Schlagzeilen |
Montag, 11. Mai 2020 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Weiter in unserer Onlineserie «Kulturstream», die Kunst in Ihr Wohnzimmer bringt. Diesen Dienstag mit dem Schriftsteller und Spoken Word Artist Jürg Halter.

Der Frontmann der irischen Band U2 hat seinen runden Geburtstag zum Anlass genommen, um 60 Fanbriefe an andere Künstler zu verfassen. So bedankte er sich bei Newcomerin Billie Eilish aber auch bei Kraftwerk.

Lektionen aus der Quarantäne: 27 Corona-Gewohnheiten, die wir im Büro, zu Hause, im Leben beibehalten sollten.

Ty stirbt mit nur 47 Jahren an den Folgen von Covid-19. Ein weiterer Beleg für die rätselhafte, erhöhte Sterblichkeitsrate des Virus bei dunkelhäutigen Menschen in Grossbritannien.

Schweizer Orchestermusiker und ein Arbeitshygieniker haben in Basel Luftmessungen durchgeführt. Sie sollen Daten liefern für ein Sicherheitskonzept. Und damit eine Grundlage für den Neustart.

Im Corona-Podcast spricht Patrick Frey mit dem Ehepaar Silva und Thomas Preiss über eine 79-jährige Liebesgeschichte, die im Teenageralter auf dem Weissfluhjoch begann. Unter anderem verrät das Paar, wie man 64 Jahre verheiratet bleibt.

Ben Stiller trauert um seinen Vater: Jerry Stiller, bekannt aus «Seinfeld»- und «King of Queens» ist im Alter von 92 Jahren gestorben.

Journalismus ist schnell, Literatur braucht Zeit. Also, Schriftsteller, nehmt sie euch auch, und denkt lieber ein paar Jahre nach, ehe ihr euren Pandemie-Roman schreibt.

Dies ist die vierzigste Corona-Pause. Und sie könnte die letzte Folge dieser Serie sein. Könnte, weil nein!

Der grösste Hit der Scorpions soll vom US-Geheimdienst geschrieben worden sein. Das sagt ein New Yorker Starjournalist. Was ist dran?

Weiter in unserer Onlineserie «Kulturstream», die Kunst in Ihr Wohnzimmer bringt. Diesen Dienstag mit dem Schriftsteller und Spoken Word Artist Jürg Halter.

Der Frontmann der irischen Band U2 hat seinen runden Geburtstag zum Anlass genommen, um 60 Fanbriefe an andere Künstler zu verfassen. So bedankte er sich bei Newcomerin Billie Eilish aber auch bei Kraftwerk.

Lektionen aus der Quarantäne: 27 Corona-Gewohnheiten, die wir im Büro, zu Hause, im Leben beibehalten sollten.

Die Allschwiler Autorin Sandra Hughes schickt ein neues Ermittlerduo auf den Büchermarkt. Tschopp und Bianchi haben «Tessiner Verwicklungen» zu lösen. Ein Buch mit Serien-Potenzial.

Peter Zihlmann, leidenschaftlicher Theatergänger aus Riehen, sehnt das Ende der Corona-Zwangspause herbei. Ein Plädoyer für die Alchemisten, die die rohen Stoffe des Alltags in ein Bühnenfest verwandeln.

Ty stirbt mit nur 47 Jahren an den Folgen von Covid-19. Ein weiterer Beleg für die rätselhafte, erhöhte Sterblichkeitsrate des Virus bei dunkelhäutigen Menschen in Grossbritannien.

1970 veröffentlichten die Beatles ihr allerletztes Album. Als «Let It Be» in die Plattenläden kam, waren die vier Musiker schon heillos zerstritten.

Schweizer Orchestermusiker und ein Arbeitshygieniker haben in Basel Luftmessungen durchgeführt. Sie sollen Daten liefern für ein Sicherheitskonzept. Und damit eine Grundlage für den Neustart.

Ben Stiller trauert um seinen Vater: Jerry Stiller, bekannt aus «Seinfeld»- und «King of Queens» ist im Alter von 92 Jahren gestorben.

Im Corona-Podcast spricht Patrick Frey mit dem Ehepaar Silva und Thomas Preiss über eine 79-jährige Liebesgeschichte, die im Teenageralter auf dem Weissfluhjoch begann. Unter anderem verrät das Paar, wie man 64 Jahre verheiratet bleibt.

Journalismus ist schnell, Literatur braucht Zeit. Also, Schriftsteller, nehmt sie euch auch, und denkt lieber ein paar Jahre nach, ehe ihr euren Pandemie-Roman schreibt.

Der grösste Hit der Scorpions soll vom US-Geheimdienst geschrieben worden sein. Das sagt ein New Yorker Starjournalist. Was ist dran?

