Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. Mai 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vor 50 Jahren veröffentlichte Miles Davis sein Schlüsselwerk «Bitches Brew». Jetzt ist der Dokumentarfilm «Birth of the Cool» über den Jazz-Trompeter, Komponisten und Bandleader erschienen.

Warum Homeoffice so schrecklich ist: Ein einsamer Wolf sehnt sich nach der Schafherde .

Psychoterror beim Filmboss: «The Assistant» erzählt von einer gedemütigten Büroangestellten – ohne dass man den Täter sieht. Eine Anspielung auf Harvey Weinstein?

In Asien normal, in der Schweiz verpönt: Kulturkenner sagen, warum Masken den Reifegrad einer Kultur anzeigen. Und wie eine zweite Corona-Welle in Europa alles verändern könnte.

Jo Lang hat eine hervorragende Geschichte der Schweiz geschrieben. Der Grüne zeigt, wer unser Land vorangebracht hat.

Der Bieler Fotograf Rudolf Steiner zeigt die Natur rund um Rondchâtel in all ihrer Verletzlichkeit.

Im Corona-Podcast spricht Patrick Frey mit Schauspielerin Linda Geiser («Lüthi und Blanc») über ihre Abtreibung. Und den ersten amerikanischen Film, in dem man nackte Brüste sehen konnte – darunter die ihrigen.

Eine Frau heiratet den Ex ihrer Schwester und zieht deren Kind gross. Obendrauf kommen häusliche Gewalt und ein Mord. Davon erzählt Alafair Burke in «Die perfekte Schwester».

Der neue Kieler «Tatort» gibt einem #MeToo-Trauma Gestalt und starken jungen Schauspielern eine Bühne.

Der reguläre Eurovision Song Contest wurde wegen der Corona-Pandemie abgesagt. ARD hat für nächsten Samstag ein Ersatzprogramm organisiert – und die Schweiz ist mit dabei.

Michelle Obama wurde zur Lichtgestalt für Millionen Amerikaner. «Becoming» ist ein perfekt inszeniertes Selbstporträt der früheren First Lady – bis auf einige wenige Momente.

Schwarze und Schwule an die Macht: Die Serie «Hollywood» erfindet das Traumland neu.

Journalismus ist schnell, Literatur braucht Zeit. Also, Schriftsteller, nehmt sie euch auch, und denkt lieber ein paar Jahre nach, ehe ihr euren Pandemie-Roman schreibt.

Ein neuer Band im Camenisch-Sound: Margrit und Rosa-Maria betreiben einen Kiosk in Tavanasa und blicken auf fünfzig «Goldene Jahre» zurück. Dabei wird deutlich: Arno Camenisch schreibt an einer «comédie grisonne».

Schiesswütige Wärter sind hinter entflohenen Gefangenen her. «Flucht» von Benjamin Whitmer gilt als «Quintessenz des Noir».

Der Schweizer Schriftsteller Christoph Keller sitzt im Rollstuhl. Menschen mit Behinderung würden in der Corona-Krise ignoriert, kritisiert er.

Spike Lee dreht eine bittere Hommage an seine Heimatstadt in Zeiten der Pandemie.

Laut Corona-Fahrplan des Bundesrates dürfen Schweizer Kinos ab 8. Juni wieder öffnen. Aber die Herausforderungen für die Branche sind enorm.

Auch die früheren Filme des Oscarpreisträgers Bong Joon-ho sind exzellent: «Memories of Murder».

Tesla-Chef Elon Musk, Tom Cruise und die Nasa planen den ersten Film, der im Orbit gedreht wird. Der Weltraum wird immer stärker kommerzialisiert.

Diesen Freitag erscheinen neue Alben von Einstürzende Neubauten und Steff la Cheffe. Es gibt Vorgeschmäcker. Und: Wird 2020 ein ähnliches «Annus horribilis» wie 2016?

Ein 17-minütiger Song über den ermordeten Präsidenten belegt den ersten Platz der amerikanischen Streaming-Charts. Geschrieben hat ihn der 78-jährige Bob Dylan, der gleich noch ein neues Album ankündigt.

Ty stirbt mit nur 47 Jahren an den Folgen von Covid-19. Ein weiterer Beleg für die rätselhafte, erhöhte Sterblichkeitsrate des Virus bei dunkelhäutigen Menschen in Grossbritannien.

