An seiner nächsten Sitzung vom 11. Juni entscheidet der Stadtrat unter anderem über Kredite für die Kulturanbieter. Dabei erhalten einige auch mehr Geld.
Taugt Michael Jordan als Vorbild? Und stellt er Federer in den Schatten? Die Netflix-Doku über den Basketballer führt zu Grundsatzdiskussionen.
Das Recht auf Abtreibung trägt Jane Roes Namen. Dann wurde sie, die eigentlich Norma McCorvey hiess, eine glühende Abtreibungsgegnerin. Auf dem Sterbebett bekannte sie: Das war ein Fake.
Der Rummel um Corona lässt sie kalt. Kuh Corona (12) steht im Stall von Bauer Markus Stähli in Rapperswil und gibt erst noch rekordmässig viel Milch.
1960 wurde Brasília als riesiges Zukunftsversprechen gebaut. Was ist 60 Jahre später davon übrig? Ein Ortsbesuch.
Die Berner Literaturveranstalterin Tabea Steiner seziert in «Balg» eine schwierige Kindheit. Das berührt.
Der neuste «Tatort» erinnerte Jürg Mosimann, einst Sprecher der Kantonspolizei Bern, an den Fall eines Laufsportlers, der sich in der Region Bern ereignete.
Bevor die Grenzen zu Frankreich wieder öffnen, sollten wir uns auf die Reise vorbereiten. Am besten mit «Connaisseur», dem neuen Roman des Bestsellerautors Martin Walker.
Geht die Welt unter? Oder gibt es noch Hoffnung? Die Schriftstellerin Sibylle Berg hat Gespräche mit «denen, die es wissen», geführt: vom Astrophysiker bis zur Pathologin.
Verschobene Alben und Songwriting unter Quarantäne: Die Musikerinnen Charlie XCX und Kehlani Ashley Parrish verarbeiten die Corona-Pandemie je auf ihre ganz eigene Art.
Der Luzerner Künstler Christoph Fischer ist ein genauer Beobachter und ein exakter Dokumentierer.
Taugt Michael Jordan als Vorbild? Und stellt er Federer in den Schatten? Die Netflix-Doku über den Basketballer führt zu Grundsatzdiskussionen.
Das Recht auf Abtreibung trägt Jane Roes Namen. Dann wurde sie, die eigentlich Norma McCorvey hiess, eine glühende Abtreibungsgegnerin. Auf dem Sterbebett bekannte sie: Das war ein Fake.
1960 wurde Brasília als riesiges Zukunftsversprechen gebaut. Was ist 60 Jahre später davon übrig? Ein Ortsbesuch.
Das Museum der Kulturen ist wieder offen – und der Einschnitt in unser aller Leben wegen des Virus ein Thema, das die Direktorin Anna Schmid sehr beschäftigt.
Bevor die Grenzen zu Frankreich wieder öffnen, sollten wir uns auf die Reise vorbereiten. Am besten mit «Connaisseur», dem neuen Roman des Bestsellerautors Martin Walker.
Würden Sie helfen? Der neue Stuttgarter «Tatort» stellt uns allen unbequeme Fragen, bevor er sich ein wenig im Plot verläuft.
Flötist, Dirigent, Komponist und Hobbymaler: Hans-Martin Linde wird 90 Jahre alt.
Verschobene Alben und Songwriting unter Quarantäne: Die Musikerinnen Charlie XCX und Kehlani Ashley Parrish verarbeiten die Corona-Pandemie je auf ihre ganz eigene Art.
Die Bernerin Steff la Cheffe gehört zu den grossen Talenten, welche die Schweizer Musikszene seit der Jahrtausendwende hervorgebracht hat. Daran ändert ihr durchzogenes neues Album nichts.
Das Label «Zicke» ist für eine Kandidatin von «Germany's Next Topmodel» zur sehr realen Gefahr geworden. So kann es mit der Sendung nicht weitergehen.
Wer jetzt nicht handelt, verpasst seine einmalige Chance: 14 Dinge, die Sie in den nächsten Tagen unbedingt noch tun müssen. Sonst ist es zu spät. Für immer.
Keiner zelebrierte das samstägliche Hochamt des Unterhaltungsfernsehens wie Thomas Gottschalk. Nun wird er 70 - und ist immer noch so, wie man ihn aus der Glotze kennt.
Elmo aus der Sesamstrasse ist nun auch TV-Moderator; er hat es sogar in den US-amerikanischen Abend geschafft.
Er wurde nicht Chef, nun geht er: Der hochrangige Manager Kevin Mayer verlässt Disney und wird Chef des chinesischen Social-Media-Unternehmens TikTok. Ein aufsehenerregender Seitenwechsel.
Im Jahr der «Comedyoffensive» spart SRF massiv an der Satire. Eine Late-Night-Show beim SRF sei nicht mehr möglich, sagt Showrunner Patrick Karpiczenko.