Der neue Kieler «Tatort» gibt einem #MeToo-Trauma Gestalt und starken jungen Schauspielern eine Bühne.

Der reguläre Eurovision Song Contest wurde wegen der Corona-Pandemie abgesagt. ARD hat für nächsten Samstag ein Ersatzprogramm organisiert – und die Schweiz ist mit dabei.

Michelle Obama wurde zur Lichtgestalt für Millionen Amerikaner. «Becoming» ist ein perfekt inszeniertes Selbstporträt der früheren First Lady – bis auf einige wenige Momente.

Schwarze und Schwule an die Macht: Die Serie «Hollywood» erfindet das Traumland neu.

Ein neuer Band im Camenisch-Sound: Margrit und Rosa-Maria betreiben einen Kiosk in Tavanasa und blicken auf fünfzig «Goldene Jahre» zurück. Dabei wird deutlich: Arno Camenisch schreibt an einer «comédie grisonne».

Schiesswütige Wärter sind hinter entflohenen Gefangenen her. «Flucht» von Benjamin Whitmer gilt als «Quintessenz des Noir».

Bei Bider und Tanner musste man sich an die besonderen Gegebenheiten während des Lockdown anpassen. Doch der Bedarf an guten Büchern schwand nie.

Der Schweizer Schriftsteller Christoph Keller sitzt im Rollstuhl. Menschen mit Behinderung würden in der Corona-Krise ignoriert, kritisiert er.

Little Richard war eine Ikone des Rock'n'roll. Mit 87 Jahren ist der extravagante Sänger aus Georgia gestorben.

Ende Mai erscheint «Rough And Rowdy Ways». Es ist Dylans erstes Album mit Originalsongs seit 2012.

Und weshalb performt der Kapitalismus in der Krise nicht besser?

Kraftwerk haben mit ihrer elektronischen Musik ganze Generationen von Musikern geprägt. Jetzt ist Gründungsmitglied Florian Schneider im Alter von 73 Jahren an Krebs gestorben.

Auch die früheren Filme des Oscarpreisträgers Bong Joon-ho sind exzellent: «Memories of Murder».

Tesla-Chef Elon Musk, Tom Cruise und die Nasa planen den ersten Film, der im Orbit gedreht wird. Der Weltraum wird immer stärker kommerzialisiert.

Am 8. Juni dürfen die Kinos voraussichtlich wieder öffnen. Aber tun sie das? Und will das Publikum überhaupt hin?

Kinobesitzerin Edna Epelbaum über den richtigen Zeitpunkt für einen Restart und die Krisenresistenz ihrer Branche.

Wie spielen Theater und Orchester ohne Körpernähe? Für die Phase der gelockerten Pandemie-Regeln haben die Häuser nun ein Schutzkonzept erstellt.

Die Martinu-Festtage wollen während der Corona-Krise Bach- und andere Klänge vor die Haustür bringen. Ein erstes Projekt in Deutschland erregte grosses Aufsehen.

Um Mozarts «Requiem» wird bis heute gestritten. Unbestritten dagegen: Die Totenmesse ist ein Meisterwerk, das selbst in Videospielen auftaucht.

Die kulturellen Grossanlässe fallen diesen Sommer aus. Auch jene, die bis heute noch gehofft haben.

Eine Puppe im Look des Künstlers Jean-Michel Basquiat zielt auf Kunstsammlerinnen.

Der Street-Art-Künstler bedankt sich mit einem Bild beim Gesundheitspersonal. Es hängt in einem britischen Krankenhaus.

Der Kunstmarkt ist ein Paradies für Fälscher und Verbrecher: Wo ein Kauf gerne mit einem Handschlag quittiert wird, gilt der eigene Geschmack oft mehr als die wissenschaftliche Expertise.

Der amerikanische Maler trifft auf erstaunliche Weise das Lebensgefühl der Corona-Zeit. Seine Bilder zeigen eine unruhige Ruhe.

Pavel B. Jiracek amtete für nur ein Jahr als Operndirektor – und musste wegen der Corona-Krise die Saison vorzeitig beenden. In der kurzen Zeit vermochte er aber ein erstaunliches Feuer zu entfachen.

Christoph Marthaler zählt zur Corona-Risikogruppe. Trotzdem fordern er und andere Theatergrössen Live-Events und kritisieren die Politik.

Der Schweizer Komiker Viktor Giacobbo spricht über die absurde WC-Papier-Hamsterei, seinen Umgang mit der Abschottung und weshalb jetzt zu viel gepredigt wird.

Salomé Jantz und David Bröckelmann erzählen von der bevorstehenden Premiere ihres neuen Programms «19:57. Gleis 12» und plaudern aus dem Nähkästchen ihrer 15-jährigen Beziehung.