Schlagzeilen |
Samstag, 16. Mai 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Erinnerung.

Mit seiner Soft-Klaviermusik stürmte er die Hitparaden. Nun ist Ezio Bosso 48-jährig gestorben.

Unsere Onlineserie bringt Kunst in Ihr Wohnzimmer. Diesen Samstag mit der Sängerin, Multiinstrumentalistin und Komponistin Marena Whitcher.

Die Showmaster Joko und Klaas widmeten dem Kampf gegen die Unterdrückung von Frauen 15 Primetime-Minuten. Und ernteten dafür auch scharfe Kritik – von Frauen. Ein Eigentor.

Bill Gates kündigt Covid-20 an, das Virus ist eine Puppe. Und Helge Schneider tritt zurück – oder doch nicht? Unsere neue Auswahl mit Corona-Humor.

Das Vierspartenhaus hat den Spielplan der nächsten Saison vorgestellt. Es wird eine Saison der Ungewissheit, der Abschiede. Und der Vielfalt – zum Teil.

Schneider & Schneider Architekten haben den neuen Hauptsitz der Swissgrid in Aarau gestaltet. Er soll Sicherheit und Offenheit vereinen. Wie geht das?

Florian Scholz übernimmt im Herbst die Verantwortung bei Konzert Theater Bern. Die Diskussion um den Sonderstatus Symphonieorchester ist er leid.

Comedian Stefan Büsser hat ein Video über Corona-Skeptiker gemacht – jetzt hat er Ärger. Als Risikopatient bleibt er trotz der Lockerungen noch Wochen in Selbstquarantäne.

Steff la Cheffe widmet sich in «PS:» noch einmal der Liebe. Diesmal ist eine gewisse Leichtigkeit spürbar – ob das mit dem neuen Hobby zusammenhängt?

Am 19. September findet der «Boomer» statt. Dieses Jahr geben sich Damian Lynn und Jacinta Neves die Ehre. Die Veranstalter halten an dem Event fest – trotz Corona.

In seiner Werkstatt in Trun baut Augustin Maissen seit über 30 Jahren Streichinstrumente. Ein Handwerk, das Gefühl für die Musik verlangt.

Die Bündnerin und ehemalige «Telesguard»-Moderatorin Oceana Galmarini ist von RTR zu SRF gewechselt. Am Donnerstag hat sie zum ersten Mal das Nachrichten-Magazin «Schweiz aktuell» moderiert.

In den Alpen sind seit 1970 bemerkenswerte Architekturszenen entstanden. Trotz Unterschieden in den Regionen gibt es starke Gemeinsamkeiten. Eine Artikelserie beleuchtet die Entwicklung.

Nicht nur Läden und Cafés dürfen wieder öffnen. Als erste Kulturinstitutionen begrüssen auch die Museen ihre Besucher. Für die meisten war der Start gestern. Nur ein winziges Haus preschte vor.

Auf der Booking-Plattform des Vereins Graubünden Musik stellen sich ab sofort über 100 heimische Musikacts aller Sparten vor.

Mit zwei neuen Ausstellungen feiert das Bündner Kunstmuseum in Chur heute die Wiedereröffnung. Im Mittelpunkt steht eine Retrospektive, die Evelina Cajacobs Schaffen der vergangenen 30 Jahre abbildet.

Das Naturzentrum Glarnerland ist im Bahnhofsgebäude in Glarus umgezogen. Das passt gut zur neuen Gastausstellung, die heute eröffnet wird. Auch dort dreht sich alles um Veränderungen.

«7023 über dr Brugg» heisst das vierteilige Theaterprogramm, mit dem Annina Giovanoli den Übergang Haldensteins nach Chur markieren wollte. Jetzt ist alles anders. Doch sie bleibt kreativ.

Am Montag nehmen die Musikschulen ihren regulären Betrieb wieder auf. In Chur sind alle nötigen Schutzvorkehrungen getroffen worden.