Der junge Zürcher Illustrator Nando von Arb hat die Realität von Patchwork-Familien in einer innovativen Graphic Novel gefasst. Und die Jury überwältigt.
Die 42. Solothurner Literaturtage finden Corona-bedingt nur online statt. Das Angebot ist trotzdem reichhaltig. Am Anfang stand ein Gespräch zwischen Bundesrätin Simonetta Sommaruga und der Schriftstellerin Simone Lappert.
Laura Lippmans Privatdetektivin Tess Monaghan ermittelt endlich wieder auf Deutsch. Wurde «Die Frau im grünen Regenmantel» ermordet?
Der Zürcher Emil Oprecht verlegte Bücher, die im «Dritten Reich» nicht erscheinen konnten. Eine Biografie zeichnet sein Leben und Wirken nach.
Ein regierungskritischer Song zur Corona-Krise gewinnt die Hörerabstimmung bei der Hitparade des polnischen Radiosenders Trojka. Die Senderleitung distanziert sich, daraufhin kündigen mehrere Journalisten ihre Jobs.
Der internationale Durchbruch gelang dem Sänger aus Guinea 1988 mit seinem Ohrwurm «Yéké yéké».
Die blaue Cloud-Gitarre von 1984 des 2016 gestorbenen US-Popstars Prince soll bei einer Versteigerung in Kalifornien bis zu 600’000 Dollar einbringen.
40 Jahre Einstürzende Neubauten: Mit dem neuen Album und einer Tour wollte die Band ihr Jubiläum begehen. Dann kam Corona. Frontmann Blixa Bargeld über sein Leben in Quarantäne und Taschen als Instrumente.
Der Regisseur Rainer Werner Fassbinder wäre am 31. Mai 75 Jahre alt geworden. Er wird gefeiert – aber was taugen seine Filme noch?
27 Jahre nach seinem Tod erscheint die erste umfassende Biografie über Franz Schnyder. Sie erzählt, wie der kommerziell erfolgreichste Filmregisseur seiner Zeit zum verdrossenen Alten wurde.
Der Spielfilm «Wanda, mein Wunder» und zwei weitere Produktionen der Schweizer Regisseurin sind eigentlich bereit fürs grosse Publikum – was nun?
Psychoterror beim Filmboss: «The Assistant» erzählt von einer gedemütigten Büroangestellten – ohne dass man den Täter sieht. Eine Anspielung auf Harvey Weinstein?
Wie können Schauspielerinnen, Musiker und ihr Publikum vor dem Coronavirus geschützt werden? Hier die wichtigsten Vorschläge, über die der Bundesrat nächste Woche entscheiden muss.
In einem Chor erkrankten 102 der 130 Mitglieder an Covid – vier Menschen starben. Schweizer Laiensänger und Profis sind besorgt.
Mit seiner Soft-Klaviermusik stürmte er die Hitparaden. Nun ist Ezio Bosso 48-jährig gestorben.
Die bevorstehende Rückkehr in den renovierten Musiksaal beschert dem Sinfonieorchester einen Abonnenten-Boom. Doch die kommende Saison ist mit vielen Unsicherheiten verbunden.
Die Gewinnerin erhält einen Picasso im Wert von einer Million Euro, vier Millionen Euro gehen an Entwicklungsprojekt in Kamerun und Madagaskar.
Den Werken von Alexander Zschokke begegnen die Basler auf Schritt und Tritt – oft unwissentlich, auf Plätzen, auf der Gasse. Nach der Corona-Pause zeigen drei Basler Galerien, dass der Bildhauer auch ein markanter Maler war.
ETH-Gastprofessor Eyal Weizman deckt mit seiner Arbeitsgruppe Forensic Architecture Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf. Seine Feinde sind die USA, Syrien und Russland. Und viele Architekten.
Die wichtigsten Ausschnitte aus dem eindringlichen Appell, den die brasilianische Schauspielerin Kay Sara aus dem Amazonas an die Welt richtet.
Das Theater Fauteuil leidet – und hofft auf Spenderinnen und Spender. Caroline und Claude Rasser lancieren «Vive la Résistance – vive le Fauteuil».
Der Aufrührer verdrängter Geschichte und unterdrückter sozialer Themen führte ein aufregendes Leben zwischen Basel und Berlin – Nachruf auf einen grossen Theatermann.
Rolf Hochhuth war der wirkmächtigste Dramatiker des deutschsprachigen Theaters nach 1945. Er klagte Papst Pius XII. an und stürzte den baden-württembergischen Ministerpräsidenten. Jetzt ist er 89-jährig gestorben.
Wie spielen Theater und Orchester ohne Körpernähe? Für die Phase der gelockerten Pandemie-Regeln haben die Häuser nun ein Schutzkonzept erstellt.