Der grösste Hit der Scorpions soll vom US-Geheimdienst geschrieben worden sein. Das sagt ein New Yorker Starjournalist. Was ist dran?

Schweizer Orchestermusiker und ein Arbeitshygieniker haben in Basel Luftmessungen durchgeführt. Sie sollen Daten liefern für ein Sicherheitskonzept. Und damit eine Grundlage für den Neustart.

Wie spielen Theater und Orchester ohne Körpernähe? Für die Phase der gelockerten Pandemie-Regeln haben die Häuser nun ein Schutzkonzept erstellt.

Um Mozarts «Requiem» wird bis heute gestritten. Unbestritten dagegen: Die Totenmesse ist ein Meisterwerk, das selbst in Videospielen auftaucht.

Die kulturellen Grossanlässe fallen diesen Sommer aus. Auch jene, die bis heute noch gehofft haben.

Eine Puppe im Look des Künstlers Jean-Michel Basquiat zielt auf Kunstsammlerinnen.

Der Street-Art-Künstler bedankt sich mit einem Bild beim Gesundheitspersonal. Es hängt in einem britischen Krankenhaus.

Der Kunstmarkt ist ein Paradies für Fälscher und Verbrecher: Wo ein Kauf gerne mit einem Handschlag quittiert wird, gilt der eigene Geschmack oft mehr als die wissenschaftliche Expertise.

Nach 16 Jahren in der deutschen Hauptstadt soll die grandiose, aber moralisch fragwürdige Sammlung zeitgenössischer Kunst in die Schweiz zurückkehren.

Christoph Marthaler zählt zur Corona-Risikogruppe. Trotzdem fordern er und andere Theatergrössen Live-Events und kritisieren die Politik.

Der Schweizer Komiker Viktor Giacobbo spricht über die absurde WC-Papier-Hamsterei, seinen Umgang mit der Abschottung und weshalb jetzt zu viel gepredigt wird.

Benjamin von Blomberg, Ko-Intendant des Schauspielhauses, erläutert, wieso das Haus komplett geschlossen wird.

Leonie Böhms «Leonce und Leonce» im Schiffbau fetzt sich mit Musik und Galgenhumor in unsere Gegenwart.

Vor 50 Jahren veröffentlichte Miles Davis sein Schlüsselwerk «Bitches Brew». Jetzt ist der Dokumentarfilm «Birth of the Cool» über den Jazz-Trompeter, Komponisten und Bandleader erschienen.

Psychoterror beim Filmboss: «The Assistant» erzählt von einer gedemütigten Büroangestellten – ohne dass man den Täter sieht. Eine Anspielung auf Harvey Weinstein?

Das Leben bleibt das gleiche – wie Julio Iglesias uns hilft, in den Alltag zurückzufinden, und warum Sie jetzt unbedingt an dieser Verlosung teilnehmen sollten.

In Asien normal, in der Schweiz verpönt: Kulturkenner sagen, warum Masken den Reifegrad einer Kultur anzeigen. Und wie eine zweite Corona-Welle in Europa alles verändern könnte.

Jo Lang hat eine hervorragende Geschichte der Schweiz geschrieben. Der Grüne zeigt, wer unser Land vorangebracht hat.

Im Corona-Podcast spricht Patrick Frey mit Schauspielerin Linda Geiser («Lüthi und Blanc») über ihre Abtreibung. Und den ersten amerikanischen Film, in dem man nackte Brüste sehen konnte – darunter die ihrigen.

Eine Frau heiratet den Ex ihrer Schwester und zieht deren Kind gross. Obendrauf kommen häusliche Gewalt und ein Mord. Davon erzählt Alafair Burke in «Die perfekte Schwester».

Diesen Freitag erscheinen neue Alben von Einstürzende Neubauten und Steff la Cheffe. Es gibt Vorgeschmäcker. Und: Wird 2020 ein ähnliches «Annus horribilis» wie 2016?

Ein Instagram-Post hat dem kanadischen Rockstar Bryan Adams Rassismusvorwürfe eingebracht. Nun hat er sich für seine umstrittenen Äusserungen zur Ausbreitung des Coronavirus entschuldig.

Museen wie das Museum für Kommunikation sind wieder offen. Wie hat sich das Haus, das doch auf Nähe setzt, auf die neuen Bedingungen eingestellt?