C. F. Elvetico aus Glarus erzählt die Geschichte einer geschiedenen Deutschen in seinem Erstlingsroman.

Am 31. März wäre die Genfer Autorin mit Glarner Wurzeln 100 Jahre alt geworden. Auf dieses Datum wurde ihr Buch «Juste avant la pluie» posthum ins Deutsche übersetzt. Z’Graggens Vermächtnis liest sich mit Genuss.

Künstler sind von der Corona-Krise besonders betroffen. So auch Monika Romer aus Kaltbrunn. Die 33-Jährige ist Kabarettistin, Schauspielerin und Sängerin. Ihr Künstlerherz leide, aber sie mache das Beste aus der Situation.

Arno Camenisch beglückt seine Leser bereits wieder mit einem neuen Roman. Das Strickmuster ist bekannt, der Ton vertraut. Das grosse Bündner Schreibtalent macht es sich etwas zu leicht.

Die Freie Liste Verda schlägt vor, dass in der Churer Innenstadt während einer Woche Kulturveranstaltungen stattfinden – als Ersatz für das gestrichene Churer Fest. Zudem sollen Beizen mehr Platz bekommen.

Abgesagte Konzerte, stornierte Aufträge. Auch Künstler wie der 36-jährige Autor und Musiker Frédèric Zwicker sind von der Coronakrise betroffen. Trotzdem mag er jetzt nicht rufen: «Helft uns Künstlern!»

Die Preisverleihung der Kulturpreise findet seit vielen Jahren im Mai statt. Laut der Stadt Chur wird die Preisverleihung dieses Jahr auf Grund des Coronavirus voraussichtlich in den Dezember verschoben.

Dass dieses Jahr das letzte Prätti-Ziller Fest in Seewis stattgefunden hätte, war klar. Nun ist auch klar, dass es kein Verschiebungsdatum geben wird. OK-Präsident Hans-Peter Fausch erklärt den Entscheid gegenüber RSO.

Die Gewinner des Bündner Music Award Sandro Dietrich und Julian M. Grünthal spenden die 1000 Franken an eine Hilfsorganisation.

Die Zirkusfamilie, über 200 Artisten, Zeltarbeiter, Tierpfleger, Musiker und Chauffeure hoffen auf eine Kurztournee.

Der Bündner Andy Kollegger koordiniert einen grossen Teil der Finanzhilfe an die Schweizer Laienkulturvereine.

Die Schule Schmerikon macht schweizweit auf sich aufmerksam. Denn die zweite Realklasse hat mit dem Projekt «Frieden. Respekt. Toleranz.» den Wettbewerb der Eduki Fondation gewonnen.

Der Churer Rockmusiker Stämpf veröffentlicht mit «Microcosmic» sein zweites Album. In den Charts steigt es auf Platz 5 ein.

Wegen des Coronavirus sind Grossveranstaltungen bis Ende August verboten. Das betrifft auch Festivals. Darum wurde nun das «Sound of Glarus» auf 2021 verschoben. Die Veranstalter nehmen auf Facebook Stellung.

In den 1980er-Jahren ist Samedan ein Ort des Drogenkonsums gewesen. 40 Jahre später lässt Ivo Zen die damalige Zeit nochmals Revue passieren. In seinem neusten Film wird gezeigt, wie die Engadiner Drogenszene damals aussah.

In ihrem Atelier in Almens zieht die Künstlerin Mina Clavuot aus der Natur die Inspiration für ihre Werke. Ganz oben auf der Liste ihrer Leidenschaften steht der Tiefdruck.

Günther Maria Halmer erzählt über Hannelore Elsner, mit der er in «Lang lebe die Königin» gespielt hat. Der Film wird heute zu ihrem ersten Todestag in der ARD ausgestrahlt.

«Car Guys» heisst das Erstlingswerk von Fabrizio D’Aloisio. Der Bündner Autor und Fotograf hat mit diesem Werk weit mehr als ein Autobuch verfasst – es ist eine Hommage an vergangene Zeiten.

Sie leiden unter der Coronakrise wohl am meisten: die Bewohnerinnen und Bewohner von Altersheimen. Ein schöner musikalischer Lichtblick verschaffte Moderator Röbi Koller mit seiner Sendung «Happy Day» den Senioren und dem Pflegepersonal des Altersheims Bergli in Glarus».