenlos.

Würden Sie helfen? Der neue Stuttgarter «Tatort» stellt uns allen unbequeme Fragen, bevor er sich ein wenig im Plot verläuft.

Keiner zelebrierte das samstägliche Hochamt des Unterhaltungsfernsehens wie Thomas Gottschalk. Nun wird er 70 - und ist immer noch so, wie man ihn aus der Glotze kennt.

Das Label «Zicke» ist für eine Kandidatin von «Germany's Next Topmodel» zur sehr realen Gefahr geworden. So kann es mit der Sendung nicht weitergehen.

Elmo aus der Sesamstrasse ist nun auch TV-Moderator; er hat es sogar in den US-amerikanischen Abend geschafft.

Nicholas Shakespeares «Boomerang» ist ein melancholischer Thriller um eine bahnbrechende Entdeckung, die sich dunkle Mächte unter den Nagel reissen wollen.

Hilary Mantel vollendet ihre Trilogie über den englischen Politiker Thomas Cromwell. Die ersten beiden Bände wurden mit dem Booker-Preis ausgezeichnet. Für den abschliessenden Band braucht sie über 1000 Seiten. Sie lohnen die Anstrengung.

Bevor die Grenzen zu Frankreich wieder öffnen, sollten wir uns auf die Reise vorbereiten. Am besten mit «Connaisseur», dem neuen Roman des Bestsellerautors Martin Walker.

Der junge Zürcher Illustrator Nando von Arb hat die Realität von Patchwork-Familien in einer innovativen Graphic Novel gefasst. Und die Jury überwältigt.

Der Regisseur Rainer Werner Fassbinder wäre am 31. Mai 75 Jahre alt geworden. Er wird gefeiert – aber was taugen seine Filme noch?

27 Jahre nach seinem Tod erscheint die erste umfassende Biografie über Franz Schnyder. Sie erzählt, wie der kommerziell erfolgreichste Filmregisseur seiner Zeit zum verdrossenen Alten wurde.

Der Spielfilm «Wanda, mein Wunder» und zwei weitere Produktionen der Schweizer Regisseurin sind eigentlich bereit fürs grosse Publikum – was nun?

Psychoterror beim Filmboss: «The Assistant» erzählt von einer gedemütigten Büroangestellten – ohne dass man den Täter sieht. Eine Anspielung auf Harvey Weinstein?

Mit «Kind of Blue» wurde der Schlagzeuger Jimmy Cobb weltberühmt. Sein Leben verlief prototypisch für einen Jazzmusiker seiner Generation – im Guten wie im Schlechten.

Charli XCX findet sich weiterhin selbst, The 1975 untermauern ihren Status als Popchamäleon.

Ein regierungskritischer Song zur Corona-Krise gewinnt die Hörerabstimmung bei der Hitparade des polnischen Radiosenders Trojka. Die Senderleitung distanziert sich, daraufhin kündigen mehrere Journalisten ihre Jobs.

Der internationale Durchbruch gelang dem Sänger aus Guinea 1988 mit seinem Ohrwurm «Yéké yéké».

Wie können Schauspielerinnen, Musiker und ihr Publikum vor dem Coronavirus geschützt werden? Hier die wichtigsten Vorschläge, über die der Bundesrat nächste Woche entscheiden muss.

In einem Chor erkrankten 102 der 130 Mitglieder an Covid – vier Menschen starben. Schweizer Laiensänger und Profis sind besorgt.

Mit seiner Soft-Klaviermusik stürmte er die Hitparaden. Nun ist Ezio Bosso 48-jährig gestorben.

Noch steht sie in der Werkstatt von Orgelbau Kuhn in Männedorf. Demnächst wird die neue Tonhalle-Orgel nach Zürich transportiert.

George Takei war Lieutenant Sulu. In einem Comic erzählt er von seiner Kindheit in Internierungslagern. Im Gespräch sagt er, warum er den «Star Trek»-Erfinder mehr mag als William Shatner.

Die Gewinnerin erhält einen Picasso im Wert von einer Million Euro, vier Millionen Euro gehen an Entwicklungsprojekt in Kamerun und Madagaskar.

ETH-Gastprofessor Eyal Weizman deckt mit seiner Arbeitsgruppe Forensic Architecture Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf. Seine Feinde sind die USA, Syrien und Russland. Und viele Architekten.

Die wichtigsten Ausschnitte aus dem eindringlichen Appell, den die brasilianische Schauspielerin Kay Sara aus dem Amazonas an die Welt richtet.

Rolf Hochhuth war der wirkmächtigste Dramatiker des deutschsprachigen Theaters nach 1945. Er klagte Papst Pius XII. an und stürzte den baden-württembergischen Ministerpräsidenten. Jetzt ist er 89-jährig gestorben.

Wie spielen Theater und Orchester ohne Körpernähe? Für die Phase der gelockerten Pandemie-Regeln haben die Häuser nun ein Schutzkonzept erstellt.

Christoph Marthaler zählt zur Corona-Risikogruppe. Trotzdem fordern er und andere Theatergrössen Live-Events und kritisieren die Politik.

Der Schweizer Komiker Viktor Giacobbo spricht über die absurde WC-Papier-Hamsterei, seinen Umgang mit der Abschottung und weshalb jetzt zu viel gepredigt wird.